Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
ich bin mir nicht ganz sicher, ob nicht B250/B260 am B203 funktionieren, wenn das EPROM für B251/261 eingesetzt ist. Zumindest als IR-Empfänger hat der B203 für den B260 bei mir funktioniert. Ob Timer- und PC-Funktionen gehen, weiß ich dagegen nicht. Auf jeden Fall geht das mit dem Standard B203 (Eprom für B285) nicht mit allen Funktionen.
Zuletzt geändert von flyingdoc; 28.08.2006, 21:53.
Grüsse aus Bayern
Herby
------------------------------------->>
> Sucht kommt von Suchen
REVOXitis die akute Form der Ansteckung
REVOXose unheilbares Stadium
REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis
Mit der Software P3 zum B 203, ich habe sie bei Revox Service AG erworben, kann der B 203 auch mit dem B 250 / B 260 und, wie in meinem Fall, mit dem B 150 / B160 umgehen. Als Fernbedienung habe ich mir bei Peter Meinhold eine B 208 (neu) erstanden. Alles läuft bestens.
Ueber die Bedienungsphilosophie des B 203 kann ich nicht viel gutes sagen, man muss sich halt daran gewöhnen.
Statt auf einen B200 zu warten, investiere in die neue Software des B 203, mit dem restlichen Geld
Habe vor zwei Jahren auch meinen B203 softwaremäßig aktualisieren lassen, damit er mit der Kombi B250/260 bzw. B150/160 kommunizieren kann. Wirklich großartig verbessert hat sich durch dieses Update bei mir aber nichts.
Der B203 steht heute im Büro und arbeitet dort mit B150/160/226 und 291 zusammen. Plattenspieler und CD-Spieler schalten nun im Local-Betrieb den Verstärker an; das Umschalten zwischen diesen beiden Geräten funktioniert ebenfalls - der Verstärker folgt mit entsprechender Quellenwahl. Allerdings:
- das jeweils nicht mehr benötigte Gerät läuft weiter;
- Einschalten und Quellenwahl über den Verstärker bleibt ohne Reaktion der ensprechenden Geräte; sie schalten sich nicht ein.
- Tuner und Verstärker kommunizieren auf der lokalen Ebene nicht miteinander.
- Die Timer-Funktionen lassen das Programmieren von Plattenspieler und CD-Spieler zu; auch hier ist der Tuner nicht einzubinden.
Fazit:
Der local-Betrieb funktioniert nur partiell; der Timer-Betrieb ebenfalls. Die volle Funtionalität des B203 läßt sich mit den neueren B-Geräten nicht abrufen. In Kombination mit einem B200 ist bei der "neuen" B-Serie hier wesentlich mehr möglich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar