Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

    Ich habe das Forum durchforstet, aber nichts adäquates gefunden.
    Meine Frage:
    Gibt es irgendwo eine Liste von TA die
    von der Größe
    der Bauform
    dem Gewicht
    den phys. Eigenschaften (Compliance, Auflagekraft, verfügbare Gegengewichte)
    zu den genannten Plattenspielern passen?
    Gruß wolli.doc

    #2
    AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

    Moin

    Ich kann Dir nur diese allgemeine TA Liste anbieten:
    Gruß
    Andreas

    Keep Analog Recording Alive!!

    Kommentar


      #3
      AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

      Zitat von wolli.doc Beitrag anzeigen
      Ich habe das Forum durchforstet, aber nichts adäquates gefunden.
      Meine Frage:
      Gibt es irgendwo eine Liste von TA die
      von der Größe
      der Bauform
      dem Gewicht
      den phys. Eigenschaften (Compliance, Auflagekraft, verfügbare Gegengewichte)
      zu den genannten Plattenspielern passen?
      Gruß wolli.doc
      ... mir sind adhoc zwei Listen bekannt, sie sind zu finden im

      a) B291 Bedienungsanleitung - Seite 9
      b) B291 Servicemanual - Seite D 3/5

      Die Listen sind allerdings irrelevant, da es die dort genannten Tonabnehmer nicht mehr neu zu kaufen gibt...

      Allerdings habe ich hier schon mehrfach in unterschiedlichen Beiträgen die Voraussetzungen, die ein TA für den Linatrack Arm erfüllen sollte, benannt:

      - Abstand Mitte 1/2-Zoll Bohrung zur Nadelspitze: 10mm
      - Bauhöhe < 20mm
      - TA-Gewicht bis 5g (Messing-Gewicht)
      - TA-Gewicht >5g bis ca. 8g (Bleigewicht)
      - Compliance > 20mN/µm besser > 24mN/µm
      - Auflagekraft einstellbar bis ca. 1,5-2g

      Das gilt für alle ReVox-Dreher mit dem Linatrack Arm...

      ....
      Mit analogen ReVox-Grüssen

      jkhh

      > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

      Kommentar


        #4
        AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

        moin,

        einige wenige (noch erhältliche) Nadeln findet man hier:

        VERGLEICHSLISTE PLATTENSPIELER REVOX

        Kommentar


          #5
          AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

          Moin Fidi,

          wobei das ja Nachbauten sind. Stellt sich mir die Frage nach der (Klang-) Qualität im Vergleich zum Original.

          ....
          Mit analogen ReVox-Grüssen

          jkhh

          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

          Kommentar


            #6
            AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

            Danke für die zahlreichen Antworten.
            Mir geht es um einen NEUEN TA, der in den Linatrack-Arm -gerne auch ein MC-System- welches von Bauform, Größe, Gewicht und Compliance- passt.
            Die Angaben von jkhh sind da ja ganz eindeutig.
            Danke
            wolli.doc

            Kommentar


              #7
              AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

              -gerne auch ein MC-System-
              mir sind keine neuen, z.Z. kaüflich zu erwerbenden MC-Systeme mit 'ner Compliance > 20 CU bekannt, deshalb wirst Du Dich mit MM-Systemem zufrieden geben müssen. Wobei das hier schon häufig genannte, im Forum auch mehr als einmal eingesetzte Ortofon 540 MKII (entsprich dem Vinyl Master silver) mit seinem Gyger-Schliff mehr als nur ein Behelf ist.

              Technische Daten:
              Nadelschliff: Nude FG 70
              Frequenzgang: 20 Hz - 27.000 Hz (bei -3 dB)
              Ausgangsspannung: 3 mV (1000 Hz, 5 cm/sec.)
              Auflagekraft: 1,5 g (15 mN)
              Nadelnachgiebigkeit: 25 µm/mN
              Gewicht: 5 g

              Bezugsquelle: http://www.zum-shop.de/Ortofon-540-M...9_p4302_x2.htm

              .. bin nicht verwandt oder verschwägert...

              Nachtrag: gerade auf der Seite gefunden: 579.00 EUR für das Shure V15V xMR - spielt hier im B795...

              ....
              Zuletzt geändert von jkhh; 10.07.2009, 17:54.
              Mit analogen ReVox-Grüssen

              jkhh

              > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

              Kommentar


                #8
                AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

                @ Wolfgang
                Sehr zu empfehlen: Ortofon Vinyl-Master silver
                Nadelnachgiebigkeit 30
                Auflagekraft 1.5
                Abtastfähigkeit 315Hz lateral 90
                Angehängte Dateien
                Gruss aus dem Seeland,
                Eugen

                Kommentar


                  #9
                  AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

                  Muß diesen Thread nochmal aufnehmen.
                  Habe inzwischen einen von DB revidierten B291 erhalten (+Nextel neu), da war ursprünglich ein MC drin (Ortofon 200), dass aber selbst bei hohen Auflagedrücken aus der Spur lief.
                  Vorläufig mit einem Ortofon OM20 (MM) bestückt, bin ich am überlegen, welcher Tonabnehmer es sein soll. Habe von jkhh die Umbaubilder zum MC nochmals studiert, aber so wie ich die Beiträge hier im Forum bewerte, ist ein B791 besser für MC geeignet und der B291 solte wegen des Impedanzwandlers mit MM bestückt werden.

                  Habe einen B240 mit MC Option. Wenn ich den B291 mit MM-System an den MC-Eingang des B240 hänge, habe ich eine einwandfreie Wiedergabe, nur deutlich höherer Pegel als am MM-Eingang.
                  Hänge ich dagegen einen B790 mit MM-System (AKGP8ES) oder einen Dual mit Shure-System an den MC-Eingang, habe ich eine dumpfe Wiedergabe.
                  Ist das Folge des Impedanzwandlers des B291 oder kann man am MC-Eingang da was umstellen?

                  Ist es richtig, dass für ein MC-System der Impedanzwandler im B291 gebrückt werden muss? Dass bei einem MC-System am besten eine direkte Leitung ohne Elektronik vom Tonabnehmer zum MC-Vorverstärker führt?

                  Ansonsten erscheint ja der Griff zum Ortofon Vinyl-Master silver problemlos.
                  Grüsse aus Bayern

                  Herby

                  ------------------------------------->>
                  > Sucht kommt von Suchen
                  REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                  REVOXose unheilbares Stadium
                  REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                  Kommentar


                    #10
                    Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

                    Grüezi Herby,

                    ja - für ein MC sollte der Impedanzwandler überbrückt werden, und die Stummschaltung gleich auch.
                    So jedenfalls hat Herr Benz (damals) die Revox 291 für seine "EMPIRE MC REFERENCE" Zellen fit gemacht; allerdings hat er auch einen Metalltormarm eingebaut.
                    Von einem "direkten Draht" von der MC-Zelle zum Phono-vorverstärker (oder wenigstens zum Kabel !) träume ich auch ... sind aktuell da arg viele Lötstellen und Stecker auf dem Weg (dies ist leider auch nach dem "Benz-Umbau" noch so)

                    Viele Grüsse aus Horgen
                    (wo Dein 260-S Tuner immer noch täglich im vollen Einsatz steht !!)

                    Urs

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

                      Hallo Herby,
                      Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                      .... Habe von jkhh die Umbaubilder zum MC .
                      ... und Du traust Dir das dann auch zu, denke ich...

                      Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                      .... aber so wie ich die Beiträge hier im Forum bewerte, ist ein B791 besser für MC geeignet und der B291 solte wegen des Impedanzwandlers mit MM bestückt werden..
                      ... Radio-Eriwan-Antwort: im Prinzip ja, aber: nimm für den B291 ein High Output MC-System (z.B. Benz ACE 2 H) und schliesse das an den MM-Eingang an...

                      Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                      .... Habe einen B240 mit MC Option. Wenn ich den B291 mit MM-System an den MC-Eingang des B240 hänge, habe ich eine einwandfreie Wiedergabe, nur deutlich höherer Pegel als am MM-Eingang..
                      ... auf die Idee bin ich bisher noch nicht gekommen...

                      Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                      .... Hänge ich dagegen einen B790 mit MM-System (AKGP8ES) oder einen Dual mit Shure-System an den MC-Eingang, habe ich eine dumpfe Wiedergabe. .
                      ... das sollte so sein...

                      Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                      .... Ist das Folge des Impedanzwandlers des B291 oder kann man am MC-Eingang da was umstellen?.
                      ... scheint so, muss das mal bei Gelegenheit durchprobieren. Am MC-Eingang des B240 (B250 ohne Enstufe, oder?) ist m.W. nix umzustellen. Höchstens könnte man(n) den Eingangswiderstand auf einen, an den MC-Abtaster durch Umlöten anpassen...

                      Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                      .... Ist es richtig, dass für ein MC-System der Impedanzwandler im B291 gebrückt werden muss? Dass bei einem MC-System am besten eine direkte Leitung ohne Elektronik vom Tonabnehmer zum MC-Vorverstärker führt?.
                      .... jau, wie Urs schon schrieb... Allerdings kannst Du Dir die Funktion >Stummschaltung< (ist mir wichtig!) und den Impedanz-Wandler (ermöglicht auch z.B. lange Leitung zum Mischpult mit MM-Eingang) bei Verwendung eines HO-MC-Systems erhalten.

                      Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                      ....Ansonsten erscheint ja der Griff zum Ortofon Vinyl-Master silver problemlos.
                      ... genau...

                      ....
                      Mit analogen ReVox-Grüssen

                      jkhh

                      > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

                        Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen

                        Habe einen B240 mit MC Option. Wenn ich den B291 mit MM-System an den MC-Eingang des B240 hänge, habe ich eine einwandfreie Wiedergabe, nur deutlich höherer Pegel als am MM-Eingang.
                        Hänge ich dagegen einen B790 mit MM-System (AKGP8ES) oder einen Dual mit Shure-System an den MC-Eingang, habe ich eine dumpfe Wiedergabe.
                        Ist das Folge des Impedanzwandlers des B291 oder kann man am MC-Eingang da was umstellen?

                        Ist es richtig, dass für ein MC-System der Impedanzwandler im B291 gebrückt werden muss? Dass bei einem MC-System am besten eine direkte Leitung ohne Elektronik vom Tonabnehmer zum MC-Vorverstärker führt?
                        Der/ein MC Eingang belastet den Tonabnehmer sehr niederohmig. Das führt bei einem MM TA mit seiner hohen Eigeninduktivität von einigen 100mH zu einem Tiefpass der bei f=1/(2*pi)*R/L einsetzt. Obwohl man es eigentlich auf den ersten Blick erwarten würde, macht sogar der zusätzliche Kondensator am MC input (beim B250 immerhin 15nF) demgegenüber Nichts mehr aus, weil er mit einem Widerstand von 100 Ohm gebrückt ist (= Eingangswiderstand der Stufe).
                        Zum Vergleich habe ich gerade beide Fälle berechnet, einmal für ein MC mit Rgen=10 Ohm und Lgen=50uH, das andere mal für ein MM mit Rgen=100 Ohm und Lgen=250mH. Ich denke das Bild sagt alles...
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von eckibear; 13.08.2009, 20:34.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

                          Vielen Dank für die Antworten.

                          @ eckibear
                          Ich nehme an die zwei unteren Graphiken sind für ein MM System am MC-Eingang, konstanter Höhenabfall ab 100Hz.
                          Stellt sich für mich als Laien die Frage, warum das beim B291 mit Impedanzwandler nicht so ist?

                          @ jkhh
                          Ja traue ich mir zu, nochmals Danke für die Unterlagen. Habe mich bei DB mit Zusatzgewichten eingedeckt (gab es bei Revox wohl im Service, z.B. Messingplatten).
                          Das mit dem HighOutput MC ist schon klar, aber verschenke ich nicht Qualität oder anders gesagt ist dann noch so ein großer Unterschied zu einem hochwertigen MM-System? Ich habe gedacht, MC hat den Vorteil der geringeren bewegten Masse (bewegte Spule), bei einem HighOutput MC-System müsste ja die Spule grösser sein, oder wie kommt sonst die Verstärkung zustande?

                          Ich habe mir zunächst mal ein 400 Euro Limit für den Tonabnehmer gesetzt. Somit wollte ich den MC-Verstärker des B240 nutzen, habe aber jetzt lernen müssen, dass dieser qualitativ nicht so hochwertig ist. Es ergeben sich drei Alternativen:

                          1. MC System über B240 (+ Masseerhöhung Tonarm)
                          z.B. Benz MC gold (Compl. 15) oder Goldring Eroica (Compl. 17)

                          2. MC System HighOutput (+ Masseerhöhung Tonarm)
                          z.B. Benz MC silver

                          3. MM System
                          z.B. Ortofon Vinyl Master Silver (Compl. 25)

                          Habe mir für weitere Versuche zunächst mal eine neue Testplatte geordert (Vinyl Essentials Image Hifi, sehr empfehlenswert!)
                          Grüsse aus Bayern

                          Herby

                          ------------------------------------->>
                          > Sucht kommt von Suchen
                          REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                          REVOXose unheilbares Stadium
                          REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

                            Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                            Vielen Dank für die Antworten.



                            Ich habe mir zunächst mal ein 400 Euro Limit für den Tonabnehmer gesetzt. Somit wollte ich den MC-Verstärker des B240 nutzen, habe aber jetzt lernen müssen, dass dieser qualitativ nicht so hochwertig ist. Es ergeben sich drei Alternativen:

                            1. MC System über B240 (+ Masseerhöhung Tonarm)
                            z.B. Benz MC gold (Compl. 15) oder Goldring Eroica (Compl. 17)

                            2. MC System HighOutput (+ Masseerhöhung Tonarm)
                            z.B. Benz MC silver

                            3. MM System
                            z.B. Ortofon Vinyl Master Silver (Compl. 25)

                            Habe mir für weitere Versuche zunächst mal eine neue Testplatte geordert (Vinyl Essentials Image Hifi, sehr empfehlenswert!)
                            Hallo Herby,

                            bei den technischen Sachen kann ich Dir leider nicht weiter helfen, aber eine Empfehlung zu dem MM System G1042 von Goldring kann ich Dir geben. Ich hatte in meinem B291 das hoch gelobte Elac System verbaut (allerdings war es schon sehr Alt) und der Unterschied zu dem Goldring sind wirklich Welten . Das System kostet so um die 300-350€ und passt somit auch in dein Limit.
                            Grüße aus Bonn

                            Einmal = immer

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Liste geigneter Tonabnehmer B7XX

                              Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                              Ich nehme an die zwei unteren Graphiken sind für ein MM System am MC-Eingang, konstanter Höhenabfall ab 100Hz.
                              Genau so ist es.

                              Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                              Stellt sich für mich als Laien die Frage, warum das beim B291 mit Impedanzwandler nicht so ist?
                              Der Impedanzwandler (vermutlich mit einer "Normimpedanz" am Eingang von 47kOhm) belastet den MM-TA im Vergleich zum MC-Eingangsverstärker (Rin=100Ohm) nur sehr gering, weshalb der Frequenzgang flach bleibt. Der Ausgang des Impedanzwandlers hat vermutlcih nur wenige Ohm Innenwiderstand, so dass ein nachgeschalteter (niederohmiger) MC Eingangsverstärker ihn kaum beeindruckt.

                              Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
                              Das mit dem HighOutput MC ist schon klar, aber verschenke ich nicht Qualität oder anders gesagt ist dann noch so ein großer Unterschied zu einem hochwertigen MM-System? Ich habe gedacht, MC hat den Vorteil der geringeren bewegten Masse (bewegte Spule), bei einem HighOutput MC-System müsste ja die Spule grösser sein, oder wie kommt sonst die Verstärkung zustande?
                              Es gibt verschiedene Ansätze, sowohl die Spule aus auch den Magnet betreffend. Bei der Spule kann man z.B. versuchen mehr Windungen mit ggf. dünnerem Draht zu verwenden. Auch ein größerer Querschnitt der Spulenfläche hilft, sofern der Magnet genug Feldenergie hat. Das ist dann auch schon der zweite Ansatz mit "Hochfeld"-Magneten, dies hat aber naturgemäß Grenzen durch die entsprechenden Materialeigenschaften.
                              Zuletzt geändert von eckibear; 14.08.2009, 15:30.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X