Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hallo zusammen, mein B710 ist defekt. Wenn ich Spannung anlege, fährt der Kopfschlitten hoch und die Capstanmotoren laufen an. Die Zählwerkanzeige zeigt nur ein Strich.
Die + - 15v habe ich gemessen sind innerhalb er Toleranz von 0,750V und fast keine Brummspannung
Die 5 volt sind auch OK und die 22 v auch. Die Kontakte des Controlers habe ich noch nicht gereinigt. Aber jetzt zu meinen Fragen, gibt es eine Logik für den Controler. Z.B was für Bedingungen müssen erfüllt werden das der Kopfschlitten hoch fährt? Oder das die Motoren anlaufen?
Hallo zusammen, mein B710 ist defekt. Wenn ich Spannung anlege, fährt der Kopfschlitten hoch und die Capstanmotoren laufen an. Die Zählwerkanzeige zeigt nur ein Strich.
Die + - 15v habe ich gemessen sind innerhalb er Toleranz von 0,750V und fast keine Brummspannung
Die 5 volt sind auch OK und die 22 v auch. Die Kontakte des Controlers habe ich noch nicht gereinigt. Aber jetzt zu meinen Fragen, gibt es eine Logik für den Controler. Z.B was für Bedingungen müssen erfüllt werden das der Kopfschlitten hoch fährt? Oder das die Motoren anlaufen?
Hallo,
so wie es aussieht spinnt dier uC. Das kann verschiedene Ursachen haben. Zuerst würde ich alle Kontakte ein/ausstecken und ggf. reinigen. Wenn das uC board schpn einmal ausgebaut ist, sollte man auch C18 (1uF) austauscehn, der ist für das RESET zuständig.
Wenn C18 alt/defekt ist, kann es dazu kommen, dass der uC entweder immer im reset Modus hängen bleibt (C18 hat Kurzschluß),
oder dass der Reset Zyklus zu schnell abläuft (C18 hat zu geringe Kapazität oder ist "offen").
Versuch es Mal damit und berichte uns was passiert.
Grüße,
eckibear
Vielen dank für die Tips, ich bin nicht unhöflich, aber ich kann erst am Wochenende wieder richtig was an dem Gerät machen ( Arbeit) dann werde ich den Kondensator auswechseln. Wie gesagt das Reinigen der Kontakte mit Glaspinsel hat erst mal nichts gebracht. Sollte man von allen IC`s die Pins reinigen?
Mit freundlichen Grüßen
Jonny aus Taiwan
Vielen dank für die Tips, ich bin nicht unhöflich, aber ich kann erst am Wochenende wieder richtig was an dem Gerät machen ( Arbeit) dann werde ich den Kondensator auswechseln. Wie gesagt das Reinigen der Kontakte mit Glaspinsel hat erst mal nichts gebracht. Sollte man von allen IC`s die Pins reinigen?
Mit freundlichen Grüßen
Jonny aus Taiwan
Hallo Jonny,
die IC Pins sollte man nur mit Antistatik/ESD sicheren Methoden reinigen.
Das gilt vor allem beim uC, der ja nicht an jeder Straßenecke als Ersatzteil zu bekommen ist (Masken-programmiert, Sonderfertigung). Wenn die ICs gesockelt sind kann man sie zum Test erst einmal Ein/Ausstecken.
Die alten Sockel kann man bei Problemen gegen bessere mit gedrehten Kontakten austauschen. Aber dazu braucht auch man gutes Werkzeug um die Platine nicht zu zerstören (gute Entlötstation).
Grüße,
eckibear
Das Wochenende ist nicht von erfolg gekrönt gewesen.
Habe nochmals die Pins gereinigt, von allen IC`s und auch noch mal vom µC. Ich habe auch die Kondensatoren überprüft, haben alle gute Werte. Dann habe ich die Transistoren Q8,Q9, und Q10 sowie Q13, Q14, Q15 und Q16 Überprüft.
Alles ohne erfolg. Rund um den µC gemessen ergaben sich folgende Werte.
Also ohne Anhaltspunkte bin ich gut aufgeschmissen.
Ich habe am IC 6 gemessen, die Signale kommen durch, aber nicht zum µC. Muss nicht immer ein Takt an 11, 12, 13 anliegen und kommt der nicht aus dem µC.
Also ehrlich um weitere Hilfe währe ich echt dankbar.
Hallo,
wenn Du Zugang zu C18 auf dem uC Board im Betrieb hast, schließe ihn einmal kurzzeitig gegen Masse (über einen ca. 1kR Widerstand) und prüfe gleichzeitig, ob dabei PIN 39 auf "low" geht.
Normalerweise sollten an PINs 11,12,13 von IC6 Rechteckimpulse vorliegen, denn so werden die Remote-Schnittstelle und das Keyboard nach Befehlseingaben gescanned. Gleiches gilt für IC4 und IC5, deren Adress-Lines parallel dazu liegen.
Wenn IC4-6 gesockelt sind sollte man sie versuchsweise erneuern. Es sind alte CMOS Multiplexer ohne besonderen Eingangsschutz, die können auch schon Mal durch Statik futsch gehen. Evtl. schließt einer von denen die Takt-Signale vom uC kurz.
Sonst sieht es eher schlecht aus, d.h. der uC ist evtl. doch defekt :-(
Hallo zusammen hallo echibear Ich schreibe vom Handy aus bitte Schreibfehler zu entschuldigen. Bekommt man den noch den yc in Deutschland und wenn ja wo. Gelesen habe ich das er bei Revox zu haben ist. Oder besorgt man sich bei E bay ein anderes Gerät. MfG jonny
Hallo Eckibear, hallo zusammen,
Was ich sonst nicht mache, ich habe mich heute noch mal an die Kiste gesetzt.
Das mit dem Elko hat nichts gebracht, der Pegel ging nicht runter.
Aber so richtig verstehe ich die Schaltung nicht.
Da kommen AC Spannungen über D15 und D16 und machen eine Basisspannung aus dem Spannungsteiler R63 D12 und R64. und dann, auf der einen Seite haben wir +5v Über Q10 und auf der anderen die +22Vüber 33K und D11. was mich verwundert ist das sich da keine 3,3v aufbauen, na ja der 10K, ok ein wenig mehr……
Ok ich habe den Q9 rausgenommen, damit geht Pin 39 auf 0v und der Kopfschlitten geht nicht mehr hoch. Wenn ich den Netzschalter (Power On) betätige fährt der Schlitten wieder hoch aber an Pin 30, 31 oder 32 habe ich kein Rechtecksignal.
Na noch eine gute Idee? Die IC`s habe ich noch nicht gezogen, muss erst mal sehen wo ich die hier in Taiwan bekomme. Neue Sachen Ohhhhh kein Problem aber alte Sachen ist hier wie Goldstaub. Deswegen kaufe ich regelmäßig Elektronische Bauteile per Kg aus Deutschland.
Wenn du mir eine E Mail Adresse schicken kannst, willst zeige ich dir mal meine kleine Hobby Werkstatt.
OK
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Über D15 und D16 wird C15 geladen, und zwar sobald der Netzstecker drin ist, bevor irgendwas Anderes passiert ist (die +5V und +10V sind also immer da). C15 muss die Spannung glätten, darf also NICHT zwischen zwei 50Hz Halbwellen absacken, wenn das passiert oder schon gar keine pulsierende Spannung kommt, ist C15 zu 99% futsch.
Über D12 wird Q12 leitend gesteuert, am Kollektor Q12 liegen maximal 0.2 V an. Damit wird auch schon der Emitter von Q10 etwa auf Masse gelegt, was ihm überhaupt erst die Chance gibt, später durchzuschalten.
Erst wenn der B710 eingeschaltet wird, kommen die Spannungen +/-15 V und die 22V vom power supply. Weil Q12 schon leitet, ist Q11 nicht leitend (Basis Q11 über R69 auf Masse. Dadurch kann sich C18 über R59 langsam aufladen, denn jetzt sind die 22V ja da. Sobald die Schaltschwelle von Q11 überschritten wird schaltet er durch und Q9 dadurch auch. Damit geht am Ausgang das Signal auf "high" und der Resetzyklus ist beendet (PIN39 geht von low auf high, dieser uC hat inversen Reset Logik-Pegel). Über D13 und R66 geht der Reset dann in Selbsthaltung, solange Q12 weiter durchschaltet. Letzteres ist auch der Grund, warum der von mir empfohlende Kurschluß über C18 nichts bringt, das hatte ich noch übersehen und habe wohl Mist geredet
Stattdessen kann man aber einen Stromausfall simulieren, indem man R64 kurz überbrückt und so Q12 sperrt. Das löst dann einen neuen Resetzyklus aus.
Wozu Q11 eigentlich da ist: Wenn es zu Netzstörungen kommt, reagiert Q12 recht schnell darauf, er wird dann nichtleitend. Dadurch werden Q10 und Q9 nichtleitend, Q11 leitend, die Maschine fährt ein Reset. Die benötigte Zeitdauer wird nun dadurch erreicht, dass auch Q11 den C18 wieder entlädt. Die Maschine denkt also, sie war bis eben noch "aus". Erst wenn das Netz wieder stabil ist, gibt Q12 wieder Ruhe und Q11 gibt C18 wieder zur Ladung frei.
Wie ist der Fehler überhaupt aufgetreten, bzw. wie hat er sich zuerst bemerkbar gemacht?
Hallo Eckibear
Ich war in Deutschland und habe die Spannung weggeschaltet, nach meiner Rückkehr war der Fehler da.
Bitte nicht vergessen habe nur am wochenende Zeit an dem Gerät zu arbeiten.
Hallo zusammen, Wie bestimmt alle wissen, wird in Taiwan nicht gefeiert, und so komme ich erst zum Wochenende wieder in meine Werkstatt. Aber wenn noch jemand gute Ideen hat tut euch kein zwang an.
Frohe Weihnachten für alle.
Mit freundlichen Grüßen Jonny
Hallo liebe freunde, ich bin wieder dazu gekommen weiter an dem Gerät zu Arbeiten.
Ich weiß nicht, ich komme da einfach nicht weiter,
Die Spannungen vom Netzteil sind ok. Daran liegt es nicht. Die Versorgungsspannung aus d15 und D16 mit C15 ist stabil da. An der Basis von Q12 bauen sich so 0,73v auf. Die Emitterspannung Q10 ist so bei 50mV die Basis so bei 0,7V. Am Emitter von Q9 liegen 4,98V an, an der Basis 4,25V. Die drei IC’s 4512 habe ich gewechselt, aber natürlich ohne erfolg. Vielleicht ist es ja wirklich der Prozessor, allerdings habe ich den Q8 ausgewechselt, und seit dem Reagiert der Netzschalter. Und der Schlitten geht nur hoch, wenn der Netzschalter betätigt wird.
Wenn also noch jemand einen guten Einfall hat, Bitte melden. Wenn es der Processor ist, muss ich versuche einen aus Deutschland zu bekommen oder ein anderes Gerät.
Also schreibt ruhig wenn Ihr noch eine Idee zum Problem habt.
JDL_Taiwan
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar