Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
also nach der Beschreibung kann das alles sein, schlimmstenfalls die Steuerung.
Prüfe doch mal bei abgenommenem Deckel, ob
1. sich noch ein Diamant am Nadelträger befindet, wenn nicht, brauchst Du einen neuen TA (Ton-Abnehmer);
2. sich der TA-Schlitten noch bis zur Endabschaltung (Schalter links) fahren lässt und dann in Anfangsposition zurückfährt;
3. sich der TA-Schlitten, wenn in der Auslaufrille abgesenkt, gleich wieder hebt;
4. ob der TA-Schlitten, wenn nicht in der Einlaufrille, sondern z.B in der Mitte ders ersten Stückes abgesenkt, dann abtastet.
...
Mit analogen ReVox-Grüssen
jkhh
> Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <
Die Steuerung funktioniert. Das Problem ist nicht immer vorhanden. Es hängt
anscheinend von den abgespielten Scheiben ab. Manche gehen problemlos, manche etwas, manche garnicht.
Ich habe vor vielen Jahren mal einen Lenco-Clean mit Flüssigkeit verwendet.
(Auf einem Lenco L75)
Kann jedoch nicht mehr sagen, welche Platten das erleiden mussten.
Können evtl. Reste der getrockneten Reinigungsflüssigkeit damit zu tun haben?
Man sollte ja Platten in der Folge immer mit dem Cleaner abspielen.
Hat da jemand Erfahrungen?
Woran kann man eine abgenutzte Nadel erkennen?
Geht das mit einer Lupe?
Grußß
Henning Möller
(Kaum macht man was richtig, schon geht es!)
als ich meinem B-790 vor einiger Zeit ein neues System in einem Düsseldorfer Fachgeschäft angedeihen liess, kam ich mit den Verkäufern ins plaudern. Zuvor (noch mit dem alten System) hatte ich an meinem Player ähnliche Probleme festgestellt, die sich aber dann auch auf eine ungünstige Einstellung des Systems zurück führen liessen. Bei dem sehr interessanten Erfahrungsaustausch wurde unter anderem erwähnt, dass es bei sehr dünnen Platten zu diesem "Rillenreiter" kommen kann. Man empfahl mir in solchen Fällen eine Antistatikscheibe zu nutzen, da diese die Höhendifferenz kompensieren würde. - Allerdings ist in meinem Fall dieser Effekt nach der Justage des Systems nie wieder aufgetreten.
Oben auf dem Tonarmschlitten ist die Einstellschraube. Die Nadelspitze soll den inneren Wulst der Gummiauflage knapp berühren. Kann es sein, dass Staub etc. das komplette Absenken verhindern?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar