Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
wir haben einen DT 990 und dieser hat eine Impedanz von 32 Ohm. Beim Betrieb am M 51 haben sowohl mein Mann als auch ich einen sehr guten Klangeindruck.
neben einem AKG 701 habe ich seit Jahren einen Beyerdynamic DT990 Pro, wobei ich erst am Wochenende dazu komme, nach der Impedanz zu sehen. Der DT990 Pro ist nach IRT entzerrt und hat ein sehr analytisches Klangbild, der auch nach Stunden des Hörens nicht lästig wird. Ich gehe davon aus, dass auch der aktuelle DT880 vollumfänglich überzeugt; das Vorgängermodell hatte ich -ebenfalls in der Pro-Version- über viele Jahre.
Du könntest Dich einmal bei Rainer (dago2) erkundigen, der über umfassende Kenntnisse zu Beyerdynamic verfügt und Dir bestimmt einen hilfreichen Tipp geben kann. Nach meiner Rückkehr am Wochenende schaue ich gerne nochmal nach den Werten und melde mich.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer.
Nach ausgiebigem Proberhören ist aktuell der Beyerdynamic DT-880 mein Favorit.
Nun gibt es diesen in den Ausführungen 32, 250 & 600 Ohm.
Welche Variante ist für den Betrieb am M51 zu empfehlen?
Viele Grüsse
Roland
Hallo Roland,
bei den niederohmigen Varianten hast du eventuell das Problem, dass du den Hörer nicht an allen Geräten betreiben kannst.
Es gibt viele Kopfhörerausgänge, welche direkt von einem Operationsverstärkerausgang angesteuert werden, und die sind oftmals ab 600 Ohm aufwärts belastbar.
Ansonsten gibt es qualitativ keine Einschränkungen.
Aktuell tendiere ich zur 32Ohm Variante, da diese sowohl am M51 wie auch portablen Geräten funktioniert. Aber entschieden habe ich mich noch nicht.
Die erwähnte Manufaktur-Seite habe ich auch gesehen. Nachdem ich die Bügelfarbe ein paar mal gewechselt hatte, war mir nicht mehr klar, was das Ziel ist - denn den Kopfhörer kann man ja typischerweise in Betrieb nicht sehen, ausser man hört die Musik vor dem Spiegel
habe nach Rückkehr den DT990 Pro überall betrachtet und leider keine Angaben zur Impedanz gefunden. Selbst die Demontage der Hörmuschelpolster lieferte keine Erkenntnisse.
ich besitze die DT880 PRO und treibe sie auch mit einem Walkman (Philips HDD6330) zufriedenstellend.
Hi Bernd,
wenn ich nicht irre:
- DT880/990 PRO gibt's nur mit 250 Ohm, deshalb keine Angabe an den Kopfhörern
- bei DT880Edition/Manufaktur dürfte die Impendanz (32, 250 oder 600 Ohm) an der 3,5 mm Klinke angegeben sein.
Gruß
Borut
Zuletzt geändert von borchee; 18.06.2016, 12:15.
Grund: Präzisieren
Nach doch längerem Abwägen habe mir nun den HD880 mit 250Ohm Impedanz zugelegt. Ausschlaggebend war, dass ich diesen überwiegend zu Hause an meinen stationären Geräten betreiben werde.
Ein Versuch mit dem iPhone hat gezeigt, dass auch in dieser Kombination die Lautstärke genügen würde.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar