Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

„Ein Schwarzer Empire entsteigt der Vinyl-Asche – oder das Ende einer Audiophilen Ody

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    „Ein Schwarzer Empire entsteigt der Vinyl-Asche – oder das Ende einer Audiophilen Ody

    Liebe Kollegen,

    Seit längerer Zeit werkelt bei mir erfolgreich ein „Revox Empire MC Reference“ Plattenspieler (das ist ein modifizierter Revox 291, der eben eine Benz MC Zelle montiert hat) – quasi die graue Original-Version, mit einer Benz MC-Zelle, baugleich oder ähnlich wie die ursprüngliche Benz MC 1000 Zelle,
    ……Und ich hatte - und habe immer noch - viel Freude daran.

    Irgendwann spielte mir das „Audiophile Schicksal“ (oder wohl eher der „Diabolus Up-graditus“ ??) eine Benz Ruby Wood 2 Zelle in die Hände.
    Diese wurde umgehend im Empire montiert... und es spielte noch schöner und ich hatte noch mehr Freude daran – und ich hätte dies sicher auch lange so klingen lassen können.

    Doch dann kam irgendwann der echte „Sammler-Kult und -muss-ich-haben- Black Devil“ ins Spiel, und ich benötigte zwingend und um jeden Preis (!?!?!) einen 291-S - eben der „Schwarze“ – dem dann diese Ruby Wood 2 Zelle zustehen sollte.

    So ein 291-S wurde dann auch erstanden, und auf langwierigem Umweg zum „Empire-Standard“ „aufgemotzt“ und umgebaut. (Es gab per Zufall gleich noch einen einzigen Empire-Umbau-Satz aus dem Restbestand von Herr Benz)

    Leider war das Vergnügen kurz, da gleich eine Total-Revision beim "Revox-Doktor DiBenedetto" nötig wurde.
    Der hat mein „Empire“ Wunder eher belächelt…und konnte natürlich am Tonarm & Zellensystem mal nichts mehr justieren, da nicht mehr im Originalzustand (der Rest wurde natürlich perfekt revidiert !)

    Bei mir zuhause machte ich eine sehr dumme und SEHR teure Erfahrung: Eine MC Zelle ist stark magnetisch und wenn ein Schraubendreher zu nahe kommt, ist der dann an der Zelle dran und dafür die Nadel weg. Auweia ! jetzt wurde es noch teuerer !!

    Also ab zum „Nadel-Chirurgen“ (Schön, dass sich sowohl der der Revox-Doktor, wie auch der Nadel -Chirurg in der Nähe befinden…!)
    Ein weiteres Problem war, dass halt der Empire Arm genau genommen NICHT für ein Ruby Wood gebaut war und eine weitere komplexe und langwierige Anpassung nötig war, die Gott sei Dank ebenfalls vom Nadel-Doktor erledigt werden konnte.

    Doch jetzt scheinen alle Probleme gelöst:
    Durch eine weitere „mystische & wundersame Wandlung“ spielt jetzt - wie ersichtlich – ein Benz LP und ALLES MACHT NOCH VIEL MEHR FREUEDE UND ES SPIELT HERRLICHE MUSIK.

    Und wem diese Geschichte zu kompliziert ist - Nachahmung schwierig, und eher nicht empfohlen.
    Es gibt scheinbar keine Empire Metall-Tonarme mehr, der Feinmechaniker hat nach meiner Modifikation genug gehabt und der Weg war mühsam, dornenvoll und brauchte VIEL Geduld und Zeit….aber des Klangliche - und ich bin ehrlich: auch das Optische ! – Resultat ist hervorragend.

    Als Klang-Referenz habe ich bloss den original Empire MC, mit einer speziellen Benz-Zelle, die etwa einem Glider oder so ähnlich ist.
    Der Klang des LP ist schwer zu beschreiben, ausser, dass eben so klingt, wie nur eine gute Analoge Quelle mal klingt: so natürlich lebendig – halt eben „analog musikalisch“.
    Ein interessantes Phänomen ist aber, dass das LP – obwohl sicher empfindlicher – weniger Störgeräusche aus der Rille zu holen scheint, und trotzdem natürlicher und musikalischer klingt (…..was immer dies bedeutend soll….)
    Meine Platten sind keine Audiophilen Teststücke, sondern häufig aus dem Flohmarkt, heisst „gut eingelaufen“ (OK, sie sind alle gereinigt). Aber ich hatte doch Bedenken, dass eine so hochwertige Zelle hier den „letzten Dreck hörbar rauskratzt“ – aber eher das Gegenteil ist der Fall, wie gesagt. Ob dies daran liegt, dass das LP eine feinere / andere Nadel hat, die dort spielt, wo weniger Dreck liegt, sondern nur noch die „reine Musik“ ??
    EIN Problem hingegen ist stärker: Das LP reagiert (noch) empfindlicher auf Höhenschlag, als der alte MC Empire, was häufig doch ärgerlich sein kann.

    Zu guter letzt: Ein klein wenig Snobismus spielt ja auch mit: Ich glaube ich habe mit diesem Gespann vermutlich eine Art Revox Empire Unikat. Wie viele Schwarze Empire je (um-)gebaut wurden, weiss ich nicht (Die Informationen widersprechen sich) aber mit einem Benz LP gibt’s wohl nicht so viele…….und ob’s auch wirklich technisch SINN macht, sei ein weiteres Geheimnis….ABER ES KLINGT HALT SO WUNDERBAR - und sieht echt cool aus !!!

    Gruss

    Urs
    Angehängte Dateien

    #2
    AW: „Ein Schwarzer Empire entsteigt der Vinyl-Asche – oder das Ende einer Audiophilen

    Hallo Urs,

    eine schöne Geschichte und begeistert von Dir beschrieben. Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichen Plattenspieler. Über den Empire hatte ich in der Vergangenheit einige Male etwas gelesen, war immer sehr viel Lob enthalten.

    Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude beim Hören Deiner Schallplatten.

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Hallo Urs,

      ich habe eine ähnliche Beschreibung meines Empire Scientific (Gold) bezüglich Klangeigenschaften mit dem Van der Hull MC 10 System.
      Sicherlich nicht mit dem Benz zu vergleichen, aber mich freut es, Deine begeisterten Erlebnissen beim Abhören identisch mit meinen zu finden. Auch ich stelle fest, dass es erstaunlich wenige Störgeräusche beim Abspielen hat und es dabei eigentlich fast gleich ist, welcher Herkunft die LP ist, ob teurer Kauf im Fachhandel oder auch wie bei Dir "Flohmarkt"-Erwerbungen.

      Mich hat Dein Beitrag über das Ergebnis, den ich erst heute las, hoch beglückt.

      Danke und Gruß

      Kommentar


        #4
        Roro12,

        Freut mich, dass Du Dir eines dieser seltenen "Gold-Stücke" beschaffen konntest. Ich habe übrigens auch so einen „Gold-MC-Empire“ ; da ist ein VdH Benz DDT 2 montiert: auch ein sehr gutes Gespann !! Somit kenne ich jetzt zwei dieser Gold Empire-Modelle, die noch im Gebrauch sind; wie viele davon je (um-)gebaut wurden, weiss ich nicht .

        Das VdH MC 10 ist vermutlich quasi ein "Verwandter" der Benzen: Vor vielen, vielen Jahren hatten Herr Van der Hul und Ernst Benz zusammen diese MC Zellen entwickelt.
        Hier ein „historischer“ Link dazu
        Hallo, habe gerade mein neues System ausgepackt, welches ich als unbekanntes MC System von Empire bei Ebay ersteigert habe.Leider steht nur Empire und keinerlei weitere Typenbezeichnung auf dem TA, es gleicht dem Benz MC Gold aber wie ein Ei dem…


        Mein Schwarzer „Black-Beauty“ langweilt sich in der Zwischenzeit etwas vernachlässigt im Gestell: Ich bin jetzt auf ebenso Vintage Thorens (TD 127, und TD 520) umgestiegen, mit SME Tonarmen und SPU & KOETSU Tonzellen; ab & zu kommt aber auch das Benz LP mal zum Einsatz, aber die SPU & KOETSU sind schon noch eine andere Liga, halt mit anderem Klangcharakter. D.h tendenziell eher „euphonisch“….

        Ich wünsche Dir viel Spass und noch mehr „Goldene Musik“…

        Gruss

        Urs

        Kommentar

        Lädt...
        X