Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B215 Reparatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ein ernsthafter elektronischer Defekt wird nicht (seit dem vorgenommenen Elko-Tausch: vermutlich nicht mehr) vorliegen. Wenn es sich um ein Tapedeck handelt, das längere Zeit nicht regelmäßig genutzt worden ist, dann kann man hier deshalb eher von mechanischen Problemen ausgehen.

    Nach meinem letzten Kenntnisstand gehört es zu einer professionellen Werks-Überholung des Laufwerkblocks, die Wickelmotoren zu tauschen, weil oft die Sinterlager der Wickelmotorwellen zu trocken geworden sind. Soweit ich weiß, sind diese Motoren aber schon länger nicht mehr lieferbar. Vereinzelt gibt es daher Erfahrungen mit dem Tausch der Sinterlager gegen Kugellager aus dem Modellbau. Dazu gibt es auch Beiträge hier im Forum.

    Bei meinen B215, die sich wie von Dir beschrieben verhielten, habe ich es teils einfach mit mehrfachem Hin- und Herspulen der Cassetten erreicht, dass die Wickelmotoren wieder zuverlässiger liefen, teils habe ich sie aber auch ausgebaut und mit Sinterlageröl versehen, das ich dann habe einziehen lassen. Das ist nicht die allerprofessionellste Reparatur, aber gelegentlich tatsächlich ausreichend.
    Zuletzt geändert von Thomas; 16.08.2021, 16:43.

    Kommentar


      #17
      Hi Thomas,

      ja...und nein. Soweit ich Ivo verstanden habe, hat er nur die Capstan-Kondensatoren erfrischt. Das Problem mit den ölen der Sinterlager ist dass mann, ohne die Wickelmotoren auseinander zu nehmen, vernünftigen Zugriff nur auf die Vorderen hat. Um die Wickelmotoren aus-/einbauen braucht es keinen Profi...für die Capstan-Lager schon.

      Ich wuüde dem Rest des Decks erstmals neue Kondis spendieren.

      Kommentar


        #18
        An meinem B215 MkI habe ich bereits alle Elko`s ersetzt inklusive Gleichrichter.
        Ausserdem habe ich auch die Capstandwellen ausgebaut, gereinigt und mit Sinterlager Öl geölt.
        Aber an den Wickelmotoren bin ich nicht ran gegangen.
        Also wenn ich euch richtig verstanden haben, dann seit Ihr der Meinung das vielleicht der linke Wickelmotor verhockt ist und deshalb nicht richtig läuft ?

        Kommentar


          #19
          Es ist halt eine etwas hemdsärmelige Methode: Zuerst ein paar mal eine Cassette komplett von Anfang bis Ende durchspulen. Du hast davon gesprochen, dass Dein B215 dabei manchmal unvermittelt stoppt - bei mir gab es in diesem Fall manchmal zusätzlich Änderungen in der Umspulgeschwindigkeit. Wenn das durch das intensive Spulen besser wird, ist es das geschilderte Problem mit dem / den Wickelmotor(en) und Du kannst schrittweise weiter daran arbeiten, deren Laufeigenschaften verbessern.

          Kommentar


            #20
            Ivo, es könnte (-n) der (die) Wickelmotor (-en) sein, was mich aber stört ist dass der Linke nicht dreht. Wie gesagt, prüfe ob er Strom bekommt. Du kannst die beiden auch links-rechts untereinander tauschen um zu sehen wie sie sich verhalten.

            Gruß und viel Erfolg.
            Borut

            Kommentar


              #21
              Ja ich würde gerne kurz umstecken, aber man kommt so schlecht ran an die Wickelmotoren und weis auch nicht wie sie ganz ausbauen kann.
              Auf alle Fälle es scheint sich die These zu beweisen, dass der linke Wickelmotor mechanisch Probleme macht.
              Wenn ich ihn nämlich manuell andrehe, hat er mehr Widerstand als der rechte und dreht auch viel weniger nach

              Kommentar


                #22
                Zitat von Ivo_Revox Beitrag anzeigen

                Abspielen und zurück spulen funktionieren, aber ab und an stoppt es beim spulen obwohl das Ende nicht erreicht ist.
                Dann gebe ich lediglich wieder den Befehlt zum zurück spulen und es geht weiter.

                Wenn der linke Wickelmotor gar nicht dreht – entweder aufgrund eines elektronischen oder mechanischen Problems – dann ist es auch nicht möglich, eine Cassette zurückzuspulen. Das geht aus der Fehlerbeschreibung so aber nicht hervor. Gemeint war m.E.n. vielmehr, dass der linke Wickelmotor dann nicht dreht, wenn keine Cassette eingelegt ist und nur die beiden kleinen Cassettenerkennungssensoren gedrückt werden.

                Dabei werden normalerweise beide Wickelmotoren mit kleiner Spannung gegenläufig (linker Motor rechts herum, rechter Motor links herum) betrieben, um das Band einer Cassette zu straffen. Die Spannung ist zugleich so klein, dass ein erhöhter Reibungswiderstand in den Lagern unter Umständen nicht überwunden werden kann.

                Daher mein Tip in #19.

                Kommentar


                  #23
                  Yep, Thomas...deshalb, wie die deinen, auch meine Vorschläge.

                  Ivo, der Ausbau ist sehr einfach...ich kann es nicht genau beschreiben, also sieh dir das Laufwerk an und konsultiere die Serviceanleitung....ist alles verschraubt...wirklich einfach. Um die geschlitzen Dingsda von der Achse der Wickelmotoren runter zu bekommen, brauchts du einen dünnen 8 mm (oder waren es 6 mm...steht in der Anleitung) U-Schlüssel:

                  - wenn du keinen passenden Schlüssel hast, nimm ein stick Metall/Plastik/ähnliches dünn genug das es zwischen Dingsda und Chassis passt
                  - feile/fräse einen 8 mm (oder doch 6 ?) Schlitz rein
                  - damit hälts du die Mutter des Dingsda fest
                  - nun drehe das Dingsda einfach wie du eine Schraube lockern würdest bis das Dingsda nicht mehr an der Achse verzwickt wird
                  - danach das Dingsda einfach von der Axe abziehen
                  - somit hast du Zugriff zu den Schrauben die die Wickelmotoren halten...ausdrehen...fertig, der Motor ist raus.

                  Oje, ob ich zu verstehen bin...Thomas, greif mir mal unter die Arme mit einer besseren Anleitung.

                  Kommentar


                    #24
                    borchee Thomas Vielen Dank für eure wertvollen Tipps.

                    Also eins ist klar die Wickelmotoren müssen raus.
                    Aber mit dem wegnehmen des Sensorrad "Dingsda" tu ich mich ein bisschen schwer.
                    Zur Veranschaulichung habe ich hier ein Bild meines ausgebauten Laufwerk, als ich die Capstanwellen geölt hatte:

                    20210330_Revox_B215_Tape-Deck_Ivano_Morciano_A_15.jpg

                    Vielleicht hilft es um ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen?

                    Kommentar


                      #25
                      Ein Bild ist mehr Wert als tausend Worte...von mir. Ist vom ebay. Du musst die Mutter festhalten und dann das Radle (betrachte es als eine gewöhnliche Schraube...erinnere mich nicht zu 100%, aber ich glaube das Gewinde ist rechts) "ausschrauben"/entgegen Uhrzeiger drehen. Grob geschildert drückt die Mutter an einen geschlitzten Konus das die Achse hält/fixiert im Sinne wie z.B. Elektrokabel in "ober-Putz" Dosen fixiert werden.
                      Revox B710 reel.jpg Uvodnica.jpg
                      PS: Noch was...manchmal scheint es mir es nicht allbekannt dass die Capstan-Wellen zwei Lager haben. Ich gehe davon aus du hast beide/alle vier geölt. Prüfe auch ob die Andruckrollen-Arme frei drehen - bei meinem H1 war der linke sehr schwergängig.
                      Zuletzt geändert von borchee; 18.08.2021, 08:05.

                      Kommentar


                        #26
                        ... und bitte das ausgebaute Laufwerk nicht auf den Rotoren der Capstanwellen abstellen (Verbiegungsgefahr)!

                        Gruß Micha

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von borchee Beitrag anzeigen
                          Ein Bild ist mehr Wert als tausend Worte...von mir. Ist vom ebay. Du musst die Mutter festhalten und dann das Radle (betrachte es als eine gewöhnliche Schraube...erinnere mich nicht zu 100%, aber ich glaube das Gewinde ist rechts) "ausschrauben"/entgegen Uhrzeiger drehen. Grob geschildert drückt die Mutter an einen geschlitzten Konus das die Achse hält/fixiert im Sinne wie z.B. Elektrokabel in "ober-Putz" Dosen fixiert werden.
                          Revox B710 reel.jpg Uvodnica.jpg
                          PS: Noch was...manchmal scheint es mir es nicht allbekannt dass die Capstan-Wellen zwei Lager haben. Ich gehe davon aus du hast beide/alle vier geölt. Prüfe auch ob die Andruckrollen-Arme frei drehen - bei meinem H1 war der linke sehr schwergängig.
                          Jetzt ist alles klar, Bilder sagen wirklich mehr als tausend Worte, vielen Dank.
                          Betreffend den Capstan-Wellen, ja ich glaube ich habe alle vier geölt hier mein Beitrag der gesamten Überholung:


                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von micha1422 Beitrag anzeigen
                            ... und bitte das ausgebaute Laufwerk nicht auf den Rotoren der Capstanwellen abstellen (Verbiegungsgefahr)!

                            Gruß Micha
                            Vielen Dank für den Hinweis, werde ich bei dem erneuten bevorstehenden Ausbau gerne beachten.

                            Kommentar


                              #29
                              Hey, eine sehr schöne Foto-Doku ...irgendwie hab ich die übersehen.

                              Dein Deck ist die frühere MKI Ausführung (kurze Tonkopf-Abdeckung, blaue Capstan-Drucklager, glänzende rechte Capstanwelle und wahrscheinlich kein Anheben des Kopfschlittens mit LOOP Taste um das reinigen zu erleichtern). Bezüglich Andruckrollen...deine scheinen original von Revox zu sein, halt die spätere/neuere Version mit dem Kunsstoff-Kern statt Sinter-Bronze. Wenn Wow und Flutter stimmen, würde ich sie nicht wechseln.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von borchee Beitrag anzeigen
                                Hey, eine sehr schöne Foto-Doku ...irgendwie hab ich die übersehen.

                                Dein Deck ist die frühere MKI Ausführung (kurze Tonkopf-Abdeckung, blaue Capstan-Drucklager, glänzende rechte Capstanwelle und wahrscheinlich kein Anheben des Kopfschlittens mit LOOP Taste um das reinigen zu erleichtern). Bezüglich Andruckrollen...deine scheinen original von Revox zu sein, halt die spätere/neuere Version mit dem Kunsstoff-Kern statt Sinter-Bronze. Wenn Wow und Flutter stimmen, würde ich sie nicht wechseln.
                                Besten Dank für den Hinweis.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X