Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht M51 Mk II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungsbericht M51 Mk II

    Seit einigen Jahren, um genau zu sein seit 2006, nenne ich einen M51 Mk II mit digitaler Endstufe (5 x 200 W Musikleistung) und kompletter Modulbestückung (unter Anderem zusätzlich FM-Tuner, 2 x I/O -für mehrere analoge Quellen mit Aufnahmemöglichkeit und Phonoanschluss -wahlweise MM oder MC-, sowie Servermodul) mein Eigen und ich bin sehr zufrieden. In dieser Ausbaustufe erfüllt der M51 auch anschlussseitig alle Vorstellungen.

    Vor geraumer Zeit wurde im Zusammenhang mit einer Softwareaktualisierung und mehreren Umprogrammierungen auf der Fernbedienung M208 revoxseits ein Update auf die aktuellen Modulversionen vorgenommen. Diese revoxtypische Vorgehensweise habe ich bereits vor Jahrzehnten bei diversen Revoxprodukten aus den verschiedenen A- und B-Serien kennen- und schätzen gelernt. Sehr erfreulich, dass Revox sich dies so bewahrt hat.

    Der jüngste Zugang vom Oktober 2012 ist das Multimediamodul, das eine Menge zusätzlicher Möglichkeiten beinhaltet. Einmal den Zugang auf das Revox-Audioportal mit einem riesigen und fast unglaublichen Angebot an Internetradiostationen, die, übersichtlich gruppiert, nach verschiedenen Vorstellungen (u.a. auch Podcasts) angewählt und in eigenen Favoriten gespeichert werden können. Das MM-Modul zeigt im Display den jeweils gewählten Sender mit der Bitrate sowie dem Buffer und der WLAN-Stärke an. Diverse Möglichkeiten, angefangen vom Scrollen durch die individuell abgelegten Sender bis hin zur Erstellung von weiteren favorisierten Sendern, machen die Sache sehr komfortabel.

    Ein weiteres Ausstattungsmerkmal beinhaltet den Anschluss und die Wahlmöglichkeit, auf USB-Sticks und/oder NAS-Festplatten zuzugreifen. Beim Hören von Musik über einen USB-Stick wird auch hier der Inhalt des Sticks mit den Musiktiteln auf dem Display des M51 angezeigt, kann direkt angewählt oder in Playlists zusätzlich abgelegt werden. Beim Abhören eines Titels erscheinen Interpret, CD sowie Bitrate und der Titel des Stücks, letzterer in Laufschrift. Über den Softkey Back gelangt man wieder vom Einzeltitel in das Gesamtverzeichnis.

    Der Softkey Home führt zurück in das Ausgangsmenü, wo alle Quellen aufgeführt werden, die das MM-Modul im WLAN-Netzwerk erkennt oder direkt dort angeschlossen sind (Internet-Radio mit persönlichen Favoritengruppen, NAS-Festplatte, Notebook, USB-Stick, iPhone, Audioserver M37). Darüber hinaus ist ab dem Home-Bildschirm direkt der Softkey MyMusic anwählbar; dort sind Lieblingssender direkt abrufbar.

    Für die Freunde von Apple-Produkten bietet das MM-Modul einen passenden Anschluss, so dass sich ausgesprochen komfortabel Inhalte von iPod, iPhone oder iPad sehr differenziert darstellen und abrufen lassen. Über die revoxeigene iPhone Dockingstation kann das iPhone oder der iPod auch direkt aufgeladen werden.

    Das MM-Modul kann wahlweise via LAN oder WLAN in das Heimnetzwerk eingebunden werden und greift auch auf UPnP-gestützte Rechner zurück.

    Zusammen mit dem hier vorhandenen Audioserver M37, der sehr gut mit dem M51 harmoniert und auch über diesen gesteuert werden kann, ist ein umfassendes Musikarchiv verfügbar. Vorteil des M37 ist darüber hinaus, dass neben 1:1 Aufnahmen auch 3 Komprimierungsstufen zur Verfügung stehen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass Musik mit 320 kB wirklich hörenswert reproduziert wird.

    Die Fernbedienung M208, die über eine ähnlich gute Streuwirkung wie die legendäre B208 verfügt, speichert die Inhalte des M51 sowie des M37 und zeigte diese auf dem Display (in Laufschrift) an.

    Das im M51 verbaute DVD-Laufwerk besitzt gegenüber den klassischen Revox-CD-Spielern B 225 und B 226 einen Nachteil. Es ist leider nicht möglich, weder Titelfolgen zu programmieren noch die Restzeit eines Titels oder der gesamten CD anzeigen zu lassen; dies geht nur via Kombination mit einem Fernsehgerät. Als Multifunktionslaufwerk benötigt es etwas längere Einlesezeiten als klassische CD-Spieler.

    Die Bedienung des M 51 ist für mein Empfinden logisch und klar strukturiert, wenige Tasten und Softkeys lassen eine schnelle Funktionswahl sowie den Zugriff auf zahlreiche Untermenüs bis hin zu einem feldstärkeähnlichen "Abstimminstrument" bei der FM-Senderwahl zu. Die Kunststofftasten haben einen optimalen und klaren Druckpunkt, während des Umschaltens einer Quelle wird stumm geschaltet. Die Quellenwahl kann eingepegelt werden und ist individuell zu bezeichnen. Das heißt, dass AUX 2 zum Beispiel mit A700 erscheint und Phono, MM oder MC, in meinem Fall mit B791 beschrieben wird. Aufnehmen einer Quelle unter Abhören einer anderen Quelle geht revoxtypisch selbstverständlich.

    Umfangreiche Menüs sowohl im Verstärkerbereich als auch bei der Quellen- und Setup-Wahl lassen keine Wünsche offen. Optimal gestaltet sich auch die unterschiedliche Funktionsfähigkeit des zentralen Drehrads. Nicht nur die Lautstärke kann damit geregelt werden. Interessant auch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten für das Display.

    Ich betreibe im Augenblick den M51 ausschließlich im Stereobetrieb mit hochwertigen und leistungsfähigen Frontlautsprechern, je nach Musikrichtung auch mit zwei rückwärtigen Lautsprechern sowie einem aktiven Subwoofer mit 113 dB Schalldruck und bin mit dem Klangergebnis (linear) mehr als zufrieden. Druckvoll und knackig, beispielsweise mit der Yello-CD "One Second" oder auch "Touch Yello", welche die Leistungsfähigkeit der Komponenten sehr eindrucksvoll unter Beweis stellen.

    Das Verstärkermenü lässt sich individuell auf den Hörraum sowie die angeschlossenen Lautsprecher konfigurieren und gestattet neben einer Begrenzung der Maximallautstärke auch eine Absenkung der hinteren Lautsprecher und / oder des aktiven Subwoofers.

    Der M51 besitzt gut zugänglich auf der Rückseite einen Schalter, mit dem er sich bei Bedarf vollständig vom Strom trennen lässt.

    Fazit, der M51 ist aus meiner Sicht eine äußerst gelungene Komponente und liegt völlig auf dem bekannten hohen Revox-Niveau. Auch die Haptik entspricht meines Erachtens weitgehend den revoxtypischen Ansprüchen; massiver ALU-Rahmen an der Front und ein massives Alu-Drehrad, eine Remineszenz an B760 und B780. Durch die Modulbauweise lässt er sich nicht nur individuell konfigurieren, sondern ist auch zwölf Jahre (!) nach seinem Erscheinen topaktuell, wie sich durch das Multimediamodul eindrucksvoll unter Beweis stellen lässt.

    Wie bekannt sein dürfte, lässt sich der M51 individuell konfigurieren. Neben den eher verbreiteten Modulen wie beispielsweise FM-Tuner oder das Input- / Outputmodul gibt es eine Reihe von Modulen für die verschiedensten Anwendungen (U.a Server, Communication SAT, Multiroom, Multimedia). Insgesamt 7 Module kann der M51 aufnehmen, wobei mit dem DVD-Modul, das wahlweise mit Scart- oder Cinchbestückung bestellt werden kann, sowie dem Decoder-Modul, die zur Grundausstattung zählen, zwei Slots belegt sind.

    Das Input-/Outputmodul ermöglicht den Anschluss von vier analogen Quellen und stellt ein analoges Ausgangssignal bereit. Einer der Eingänge kann für ein MM- oder MC-System konfiguriert werden. Eine Kombinationsmöglichkeit besteht auch in dem FM-/I-O-Modul, das für drei analoge Quellen genutzt werden kann und ebenfalls einen analogen Ausgang bereitstellt.

    Der M51 gestattet bei Verwendung eines I/O-Moduls das Hören einer Quelle unter gleichzeitiger Aufnahme einer anderen Quelle.

    Durch den im Decoder-Modul enthaltenen Toslinkeingang lässt sich beispielsweise ein Apple-TV anschließen und somit komfortabel Musik via iPhone oder iPad auf den M51 streamen.

    Der M51 gestattet die Bestückung mit 2 I/O-Modulen, so dass für ausreichend Anschlussmöglichkeiten gesorgt ist. Sollte das immer noch nicht genügend sein, bietet sich mit der M300 die Möglichkeit, weitere 7 Quellen verfügbar zu haben.

    Eine solche Anschlussvielfalt hatten selbst B250 mit B200 nicht vorgehalten, wobei die Haussteuerungssysteme mit der M203 KNX beim M51 erstmals verwirklicht worden sind.

    Alle Anschlüsse auf den Modulen sind sehr solide ausgeführt, wobei dies nicht nur auf die vergoldeten Cinchanschlüsse sondern auch auf RS232 sowie Scart und Toslink zutrifft. Die Cinchanschlüsse liegen praxisgerecht auseinander und lassen auch die Verwendung dickerer Neutrikstecker zu.

    Das Display des M51 kann unterschiedlich gestaltet werden, im Hinblick auf Helligkeit und Kontrast sind vielfältige Einstellungsmöglichkeiren gegeben. Darüber hinaus ist eine Grundfarbe mit Absetzungen in der passenden Kontrastfarbe wählbar. Wahlweise lässt sich das Display im Betrieb vollständig verdunkeln, um sich beim Wechsel einer Betriebsart oder einer Veränderung der Lautstärke kurzzeitig zu erhellen; auf den Betriebszustand des M51 wird in diesem Fall durch eine grüne LED aufmerksam gemacht.

    Eine Übersicht der verfügbaren Module und ihrer Verwendungszwecke findet sich unter http://www.revox.de.
    Zuletzt geändert von Revoxianer; 22.03.2013, 11:58.

    #2
    AW: Erfahrungsbericht M51 Mk II

    Hallo Bernd,
    ich werde den Verdacht nicht los, dass Du die kompletten BDAs der M-Serie verfasst hast. Spass beiseite...das hast Du hervoragend dokumentiert! Jedesmal, wenn ich solche Berichte lese, gehe ich zu meinen 51 und schalte ihn ein und erfreue ich mich an dem Gerät.
    Netten Gruß
    Rolf
    ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

    Kommentar


      #3
      AW: Erfahrungsbericht M51 Mk II

      Hallo Rolli,

      danke für die Blumen. Freut' mich zu lesen, dass es Dir gefällt.

      Beste Grüße
      Bernd

      Kommentar


        #4
        AW: Erfahrungsbericht M51 Mk II

        Hallo Bernd,

        schön, dass hier wieder ein Beitrag und mit der richtigen Überschrift für die Suchmaschine erscheint, mit dem andere/suchende etwas anfangen können, hier fast schon wie die Nadel im Heuhaufen.

        Wenn Du erlaubst, möchte ich hier ergänzend die Einbindung über die M233-Software in ein KNX (vorher EIB)-Haussteurungssystem erwähnen.
        Mit der M233-Software, installiert auf einer Windows-Plattform, lässt sich der M51 in einer Visualisierung mit dem Gira-Homeserver auf einem Touchscreen abbilden.
        Dazu wird eine M202 Ethernet-Schnittstelle benötigt, über die der Datenverkehr läuft. Die Kommunikation zwischen dem Gira-Homeserver und M51 erfolgt über TCP oder UDP. Die von Revox dafür festgelegten Ports werden im Home-Server unter „IP-Telegramme senden“ abgelegt, ebenso im M51 selbst sowie unter anderem in der INI_Datei der Software M233.
        Weitere Einstellungen in der INI-Datei sind in Bild_5 ersichtlich.

        Unter „STARTUP“ wird mit X/Y die Position der M51-Touchoberfläche auf der Oberfläche der Visu festgelegt (Bild_1/3 rechts oben, Bild_2/4 mittig) und mit „ZOOM“ die Größe. Es können beliebig in ihrer Lage und Größe verschiedene Fenster über IP-Telegramme in/aus verschiedenen PC`s/Visu´s aufgerufen werden. Die M51-Oberfläche ist autark und legt sich auf die Visu-Oberfläche obendrauf. Bei einem Wechsel der Visu-Seiten muss die so über ein IP-Telegramm eingeblendete M51-Oberfläche wieder über einen Befehl ausgeblendet werden.

        Unter „COLORS“ kann die M-51 Oberfläche in fünf Bereichen angepasst/eingefärbt werden .

        Unter „NETWORK“ wird der M51 über die M202 ins Netzwerk eingebunden.

        Unter „CONTROL“ wird die Steuerung vorgenommen (Oberfläche ein/ausblenden usw.).

        Es ist auch über IP-Telegramme möglich, verschiedene Befehle direkt über angelegte Schaltflächen auf der Visu-Oberfläche wie z. B. Quellenumschaltung direkt zu senden.

        Besten Gruß
        Hans-Peter
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          AW: Erfahrungsbericht M51 Mk II

          Der M51 in der aktuellen Aufstellvariante. Rechts daneben befindet sich ein Netgear-Repeater, über den der M37 Zugang zum Netzwerk bekommt.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Revoxianer; 26.03.2013, 14:52.

          Kommentar


            #6
            AW: Erfahrungsbericht M51 Mk II

            Hallo,

            Schöner Bericht. Seit zwei Wochen nenne ich ein M51 Mk1 und M37 160gb Mk1 mein eigen und bin immer noch begeistert. Das Gesamtkonzept ist schon recht erstaunlich und auch gut zu bedienen. Da ich im Moment keine FB habe mach ich alles über M230, das komischerweise aber nicht über Wlan funktioniert.

            Was mich stört ist dass der M37 zwar einen Anschluss für einen Monitor hat, aber nicht über den Scart Anschluss des M51 sichtbar wird. Zwei Monitore für ein System sind mir zu viel. Die 160 Gb Festplatte ist bald voll, aber ich habe (glaube ich zumindest) eine Lösung gefunden um das ganze für relativ wenig Geld auf Mk2 mit 400 Gb Festplatte aufzurüsten. Falls das funktioniert werde ich berichten. (Garantie ist sowieso angelaufen)

            Der M51 hat für meine Gebrauch zwei Haken, erstens kann er über das MMM keine filme streamen und zweitens, er hat keine HDMI Anschluss. Das HDMI Modul von Revox könnte eines der Mankos lösen, aber nicht beide. Anscheinend geht das aber auch gar nicht beim M51 Mk1.
            Nach einiger Recherche bin ich darauf gekommen das es andere Geräte gibt die mit Revox, bzw mit denen die Revox MSerie kompatibel sind. Viellicht ist das ja eine preiswerte Lösung um ein komplettes Video/Audio System zu erstellen das über eine Schnittstelle/FB bedient wird.


            Was ist ein Netgear repeater? Mein M37 ist über das MMM nicht sichtbar. Ich kann aber vom PC aus direkt Daten auf den M37 kopieren, was wohl heißt das der PC den M37 im Netzwerk findet.

            Kommentar


              #7
              AW: Erfahrungsbericht M51 Mk II

              ................Was ist ein Netgear repeater? ................... :




              http://www.reichelt.de/WLAN-Repeater...TGEAR+WN2000RP +

              http://www.reichelt.de/WLAN-Repeater...TGEAR+WN1000RP+

              Kommentar


                #8
                AW: Erfahrungsbericht M51 Mk II

                Danke für das Feedback. Die Verknüpfung via Scart funktioniert so nicht. Wir nutzen den Scartanschluss des M51 zur Verbindung mit dem Fernsehgerät. Den M37 kann man über VGA, CompositVideo oder S-Video mit dem Fernseher verbinden.

                Bildübertragung ist uns nicht so wichtig, daher empfinden wir das Nichtvorhandensein eines HDMI-Anschlusses am M51 nicht als direkten Nachteil. Wir verwenden Apple TV2 zum Streamen der Bildsignale via HDMI an das Fernsehgerät, die Tonsignale werden via Toslink an den M51 übertragen.

                Der M37 ist im Netzwerk über das MM-Modul im M51 sicht- und anwählbar. Der Repeater ermöglicht eine Reichweitenverlängerung der WLAN-Signale des in einem anderen Raum befindlichen Speedport-Routers; er bietet auch LAN-Anschlussmöglichkeiten, die wir für den M37 nutzen.
                Zuletzt geändert von Revoxianer; 01.04.2013, 18:48. Grund: Textliche Ergänzung

                Kommentar


                  #9
                  AW: Erfahrungsbericht M51 Mk II

                  Hallo
                  Zitat von neuling740 Beitrag anzeigen
                  Da ich im Moment keine FB habe mach ich alles über M230, das komischerweise aber nicht über Wlan funktioniert.
                  Lies hierzu einmal die Bedienungsanleitung, funktioniert alles so wie beschrieben.
                  Zitat von neuling740 Beitrag anzeigen
                  Mein M37 ist über das MMM nicht sichtbar. Ich kann aber vom PC aus direkt Daten auf den M37 kopieren, was wohl heißt das der PC den M37 im Netzwerk findet.
                  Lies hierzu einmal die Bedienungsanleitung. Das MMM muß natürlich auch mit dem Netzwerk verbunden sein.
                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Erfahrungsbericht M51 Mk II

                    Zitat von calpos Beitrag anzeigen
                    Hallo

                    Lies hierzu einmal die Bedienungsanleitung, funktioniert alles so wie beschrieben.

                    Vielleicht war ich nicht präzise, M51 und M37 sind per ethernet Kabel im Netz, Computer auch. Dann geht das M230. Wenn ich nur den Computer auf WLAN umschalte geht es nicht mehr.

                    Lies hierzu einmal die Bedienungsanleitung. Das MMM muß natürlich auch mit dem Netzwerk verbunden sein.
                    Gruß
                    Ist es denn ich höre Internet Radio. Obwohl der M37 sich die Daten der kopierten Cd's runterläd leuchtet die online Lampe nicht. Das ist aber auch nicht so wichtig denn der M37 ist sowieso mit dem M51 verbunden. Zwei PC's erscheinen auf dem MMM.

                    Gruß und Danke.

                    Kommentar


                      #11
                      Inzwischen ist vom Multimediamodul die Version Mk VII verfügbar, die sich dank eines eigenen Netzteils durch schnelle Ansprechzeiten auszeichnet. Im Laufe der Produktweiterentwicklung ist auch alles noch ein wenig komfortabler geworden. Alle Slots des M51 Mk II sind inzwischen voll belegt, für Multiroom steht ein entsprechendes Modul in der Mk III-Version zur Verfügung. Auch beim Laufwerk ist inzwischen das aktuelle Modell verbaut, das einen spürbaren Gewinn an Bedienung und Komfort beinhaltet.

                      Nach wie vor überzeugt der M51 in allen Disziplinen und reproduziert ein sehr überzeugendes Klangbild, das allen Ansprüchen gerecht wird. Mit den aktuellen Versionen der Module und des neuen Laufwerks dürfte er für weitere viele Jahre seiner Funktion als erstklassiges Hifi-Gerät vollumfänglich entsprechen.

                      Kommentar


                        #12
                        Totgesagte leben bekanntlich länger. Dies trifft auch auf den legendären und beliebten M51 zu, der inzwischen seit mehr als 18 Jahre erhältlich ist und dank seiner Modularität auch problemlos in das topaktuelle Revox Multiusersystem eingebunden werden kann. Als dessen Bestandteil punktet er mit seinem analogen (5x60 Watt) oder Class D Verstärkerteil (5x200 Watt) mit einer unglaublichen Bedienungsvielfalt.

                        Zu finden ist der M51 Mk II auf der Revox Webseite unter Multiuser / Multiroom / Verstärker.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X