Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
ich habe bei meinem Plattenspieler B790 die Diamantnadel durch eine Ersatznadel ersetzt. Die Tonzelle heisst Ortofon M20 E Super. Im Internet habe ich keine Informationen über Ersatznadeln von Frimor oder Zafira gefunden (so heisst die Ersatznadel).
Hat jemand Informationen über Zafira oder Frimor?
Mit besten Revox-Grüssen,
Thomas
Kunst ist - auf einem schwarzen Schimmel zu reiten.
Gerhard Meier
Hallo Thomas,
für das Ortofon M 20 E gibt es nur noch Nachbau Nadeln von verschiedenen Anbieter.
Ich kann Dir ein original Neues System Ortofon MM520 anbieten.
Gruß
Peter
Kleiner Tipp:
Die Einschübe der Nadeln von 20 E und 20 E Mk II in Bildern zu 20E MkII und 20E sehen doch recht unterschiedlich aus; ich glaube da auch schon über "geknackte Systemkörper", "Passprobleme" bei neuen Nadeln oder gar "Feilarbeiten" ( Feilarbeiten ) gelesen zu haben .... ? Zumindest habe ich auf die Schnelle auch diese Dualistenaussage wiedergefunden: "M20e super und die VMS-Serie passen nicht auf M20E und FF15D"
Richtig,
die Einschübe kann man nicht tauschen, passen nicht zueinander.
Also, Nachbaunadel besorgen oder ein original neues System einbauen.
Alles andere ist fusch !!
ich habe in einen B 791 das Shure MX97xE eingebaut. Beim einem Vergleich zum Shure V15 Typ 5 mit neuer Nadel konnte ich kaum einen Unterschied feststellen, muss aber dazu sagen, dass meine Ohren auch nicht mehr taufrisch sind.
Der Einbau war völlig problemlos und das Ergebnis absolut überzeugend.
Kosten: ca. 100 Euro
Habe das Shure M97xE ebenfalls in einem B791 verbaut, bin damit sehr zufrieden... und höre ebenfalls keinen (mir auffallenden) Unterschied zu meinem B791 mit Shure V15 Typ 5.
Kleineres Montage-Problem beim M97xE ist, dass du ein ganz klein wenig an der Klemmplatte bzw. den Langlöchern des System feilen musst,
um die Montage-Schrauben klemmungsfrei einschrauben zu können und um eventuell noch ein wenig Spiel zum Ausrichten des Systems zu haben.
Was ich allerdings besser finde (obwohl von der Vermaßung Nadelspitze zu Verschraubung nicht wirklich zum LINATRACK-Tonarm passend) ist das Grado Prestige Gold, das ich gerade auf meinem 'neuesten' B791 angebastelt habe.
Auch wenn das schon ein älterer Thread ist, so möchte ich meine Erfahrungen mit dem Shure M97xE am B790 ebenfalls teilen:
- Shure M97xE: klingt gut und dämpft mit dem Stabilisator schon die Eigenfrequenz des Tonabnehmer/Tonarmsystems. In den Höhen (Becken, Hi-Hat, Sizzle) ist eine zurückhaltende Wiedergabe bemerkbar. Insbesondere schön kurz angeschlagene Sizzle-Becken verlieren ihre Schärfe und Feinheit. Die letzte Oktave eines Klaviers wirkt etwas gedämpft und weich.
- Shure M97xE mi Jico SAS Nadel (Typ 192-N97xE): Besitzt grundsätzlich die Grundtonalität vom Shure, erweitert aber den Bereich nach oben. Helle Töne werden authentisch wiedergegeben, ohne zu aufdringlich zu werden. Ein Becken oder auch Jazz-Besen klingt sehr authentisch, wie man es von Konzerten kennt. Übermäßige Zischlaute werden glücklicherweise nicht erzeugt.
Meiner Meinung nach klingt das Shure mit der Jico SAS-Nadel eher wie ein guter MC-Tonabnehmer (ich kenne vom anderen Plattenspieler mit konventionellen Arm sowohl das Ortofon Kontrapunkt a, Rondo red und Quintet black).
Das Ortofon VM silver/540 MKII habe ich am Revox noch nicht gehört, werde dies in nächster Zeit nachholen.
Vorweihnachtliche Grüße
KlausKlaus
P. S. Vielen Dank an Emoody (Eugen) für das tolle Einstell-Set! Da das Shure M97xE recht schwer ist (6,6 g), musste ich das Bleigewicht im Tonarm verbauen, was bei der ersten Ausführung des Armes darin mündete, in das Gewicht noch eine Bohrung anzubringen, um es anschrauben zu können.
P. P. S.
Hier noch Spektrogramme eines Liedes von einer guten LP
Im Bereich von 8.000-14.000 Hz sind es fast 3 dB Pegelunterschied! Über 15.000 Hz ist dann das originale Shure wieder lauter. Nur kann ich da kaum noch etwas hören...
Zuletzt geändert von KlausKlaus; 08.12.2018, 23:40.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar