MFG Markus
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Revox Symbol B MkI
Einklappen
X
-
Hallo Markus,
schau mal rein:
- http://www.revoxforum.de/forum/forum...6glich?t=14818
- https://www.microtherm.de/files/micr...therm_A_de.pdf
Gruß
Borut
-
Hallo,
danke für die Info, aber das kannte ich schon. Leider steht aber für den Thermoschalter keine Temperatur!! Die wäre wichtig um einen neuen Schalter zu bestellen. Ansosnten Muß ich die Weiche mit der schaltung umbauen (Relais,.....)
Leider steht da auch nicht welche Spannung das Relais hat (Spulenspannung oder welcher Typ das ist)
Gruß
Markus
Kommentar
-
Ich habe verstanden der original verbaute Thermoschalter ist der A10 von Microtherm...http://www.temperaturschalter-24h.de...D1&language=de
PS: Aaaach so,,,jetzt verstehe ich...die Dinger sind in 5°-Schritten zu bekommen.
Kommentar
-
Grüß euch!
Die "Thermolösung" ist aber "very oldschool" . Sowas würde ich heute nicht mehr einbauen...
Frage: Wie oft hat diese Schaltung bei dir ausgelöst?
Noch nie?
Dann lass sie einfach weg.
Wenn man den "Hochtonregler am Verstärker" nicht hochfährt dann kann selbst bei höherer Lautstärke keine Hochtöner-Beschädigung passieren.. (Partybetrieb ausgenommen, aber das macht man mit solchen Lautsprecher eh nicht...).
Du könntest dir auch das Austauschen der Bauteile sparen. Viel wichtiger wäre die Überholung alles Kontaktstellen...
Grüße aus Wien
Kommentar
-
Ich würde gleich die Symbol B MK I weglassen........ Der Aufwand lohnt sich nicht wirklich....... Andere Lautsprecher sind wesentlich besser und wartungs freundlicher aufgebaut. Wenn es den Symbol B sein soll dann die MK II oder MK III. Gummisicken keine Schaumstoff..... Höchtöner mit Sicherung geschützt anstatt dieser Fummel Thermoschalter..... Gescheite Anschlüsse für Lautsprecher Kabel und nicht diese Fummel Klemmen. Ja und keine Drehregler für MID und HIGH
Das sind alles Punkte welche für Für die Symbol B MK II & MK III sprechen.
Zuletzt geändert von John Maier; 21.06.2018, 16:42.
Kommentar
-
Grüß euch!
Ist ein netter Vintage-Lautsprecher, der sicher gut funktioniert....
Allerdings hat er viele Kontaktstellen (eben die Überlastschalter oder auch die Drehregler).
Diese Drehregler müssten schon von sehr guter Kontaktqualität sein wenn sie nach der langen Betriebszeit noch guten Stromfluss haben, im Speziellen wenn man sich überlegt von welchen Strömen/Spannungen wir hier bei Normalbetrieb (gute Zimmerlautstärke ca. 1 Watt in den Peaks) sprechen...
Falls die Anpassungsmöglichkeiten der Drehregler im Betrieb genützt werden, machts vielleicht Sinn sie durch ein gleichwertiges Widerstandsnetzwerk zu ersetzen (das die Einstellung abbildet).
Wenn sie eh NICHT genützt werden (sprich auf 0db stehen) dann könnte man sie auch überbrücken...
Grüße aus Wien
Kommentar
-
Danke für die Antworten.
Ich weiß nicht wie oft der Thermoschalter schon ausgelöst hat, da ich Boxen erst erworben habe. Ich will ihn einfach tauschen! (dieser liegt im Übrigen nicht vor dem Hochtöner, sondern direkt am Eingang der GANZEN Box). Ich finds auch nicht so schön, das einem hier die Boxen madig gemacht werden.
MFG
Markus
Kommentar
-
Hallo Markus,
hast du eigentlich bei Revox oder Peter Meinhold nachgefragt ob sie den Thermoschalter noch liefern können? Wenn nicht mehr lieferbar, verraten sie dir vieleicht was dich interessiert.
Kriegst du von Revox und im Forum keine Info, würde ich die Stärke des Bimetalls messen und bei Microtherm anfragen (vieleicht ist auf dem Schalter auch eine Markierung die die Temperatur preis gibt?). Das die Stärke massgebend ist, vermute ich nur.
Gruß
Borut
Kommentar
-
Hallo Makus
Ich möchte dir hier nichts madig reden. Ich hatte selber die Symbol B MK I Jahrelang Betrieb. Kann nur aus Erfahrung sprechen das der Thermoschalter auch nach einem wechsel gerne Probleme bereiten kann. Ständig ist mir der Hochtöner ausgefallen..... Auch wie gesagt sind die Anschluss Klemmen sehr fragwürdig. Da ich die Symbol verkauft habe hatte ich das Problem langfristig gelöst. Habe mir vor längerer Zeit Symbol B MK II zugelegt wegen meiner Röhren Monos 59E. Erst da merkte ich das hier einfach alles Perfekt funktioniert und auch die Verarbeitung für eine Symbol nun endlich stimmt.
Kommentar
-
Steht auf den Schaltern nichts drauf? Microtherm A10.JPG
Noch 'ne Idee...den Schalter ins Topf, wasser und Thermometer rein und langsam die Temperatur erhöhen?
Kommentar
Kommentar