Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Agora B - Dies und das

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Agora B - Dies und das

    Ich habe meine Agora B jetzt seit 24 Jahren, und finde sie noch immer die besten Boxen ... auch wenn sie jetzt nicht mehr an dem B252 hängen, sondern an einer guten Audio-karte in meinem PC ... .

    Warum ich schreibe: Das einzige dicke Problem das ich bisher hatte war eine gestorbene Hochtöner-Endstufe, weil einer der Treibertransistoren den Geist aufgegeben hatte, und damit +40 V am Lautsprecher anlagen. Die mitgelieferten Originalunterlagen sind allerdings für meine mittlerweile 24 Jahre älteren Augen unleserlich. Also habe ich eines der Service-Bücher gescannt und jetzt die Schaltung auf 3 DIN-A3-Blättern. Damit, und mit dem ebenfalls vergrösserten Platinenlayout (ebenfalls A3) konnte ich den Transistor dann identifizieren und auswechseln, und - puh - das war es.
    Sollte jemand Interesse an den Scans haben, kann ich diese gerne zur Verfügung stellen (die in Grautönen, mit den Layouts, sind allerdings etwas grösser als 100 MB pro Stück.

    Was nun mit dem kaputten Hochtöner? Ein Originalersatzteil habe ich nicht finden können. Also habe ich einfach 2 Visaton GC 20 SC eingesetzt, sie passen fast perfekt in die Öffnung; die Schraubenlöcher für die Befestigung habe ich mit dem Akkuschrauber vorgebohrt und dann die Originalschrauben verwendet.


    Danke fürs Lesen, und weiterhin viel Spass mit der Agora B!

    Uwe

    #2
    AW: Agora B - Dies und das

    Hallo Uwe,
    schön, das Du die Agora (ich nehme an, das Du die MKI meinst) wieder am Laufen hast.
    Bei der Auswahl der Hochtöner kann ich mir aber nicht vorstellen, das die so unbedingt passen (ich meine jetzt nicht mechanisch).
    Wenn ich mir die technischen Daten des originalen Revox-Hochtöners und des verwendeten Visaton anschaue. passt da vieles nicht.
    Natürlich verzeiht Dir die Bauart der Agora mit drei saparaten Endstufen für Hoch, Mittel und Tief-Töner mehr als in einer passiven Box, mit passiver Frequenzweiche.
    Aber wenn Dir der Klang zusagt, dann kannst Du ja zufrieden sein.

    Gruß, Frank
    Gruß Frank

    Kommentar


      #3
      AW: Agora B - Dies und das

      und finde sie noch immer die besten Boxen

      Hallo Uwe

      Diese Aussage gefällt mir Ich habe auch schon viele Lautsprecher Gehört, Aktiv ist einfach ein anderes Kaliber. Hast du es einmal willst du nie wieder zurück.

      Ich betreibe meine Agora auch direkt am D/A Wandler vom PC und geniesse mit Freude diese Wahnsinns Klangvielfalt die sie in "Kleiner" wie "Grosser" Lautstärke abgibt. Einen Rekord hält sie immer noch, 110 dB Schalldruckpegel auf 1m Hörabstand. Das macht ihr bis Heute keine andere Box nach.

      Schade das ich mittlerweile meiner A740 & Symbol B MK I nur noch ein Lächeln Schenken kann. Aber seis drum. Willkommen an Board

      Kommentar


        #4
        AW: Agora B - Dies und das

        Einen Rekord hält sie immer noch, 110 dB Schalldruckpegel auf 1m Hörabstand. Das macht ihr bis Heute keine andere Box nach.

        Hello!

        Wie kommst du auf diese Idee?? Die physikalischen Gesetze sind heute die gleichen wie vor 20 Jahren...
        Jeder brauchbar konstruierte gleichgroße Lautsprecher kann solche Pegel heute spielen... Abgesehen davon ist nicht der Pegel das Wichtige sondern der dabei produzierte Klirr...

        Abgesehen davon: Der Visaton ist ein guter Lautsprecher, hat aber als Gewebekalotte einen gänzlich anderen "Grundklang" (eher weich, der originale ist eher "analytisch").
        ABER wenns dir gefällt und die Ausgangspegel halbwegs gleich sind ist es okay.

        Ich würde die originalen zerlegen und "nachschauen"...vielleicht ist nicht alles verloren und man kann die Unterbrechung der Schwingspule löten...
        Außerdem sollte der Verstärker eine Schutzschaltung gegen Gleichstrom am LS Ausgang haben.

        Grüße aus Wien

        Kommentar


          #5
          AW: Agora B - Dies und das

          @Wolfgang

          Danke dir für deine Antwort. In der BDA und verschieden Tesberichten geht das hervor. Klar die Technik ist auch schon über 20 Jahre Alt. Aber Genial ist es auf jeden Fall.

          @Uwe

          Ich würde an deiner Stelle mal die Suchfunktion nutzen. Wie mein Vorredner schon geschrieben hat kann man da evt noch was retten. Probiers aus. Ich habe auch schon mal einen Hochtöner wieder für recht "kleines" Geld reparieren lassen. Klingt wieder wie gewohnt. War aber keine Agora B.

          Kommentar


            #6
            AW: Agora B - Dies und das

            Moin,

            die Agora B machen aber nur 104 dB Schalldruck. Also meine K&H O96 bringen 108 dB auf einen Meter
            Und meine Sentry III bingen als NICHT AKtive auch mal eben 114 dB...

            Gruss Heinzmen
            Studer A800, A820, A816, A810 , A723, A727 , A710, A764, Pult 901, B67, Pult905 und sonstiges Studer-Zeug.
            und andere schöne Sachen JBL 4435
            guckst Du --- www.heinzmen.de


            wenn jemand ein Problem mit mir hat , kann er es behalten denn es ist ja schliesslich sein's

            "What this country needs is a good 5 watt amplifier." - Paul Klipsch

            Kommentar


              #7
              AW: Agora B - Dies und das

              Heinzmen

              Wir sind heute Aktiv & NICHT Passiv
              Morgen bin ich gerne wieder Passiv

              Kommentar


                #8
                AW: Agora B - Dies und das

                Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen

                Abgesehen davon: Der Visaton ist ein guter Lautsprecher, hat aber als Gewebekalotte einen gänzlich anderen "Grundklang" (eher weich, der originale ist eher "analytisch").
                ABER wenns dir gefällt und die Ausgangspegel halbwegs gleich sind ist es okay.

                Ich würde die originalen zerlegen und "nachschauen"...vielleicht ist nicht alles verloren und man kann die Unterbrechung der Schwingspule löten...
                Außerdem sollte der Verstärker eine Schutzschaltung gegen Gleichstrom am LS Ausgang haben.
                Hallo Wolfgang,

                ja, der Klang ist 'weicher', aber abhängig von der Musik sogar natürlicher. Allerdings sind die Visaton etwas leiser, was ich mit dem +2 leicht ausgleichen kann.

                Und nur zum 'sharen' auf deine Bemerkung der Schutzschaltung: Ja, ist. Deshalb waren zunächst alle Kanäle 'tot'; oder besser: das Relais ist ständig an- und ausgegangen, es hat also dauernd ein- und ausgeschaltet. Deshalb hatte ich mir sowas gedacht, und zur Fehlersuche nachdem ich wusste dass der Hochtöner unendlich Widerstand hat, zunächst einfach die Brücken auf der PCB die von Hoch- und Mittelton zur Schutzschaltung gehen, durchgeknipst. danach blieben Bass und Mitteltöner an. Allerdings ist diese Schutzschaltung elektrisch mit einem Integrationsglied aufgebaut, und eher dafür gedacht, die Lautsprecher vor dauerhaften Überlastungen zu schützen. Und eine Sekunde 40 Volt auf 8 Ohm des Hochtöners lassen ihn eben durchbrennen.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Agora B - Dies und das

                  Moin,

                  meine SentryIII hängen seid einigen Wochen an einer Onkyo M5590.
                  Die LS fühlen sowas von wohl. Der Schalldruck ist schon sehr sehr extrem bei nur 5 Watt pro Kanal....

                  Gruss Heinzmen
                  Studer A800, A820, A816, A810 , A723, A727 , A710, A764, Pult 901, B67, Pult905 und sonstiges Studer-Zeug.
                  und andere schöne Sachen JBL 4435
                  guckst Du --- www.heinzmen.de


                  wenn jemand ein Problem mit mir hat , kann er es behalten denn es ist ja schliesslich sein's

                  "What this country needs is a good 5 watt amplifier." - Paul Klipsch

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Agora B - Dies und das

                    Hallo Uwe,

                    ich habe auch gerade Probleme mit abgerauchten Widerständen bei meinen Agora B. Die Elkos habe ich schon alle ausgewechselt.
                    Kannst Du mir bitte Deine eingescannten Schaltpläne schicken. Das Wäre super.
                    Ich habe nur die Anleitung aus dem Netz und die ist in der Qualität ziemlich mies.


                    Danke.
                    Viele Grüße
                    Kai
                    Zuletzt geändert von gazmann1; 04.04.2014, 18:14.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Agora B - Dies und das

                      Hallo Kai,

                      bin zwar nicht der Uwe, aber die Serviceanleitung gibt es in guter Qualität hier zum runterladen.

                      Gruß
                      Borut

                      Kommentar


                        #12
                        Re: Agora B - Dies und das

                        Hello Forum,

                        First of all, sorry for not posting in German.

                        I am looking for advise on my Agora B MkII speakers.

                        One is working fine, but the other has a problem. When I switch it on, after 2 seconds, both LED lights come on with a 'pop' and then goes back to just the green LED for two seconds and repeats this process many times.

                        I presume this is a problem with the built in protection circuit that is mentioned in the operating instructions.

                        I was just wondering if anybody could tell me where to start looking for a solution for this?

                        Thank you,

                        Mike.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Agora B - Dies und das

                          Hallo Agora B-Fans,

                          könnt Ihr mir bei einem technischen Problem weiterhelfen?

                          Eine meiner Boxen gibt nach etwa einer Minute Spieldauer immer wieder einen lauten Knall von sich. Das Geräusch einer Detonation.

                          Mein Fachmann hat die Elkos bereits komplett ausgetauscht, der Fehler tritt immer noch auf.

                          Was tun?


                          Viele Grüße, Martin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X