Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel - Motor,- Arm Control Platine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabel - Motor,- Arm Control Platine

    Moin,
    ich hab zum Einstieg eine ganz dumme und simple Frage.
    Bei mir stehen 2 (wenn ich beide hinbekomme) 790er zur Revision an. Beide in erbärmlichen Zustand.
    Ich würde mir gerne Verlängerungen für die beiden Karl Arm und Motor anfertigen und hab das auch in irgendeinem Forum schon gesehen, nur finde ich es nicht mehr.

    Nun scheint das doch nicht ganz so trivial zu sein, Revox hat ja normalerweise ein 2,5er Raster, Nachgemessen kommt das jedoch nicht in. 2,54 ist es definitiv nicht.

    Wie habt ihr das eventuell gelöst, denn die AMP CIS gibt es ja auch nicht mehr.

    Vielen lieben Dank im Voraus
    Axel

    #2
    Hi Axel,

    in diesem /meinem Fall gilt: Probieren geht über studieren...ist auch billig und ziemlich einfach.

    Nimm 'ne Lochrasterplatine und abgewinkelte Steckleisten (Männlein und Weiblein). Steckleisten können auch gerade sein, aber die abgewinkelten üben weniger Kraft aus an die Lötpunkte/Bahnen beim aus-/einstecken. Zersäge die Platine in handliche Stücke, Flachbandkabel in gewünschter Länge dazwischen löten und fertig. Kannst auch bessere/robustere Stecker (z.B. mit zwei Löt-Pins) nehmen wenn du sie findest.

    Die Käbelchen würde/werde ich zweimal durch die Platine führen damit ich sie nicht so einfach abreiße, sollte/werde ich ungestümm an dennen, statt der Platine, ziehen. Die Löcher müßen dann aber aufgebohrt werden. Hab seit langem alles bereit, nur keine Lust.

    Revox B790 adapter cables (2).jpgRevox B790 adapter cables (1).jpg

    Gruß und viel Erfolg
    Borut

    PS: Willkommen, übrigens.
    PPS: Doppelseitige Platinen wären die bessere Option - dann sind Pins an beiden Seiten verlöten und haben kein "Spiel" beim ziehen/drücken. Hab jetzt auch die richtige Bezeichnung der Platinen gefunden - also nicht Lochraster, sonder Streifenraster.
    Zuletzt geändert von borchee; 21.07.2022, 15:14.

    Kommentar


      #3
      Hallo Borut und vielen Dank,

      genauso sieht, sah mein Plan aus , nur hab ich ums verrecken die Steckleisten da nicht reinbekommen.
      Jetzt hab ich meine mal nachgemessen : 2mm , wo ist das Icon wo ich mir mit der Hand vor den Kopf schlage? :-)
      OK neue Steckleisten müssen her.

      Gruß
      Axel

      PS: ein B251 schlummert hier auch schon und mein Weihnachtsgeschenk soll in Richtung b77 gehen, ich glaub der Winter ist gut ausgelastet
      Zuletzt geändert von AxelSt; 21.07.2022, 15:24.

      Kommentar


        #4
        Vieleicht hast du auch übersehen dass in den vorhandenen Steckleisten je ein "blinder" Pin sitzt, damit die Dinger nicht versetzt zussammen gesteckt werden können.

        Bezüglich des B251...sollten die üblichen Stellen an DER Platine vollkommen weggebruzelt sein, ist ein Nachbau erhältlich...wenn einer denn nicht Lötnieten und die passende "Zange" hat...oder Brücken setzen will. Ein kleiner Tipp, solltest du den B251 auf 240V umlöten wollen:
        - Den Trafo brauchst du nicht auslöten.
        - Zieh das Kunststoff-Dingsda zwischen der Platine und Trafo raus.
        - Entlöte die Brücke.
        - Druck die Brücke zum Trafo raus.
        - Setzt die an der Lötseite der Platine.

        Viel Spaß
        Borut

        Bora(u)t.jpg
        Zuletzt geändert von borchee; 21.07.2022, 15:42. Grund: B251 220-240V-Tipp

        Kommentar


          #5
          Danke dir

          den 251 hab ich bislang nur eingestöpselt, aber noch nicht getestet, er macht einen unverbastelten Eindruck unter der Haube , die Platinen hab ich von unten noch nicht gesehen, vorsichtshalber hab ich hier noch eine neue umbestückte liegen

          Eigentlich wollte ich mir ja nur einen Plattenspieler fertig machen :-) Einen!

          Und habs schon gesehen u sorry ist bereits korrigiert

          Kommentar


            #6
            Hallo Borut,

            Bezüglich des B251...sollten die üblichen Stellen an DER Platine vollkommen weggebruzelt sein, ist ein Nachbau erhältlich.
            Hast ein Link zum Anbieter?

            Gruß
            siggi
            Revox Benutzer seit 1984

            Kommentar


              #7
              Keine Bange!, bist nicht der erster der mich mit Borat anschpricht - find ich immer lustig.

              Der B251 (und der B285) bruzzeln sich selber zum Tode, deshalb unbedingt Kühler an die problematischen Transistoren anbringen und oben für genügend Abstand sorgen; sprich, andere Geräte nicht draufstappeln, oder in ein zu niedriges Regal/Rack verbannen - die originalen Racks (die Hölzernen) von Revox sind meiner Meinung nach für die zwei Geräte nicht geeignet, da zuwenig Luft/Abstand nach oben. Und schön den Phono-Schalter auseinander nehmen und reinigen.

              So, für die kommenden Revox Winterspiele bist jetzt bewaffnet.

              Kommentar


                #8
                Hi Siggi,

                - https://klassikaudio.ch/produkt/revo...erker-platine/
                - https://speaker-terminal.com/produkt...r-revox-b-251/


                Gruß
                Borut

                Kommentar


                  #9
                  Und noch was, Axel, da du der Neue bist (gilt auch für die alten Hasen die es noch nicht wissen): Solltest du beim durchforsten der alten Beiträge auf einen ungültigen Link zu einem anderen Post in diesem Forum stossen, ändere das URL https://revoxforum.de/ einfach auf https://revoxforum.ch/, dann klappt's.
                  Zuletzt geändert von borchee; 21.07.2022, 16:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah Danke, ich hatte schon etliche davon

                    Kommentar


                      #11
                      Danke, und Entschuldigung

                      Gruß
                      siggi
                      Revox Benutzer seit 1984

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Siggi.K Beitrag anzeigen
                        ...und Entschuldigung...
                        Eeeehm...weswegen denn? Ich sehe keinen Grund...ausser du hast meinen Badeanzug belächelt!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X