Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Clearaudio Virtuoso Wood

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Clearaudio Virtuoso Wood

    Hallo Revox - Fans,
    kann man den oben benannten Tonabnehmer auch an einem B 790 betreiben?
    Grüße
    Jürgen

    #2
    AW: Clearaudio Virtuoso Wood

    Moin,

    ich sehe nichts, was dagegen spricht. Das Gewicht ist im Grenzbereich zwischen Messing- und Bleigegengewicht. Vermutlich wirst Du noch mit Messing auskommen.

    Gruß, Ulf

    Kommentar


      #3
      AW: Clearaudio Virtuoso Wood

      Moin ,
      vielen Dank für die Info, Ulf.

      Grüße
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        AW: Clearaudio Virtuoso Wood

        Vorsicht! Die Klirr-Audio TA's sind relativ hart, Compliance ist deutlich < 20, deshalb eher für mittelschwere bzw. schwere Arme und eher nicht für den leichten Linatrack geeignet. Es droht somit "bassarmut". Stimmt der Abstand Mitte Befestigungsloch - Nadelspitze = 10mm??

        ....
        Mit analogen ReVox-Grüssen

        jkhh

        > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

        Kommentar


          #5
          AW: Clearaudio Virtuoso Wood

          Hallo jkhh,
          das mit der Compliance durchschaue ich noch nicht so ganz.
          Aber da Du sagst, der Tonabnehmer sei nicht für leichte Tonarme gedacht, wird es auch so sein. Soweit habe ich verstanden.
          Das System ist noch unterwegs, es kommt erst im Laufe der Woche.
          Es war nur eine Idee, es muß nicht unbedingt an das Revox-Laufwerk.
          Vielleicht findet sich ein anderer Plattenspieler ein, der besser zu dem Clearaudio paßt, damit dieser nicht zum "Klirraudio" mutiert.
          Einen schlechten Kompromiss mit einem falschen Tonarm darf man dem 'Virtuoso' nicht zumuten. Genau so wenig, wie dem B 790 einen zu harten Nadelträger.
          Grüße

          Kommentar


            #6
            AW: Clearaudio Virtuoso Wood

            Der Einwand

            Stimmt der Abstand Mitte Befestigungsloch - Nadelspitze = 10mm??
            ist berechtigt, muss aber relativiert werden. Der letzte Millimeter ist "relativ" irrelevant. Revox ZS nimmt es hier auch nicht so genau.

            Kommentar


              #7
              AW: Clearaudio Virtuoso Wood

              Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
              Der Einwand

              ist berechtigt, muss aber relativiert werden. Der letzte Millimeter ist "relativ" irrelevant. Revox ZS nimmt es hier auch nicht so genau.
              ... das nenne ich Pfusch!! Stimmt der Überhang nicht (bei ReVox = 0!), kann der TA sein Potenzial nicht voll ausschöpfen, es treten Abtast-Verzerrungsprodukte im Klangbild auf - ein No-Go bei Drehtonarmen - kein Wunder also, wenn der "Stummel-ReVox-Arm" in Fachkreisen verpönt ist, wenn allgemein so "geschlampt" wird...

              Niemand hier wird bei Bandgeräten einen schräg eingebauten Tonkopf akzeptieren, hier soll's passen???

              ....
              Mit analogen ReVox-Grüssen

              jkhh

              > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

              Kommentar


                #8
                AW: Clearaudio Virtuoso Wood

                Würde ich generell teilen. Ich selber feile einige Abnehmer zurecht, z. B. Super OM 10 um in die Schablone zu passen. Revox ZS tut das nicht...und nochmal, so kritisch wie bei Normalarmen ist das nicht.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Clearaudio Virtuoso Wood

                  Hallo,
                  hier noch ein Zitat aus einem älteren Beitrag:
                  Zitat: 'baumcbr1000f'
                  Beitrag:'... er nu wieder ....' , vom 03.12.2005, 20:45
                  Bereich: Alles nur eine Frage der Verbindung/Verständigung zwischen Geräten/Menschen
                  "...... Nun bin ich aber, mehr aus Zufall, auf den Hersteller Clearaudio gestoßen, dieser wiederum hat in der jüngsten Vergangenheit einfach mal weitergemacht wo andere in Ihrer Entwicklung stehenblieben, mag sein das dies auch andere Hersteller machen, dies ist mir aber so noch nicht aufgefallen.

                  Auf jeden Fall konnte ich jetzt die neuesten Systeme aus Holz (Stradivari), auch Titan und aus Gold hören und bei einem guten Freund auch das ältere Model Insider Ref. und bin schlicht begeistert welchen Klang diese Systeme aus der Platte heraus holen können. Die Dynamik, räumliche Abbildung und besonders die Trennung der Instrumente ist fabelhaft.
                  Ein weiter Schritt nach vorne und für mich (und meinen Kenntnisstand) im Moment die besten Systeme auf dem Markt.

                  Warum hier im Revox Forum???

                  Nun ich denke einige mag es interessieren die entsprechende Dreher und Arme ihr Eigen nennen, insbesondere aber sind die MM Systeme Aurum Beta S und Virtuoso Wood zu benennen die auf hohen Niveau in der jeweiligen Preisklasse alles was ich kennen (Dynavox, AT, Denon oder Shure) glatt an die Wand spielen und hervorragend mit dem B291 und B790 harmonieren und aus diesem Dreher wirklich super Ergebnisse erzielt.

                  Nun, mag dieser Hinweis denen dienen die Besseres aus ihrer Anlage holen wollen und nicht wieder so einen unweihnachtlichen Disput lostreten, ich bin mit diesem Beitrag aber sicherheitshalber mal in diesen Bereich gegangen ...



                  Alles viel Spaß beim ausprobieren

                  Gruß
                  Thomas "

                  Soweit das Zitat.
                  Wie man sieht, gibt es unterschiedliche Kriterien der Beurteilung.
                  Hier wohl mal ein Praktiker, der dieses 'Virtuoso Wood' schon einmal an einem B 790 (oder ähnlichem) gehört hat.....
                  Also, im Moment ist noch alles offen.
                  Grüße
                  Jürgen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X