Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
114,50 € zzgl. Versand, der aber ohne Sonderwünsche bei 0,- € liegt.
Du schreibst es zwar nicht, aber ich gehe natürlich davon aus, dass tatsächlich auch ein solches AT440 bereits verbaut ist - besagt ist in dem Ebay-Angebot ja nur die ATN440MLB. Ansonsten kann man auch das ganze System für nur wenig mehr Geld bekommen.
Hallo Thomas,
Danke für deine Antwort und deine Mühe!
Deine Antwort hat meine Unachtsamkeit ans Licht gebracht. In dem B795 ist noch das Originalsystem drin. Als ich hier gelesen habe und nach AT 440 im Netz gesucht habe, ist mir das N durchgerutscht. Auch das Bild habe ich mir nicht genauer angesehen. Ich habe nur auf den Preis geachtet und fand den recht günstig.
Natürlich benötige ich ein System.
Werde also nochmal suchen und besser aufpassen. Sorry!
Bevor Du jetzt aber den - beim B795 nicht ganz einfachen - Tonabnehmerwechsel in Angriff nimmst: Was hast Du denn aktuell für einen Tonabnehmer verbaut? AKG (als Revox gelabelt)? Ortofon? Shure? Unter Umständen gibt es dafür noch gute Ersatznadeln.
Hallo Manuel,
Danke für den Link und deine Antwort!
Verbaut war ein System "Revox P20 MDR", allerdings absolut unbrauchbar. Damit ging garnichts mehr. Ich denke, dass war das original System. Ich habe mir jetzt erst einamal ein AT95E für 28€ besorgt. Ich wollte zunächst einmal wissen, ob das Gerät voll funktionsfähig ist. An dem Spieler funktionierte die Absenkautomatik und die Beleuchtung nicht. Der Grund war eine gebrochene Lötstelle am Ausgang des 24V Reglers. Und bevor ich ein teures System kaufe und womöglich noch andere Probleme existieren, habe ich lieber die preiswerte Alternative gewählt. Inzwischen weiss ich, dass alle Funktionen gegeben sind und ich ein AT440 planen kann.
Den Einbau des AT95 habe ich nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Die Absenkhöhe habe ich justiert und das Auflagegewicht auf 1.95g(Tonarmwaage) eingestellt. Man muss wahrscheinlich noch mehr machen, aber es funktionierte schon ganz gut. Allerdings habe ich zwischen System und Systemträger keine Abstandshalter verbaut. Die mitgelieferten Schrauben wären zu kurz gewesen.
Ich habe gestern die gute Anleitung von Frank65 gefunden. Ich werde mich danach richten und hoffe, dass dann alles ok ist.
Nochmals Danke!
Wenn meine Infos stimmen stammt die vom japanischen Spezialisten Jico. Allerdings gilt es zu bedenken, dass der B795 mit seinem ultraleichten Tonarmstummel am besten mit Nadeln aufspielt, die eine hohe Nadelnachgiebigkeit haben. Leider werden solche Nadeln immer weniger...
Und bisher habe ich noch nie von jemandem gehört, der ein AT95 an einem Revox-Plattenspieler betreibt. Da fehlt es also an Erfahrungen. Das AT440, das ich technisch (langlebigen Microline-Nadel) und auch preislich sehr interessant finde, soll zumindest gemäss einem User hier im Forum gut gehen.
Noch ein Aspekt gilt es bei der Tonabnehmerwahl zu bedenken: An was für einem Verstärker/Phonoverstärker möchtest Du den B795 betreiben? Die AT440 gelten als ziemlich kapazitätskritisch, mögen keine Eingangskapazitäten von über 150 Picofarad (pF); die Ortofon 2M-Reihe ist da schon etwas unkomplizierter, die Ortofon OM-Reihe gilt sogar als ausgesprochen unkritisch.
An meinem B795 läuft seit einiger Zeit ein Ortofon OM-40. Dieser schon etwas ältere Tonabnehmer, den es auch mit weniger guten Nadeln und entsprechend günstiger gibt (OM-10, OM-20, OM-30) passt sehr gut; er wurde auch über Jahre vom Revox-Service in Regensdorf/Schweiz verbaut.
Das OM-40 hat eine Nadel mit Gyger-Schliff und kostet mit rund 280 Euro auf den ersten Blick relativ viel, die Nadel gilt aber als eine der langlebigsten Nadeln (2000 Stunden sind möglich, eine normale elliptische Nadel hält i.d.R. rund 800 Stunden) und löst die Details sehr gut auf.
Von anderen Usern sind mir zudem gute Ergebnisse mit dem Shure M97xE bekannt, mein B795 betrieb ich ausserdem eine Weile problemlos mit dem modernen 2M Blue von Ortofon, bei dem ich das Preis-Leistung-Verhältnis aber nicht so gut einschätze. Zudem löste mir die elliptische Nadel zuwenig gut auf. Gegenwärtig verbaut der Revox-Service in der Schweiz meistens Tonabnehmer dieser 2M-Reihe. Das Nonplusultra ist da natürlich das 2M Black (ebenfalls mit Shibata-Nadel), das leider mit mindestens 450.- aber auch unverschämt teuer ist.
Leider schon länger nicht mehr erhältlich sind die alten Elac 796- und Shure V15V-Tonabnehmer, mit denen die Revox-Plattenspieler früher gerne hochgezüchtet wurden. Ein V15V habe ich noch für einen anderen Plattenspieler mit einer SAS-Nachbaunadel von Jico in Betrieb - eine Kombination, die ich dem 2M Black als ebenbürtig erachte. Solltest Du in irgend einer Schublade noch einen dieser Tonabnehmer finden würde ich diese bevorzugen und mit einer SAS-Nadel (in Japan 267$) wiederbeleben.
So, nun erklärt mir mal jemand bitte wie man ein System montiert bekommt das nur von oben geschraubt werden kann, an einem Träger, der nur von unten angeschraubt werden kann ??! (2m Ortofon)
Da ich relativ neu bin und "nur" einen B791er hab, bitte ich hier schon mal um Entschuldigung für meine Unwissenheit.
Hallo Ralf,
Ich habe bis jetzt nur ein AT95E montiert und das wurde von unten an den Träger geschraubt. Wenn ich mir Fotos von den Ortofons hier https://www.thakker.eu/tonabnehmer/?...&ItemSorting=1 anschaue, sehen die, bezüglich der Montage, meinem AT ziemlich ähnlich.
Vielleicht habe ich aber auch deine Frage nicht richtig verstanden.
kann man die Gewinde dann von unten (ohne Nadel ) eindrehen ?? Hab da leider nichts gefunden, weder Bild noch Skizze.
Wenn jemand was hat, wäre klasse das mal hier zu posten
Allerdings möchte ich jedem, der sich die Anschaffung eines Ortofon 2M-Systems ins Auge fasst, zu bedenken geben, dass diese Tonabnehmer im Grunde auf den alten OM-Tonabnehmern von Ortofon basieren. Die Nadel lässt sich sogar gegenseitig austauschen. Sieht zwar doof aus aber funktioniert.
Das 2M Red (elliptische Nadel, gebondet) entspricht dem OM-10, das 2M Blue (elliptische Nadel, ganzer Diamant) dem OM-20, das 2 M Bronze (Fineline-Nadelschliff) dem OM-30. Nur das 2M Black (Shibata-Nadel) hat kein Gegenstück in der OM-Reihe. Dafür gibt bei den OM's als Topmodell das OM-40 mit Gyger-Nadelschliff.
Die 2M-Generatoren haben eine etwas höhere Ausgangsspannung, dadurch spielen sie etwas lauter als die OM-Generatoren. Kehrseite davon ist, dass die 2M-Reihe etwas niedrigere Eingangskapazitäten beim Phonoverstärker verlangen als die OM-Reihe.
Ferner ist die OM-Reihe merklich günstiger. Das OM-30 etwa kostet beim Thakker 240.-; das 2M Bronze in der normalen Ausführung 288.-, in der Revox-tauglichen Verso-Ausführung sogar 324.- Meines Erachtens bezahlt man da vor allem fürs zugegeben gute Design. Denn bereits für 280.- gibt's auch das OM-40.
Ich persönlich habe das 2M Blue gegen ein OM-40 getauscht weil ich klanglich aber noch einen deutlichen Schritt nach vorne machen wollte. Die Optik spielt beim B795 ja nicht so eine grosse Rolle.
Super, lern ich noch in meinem Alter was... Danke !
Ich freu mich schon auf eventuelle Bilder !!
Und Danke Manuel, das hätt ich nicht gedacht. Mir sind die OM seit Jahrzehnten bekannt und bei mir auch beliebt, dann brauch ich da keine Experimente machen. Hab von den OM Super die 20er 30er und die 40er Nadeln für meine Dual-Dreher. Ich werde dann aber erstmal das M20E Super von Ortofon montieren, das ist noch etwas weicher aufgehängt und sollte meinem B790 gut zu Gesicht stehen. Ich warte nur noch auf ein Pfostenverbinder für ein besseres NF-Kabel.
Die Optik spielt beim B795 ja nicht so eine grosse Rolle.
Beim B795 vieleicht nicht, aber @RaBunzel hat einen B790.
Spaß bei seite - danke, Manuel, für deine Erfahrungsberichte.
Gruß
Borut
P.S. Ralf, welche Duals besitzts du denn?...wäre interessant, wenn darunter auch solche sind, die den Motor mit dem B790 teilen - naja, nicht identisch, aber so ziemlich gleich.
Ich habe / hatte eigentlich alle aus den zu Ende gehenden 70ern.
721; 701; 714Q; 731Q; 650RC; 626; 621; 622; 604; 510; 496RC; 491A; 481A; 461; 1225 und mit Sicherheit hab ich die hälfte vergessen.
Momentan hab ich nur noch 2x 650RC mit Fernbedienung, 626, 731Q, 496RC auch mit Fernbedienung; einen 622 in einer KA380 und einen 621 auch in einer KA380 und einen Golden One. Sowie 4-5 Dreher anderer Marken + bald auch einen zweiten Revox B790 !!
Die Duals mit den ähnlichen Motoren waren der 721 und der 701, leider beide verkauft, aber viele Bilder hab ich noch.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar