Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hallo Forum,
habe ein Problem mit meiner 710 ,das Umspulen funktioniert nicht mehr richtig.Der erste Teil des Bandes wird noch kräftig durchgezogen , aber ab der Hälfte wird's schon merklich langsamer bis es letztendlich zum Stillstand kommt.Sowohl beim Vor- als auch beim Rücklauf.Ich kann mir nicht vorstellen,daß beide Wickelmotoren hin sind.Hat irgendjemand eine Idee?
Danke im Vorraus.
Gruss
Thomas
Hört sich an als hätten beide Wickelmotoren das gleiche Drehmoment, sprich beide ziehen, keiner wird heschleppt. Dann bleibt das Band in der Mitte stehen
Die Umspulgeschwindigkeit läßt sich bedingt regeln mit den Potis R 80/R81 auf dem Microprocessor Control PCB 1.710.465.-81 ESE . In meinen Service Unterlagen gibt es aber keinen Hinweis auf die Einstellwerte . Fehlt etwas in meinen Unterlagen oder gibt es noch extra spezielle Vorschriften ?
Dank im Vorraus.
Gruss
Thomas
Hallo und danke, dass ich in diesem Forum dabei sein darf. Kürzlich habe ich meine B710 MK2 revidiert und bin mit dem Resultat sehr zufrieden. Alle Werte sind innerhalb der vorgegebenen Toleranzen, ausser den Umspulzeiten. Gemäss dem Benutzerhandbuch sollte das Umspulen einer C60 Kassette etwa 45 Sekunden und einer C90 Kassette etwa 65 Sekunden dauern. Bei meinem Gerät dauert es jeweils 5 Sekunden länger. Damit kann ich leben, möchte aber trotzdem wissen, ob sich das verbessern lässt. Ich habe im Internet so einiges über die Wickelmotoren der B710 und B215 gelesen und kann davon ausgehen, dass die beiden Wickelmotoren in Ordnung sind, da beide bei 0.5V / 12mA zu drehen beginnen und auch das Axialspiel stimmt. Zudem habe ich das Rechtecksignal des «move sensor» gemäss A710 SM 3.5.4 symmetrisch eingestellt und den Spannungsabfall mit dem Wickelmotor-Kontrollprint gemäss SI 106/87 auf 200mV eingestellt. Gibt es eine Möglichkeit die Umspulgeschwindigkeit bzw. die Kraft der Wickelmotoren zu beeinflussen?
Hast Du es schon einmal mit unterschiedlichen Kassetten probiert ? Evtl. "flutschen" ältere Exemplare nicht mehr so gut bzw. früher gab es u.a. sehr unterschiedliche Gehäusequalitäten. Da bremsten schon neue Kassetten die Umspulgeschw. stark herab.
Servus
Tom
Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !
Was wurde revidiert?
-Was ist mit dem Laufwerk? wurde dass komplett im Werk überholt? (Wenn ja wann)
- Habe eben eine Vergleichmessung vorgenommen mit Orginal Revox Kassetten C 60 und C90
- Ergebnis C 60 = 45,77 Sekunden
- Ergebnis C 90 = 68,22 Sekunden
Mein Laufwerk wurde vor ca. 120 Betriebsstunden im Werk komplett überholt.
- Warum was an den Motoren verändern? Einfach dem Laufwerk eine komplett Überholung gönnen. Die Technik ist ja schon 40 Jahre alt.
danach läuft alles wieder wie gefluppt.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen und vor allem den Zeitvergleich. Eigentlich kann ich mit den Umspulzeiten zufrieden sein, aber kommende Woche bekomme ich zwei neue (NOS) Wickelmotoren. Mal sehen, ob sich dadurch an den Umspulzeiten etwas ändern wird. Das Laufwerk wurde diesen Sommer revidiert. Dabei wurden unter anderem beide Kapstanwellen ausgetauscht, POM-Achsiallager, ein neuer Tonkopf und neue Andruckrollen eingebaut. Die beiden Wickelmotoren waren noch innerhalb der Portescap Spezifikationen (0.5V/11mA) und wurden wieder verwendet.
Nochmals vielen Dank!
Obwohl ich das A710 Service Information 106/87 Dokument schon lange kenne, habe ich der Seite 12 anscheinend zu wenig oder keine Beachtung geschenkt.
Dort steht: Für erhöhte Betriebssicherheit im schnellen Umspulen mit schlechtgängigen Kassetten sind folgende Massnahmen zu treffen: a) 2 Dioden gemäss Fig. 1.9 auf dem Microprocessorprint 1.710.465 auf der Bauteileseite in Serie zu D2 und 03 einlöten. b) Falls a) keine wesentliche Verbesserung bringt, können auf der Lötseite des Back Tension PCB 1.710.456 zwei Parallelwiderstände R3 und R4 gemäss Fig. 1.1 eingelötet werden.
Seit dieser simplen Modifikation haben die beiden Wickelmotoren richtig «Dampf». Meine alten, schwergängigen Kassetten, welche das Gerät bisher kaum oder gar nicht spulen konnte, spulen nun einwandfrei. Auch die Umspulzeiten für neue C60 und C90 Kassetten haben sich etwas verbessert auf 47 bzw. 67 Sekunden.
Da ich noch zwei Geräte habe, welche einer Revision bedürfen, weil diese beim Umspulen irgendwo in der Mitte stoppen, habe ich die Modifikation an beiden durchgeführt. Und siehe Da, sie Spulen einwandfrei!
Zusammengefasst: Den Microprocessorprint mit zwei Widerständen und zwei Dioden modifizieren, und auf den Wickelmotor-Kontrollprint 200 mV (anstatt 130 mV) Spannungsabfall einstellen (Seite 5).
Die neuen Wickelmotoren lege ich vorerst ins Lager
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar