Die B208 kommt in die Jahre, sie ist nicht beleuchtet und die möglichen Sonderfunktionen sind nicht nutzbar und fällt sie mal aus, wäre eine Ersatz-Fb nicht schlecht.
Die ultimative Fb sollte sofort verfügbar sein, kein extra Einschalten, langes Hochfahren usw. , die Reichweite sollte nicht deutlich eingeschränkt sein wie z.B. bei vielen Universalfernbedienungen. Keine zusätzlichen Konverter über Datalink, um einzelne Geräte auch "extern" nur mit der Fb bedienen zu können.
Auf die Funktionen soll möglichst direkt zugegriffen werden können,
kein langwieriges Suchen/Durchblättern auf vielen Seiten/Untermenues. Dazu müssen "Hardwaretasten" vorhanden sein, um das jeweilige Gerät direkt aufzurufen und alle Funktionstasten (einschl. Sonderfunktionen) sollen auf maximal 2 Seiten für ein Gerät verteilt sein.
Für Hifi-Geräte ist eine Fb mit entsprechenden "Hardwaretasten" nur noch selten zu finden. Vor ca. 2,5 Jahren habe ich dann eine Fb in einem Electronikladen entdeckt, die solche Tasten hatte und sogar Ähnlichkeiten (Drittanbieter?) zu einer originalen Revox-Fb aufweißt.
Obwohl beschrieben, beherrscht sie jedoch nicht den Revox-IR-Code für die B2xx-Serie, so ein M..t.
Sieht ansprechend und gut aus, CD, Tape, Tuner und Aux=Amp können direkt aufgerufen werden, dazu eine schöne blaue Beleuchtung (siehe Bilder unten) und liegt besser in einer Hand als die B208. Wenn nicht das Problem mit dem IR-Code wäre.
So wurde die Fb bis zum letzten Winter erst einmal weggelegt. Dann sind einige kleine µ-Controller mir überlassen worden, die z.T. "verflasht" waren und wieder hergestellt werden konnten. Und die Idee wuchs, mit diesen Controllern die fehlende Intelligenz für die Fb zu erzeugen. Es mußte eine sehr kleine SMD-Hardware gebaut werden, die in die Fb paßte und Software entwickelt werden, die den Fb-Code in den Revox-Code in Echtzeit umwandelt. Zusätzlich mußten für viele Funktionen entspr. Programmalgorithmen bereitgestellt werden usw.
Alle Grundfunktionen der B208 sind so implementiert worden ->> GF
Alle (mir bekannten) Revox-Sonderfunktionen sind implementiert worden ->> RSF
Es sind prakt. Zusatzfunktionen entwickelt und implementiert worden ->> PZF
Für den CD-Spieler sieht der Funktionsumfang so aus:

Seite 1:
RSF 1 = Locate
RSF 2 = Autostop aus
RSF 3 = Autostop an
GF 4 = Index/Track zurück
GF 5 = Zurückspulen
RSF 6 = Globale Spielzeit auf Display
RSF 7 = Track Spielzeit auf Display
GF 8 = Pause
GF 9 = Vorspulen
RSF 10= Lade öffnen/schließen
GF 11= Index/Track vor

Seite 2:
GF+RSF 1 = Zahleneingabefeld
RSF 2 = Eingabemaske Zehner Minuten
GF 3 = Kopfhörerlautstärke +
GF 4 = Kopfhörerlautstärke -
PZF 5 = SCAN, Anspielen aller Tracks/Index für 1 Min mit Ein-und Ausblenden der Lautstärke über B250 o.ä.
RSF 6 = Eingabemaske Zehner Sekunden
RSF 7 = Eingabemaske Einer Sekunden
RSF 8 = Eingabemaske Einer Minuten
RSF 9 = Mit Zahleneingabefeld und Eingabemasken eingetippte Spielzeit zum CD-Spieler senden

Hardwaretasten:
GF 1 = Play
2 = Beleuchtung Fb an
GF 3 = Lautstärke -- (unabhängig welches Gerät aktiviert ist)
4 = Umschalten zwischen 1. und 2.Seite
5 = CD-Spieler Tastenfeld aktivieren
6 = Tape-Recorder Tastenfeld aktivieren
7 = Tuner Tastenfeld aktivieren
8 = Amplifier Tastenfeld aktivieren
GF 9 = Stop
Gf 10= Lautstärke -20dB (unabhängig welches Gerät aktiviert ist)
GF 11= Lautstärke ++ (unabhängig welches Gerät aktiviert ist)
GF 12= CD-Spieler ausschalten
Das sog. "Togglebit" wird ebenfalls ausgewertet, d.h. es ist "gesetzt", sobald eine Taste gehalten wird. Dies ist beim CD-Spieler für das Vor-/Zurückspulen notwendig, damit nach längerem Tastenhalten das Spulen jeweils schneller wird.
Als "Highlight" darf die direkte Eingabe der CD-Spielzeit per Fb bezeichnet werden, der CD-Spieler fährt den Laser in diese Position und verharrt auf Pause oder beginnt direkt mit der Wiedergabe von dort aus, diese "Studiofunktionen" stehen damit dem Musikfreund zum "Spielen" in seinem "Heimstudio" zur Verfügung. Diese Funktion wird nicht durch die Rote-LED am Gerät bestätigt, obwohl der IR-Empfänger sie verarbeiten kann.
Die Scan-Funktion ist ebenso ein solches "Highlight", alle Tracks/Index einer CD werden für 1min angespielt und die Lautstärke wird zwischen den Tracks/Index über den B250 o.ä. sanft aus-u. eingeblendet. So erhält man schnell und komfortabel eine Übersicht über alle verfügbaren Tracks einer Cd.
Weiter geht es demnächst im 2.Teil u.a. mit den Tape-Funktionen.
Gruß Kristian
Kommentar