Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

    Hallo Revox-Freunde,

    Achtung - es folgt ein längerer Bericht, der meine Erfahrungen beim Tonabnehmerwechsel darstellen soll. Für die Profis unter Euch ist er sicher langweilig aber ich denke für einige Anfänger (so wie ich einer bin) kann er eine Hilfe sein.

    Nachdem ich mittlerweile neben dem B251 und dem B225 auch einen B795 erstanden habe, war es an der Zeit, das noch vorhandene AKG-System (original Revox) auszutauschen.
    Die Nadel war vom Vorbesitzer etwa 2002 gewechselt worden. Der Klang damit war eigentlich nicht schlecht, nur in den Höhen gab es bei schwierigen Passagen Verzerrungen.
    Nach Lektüre einiger Forumsbeiträge (Danke an Alle, besonders an jkhh!), habe ich mich entschlossen, dass Shure M97XE zu erwerben.
    Es ist für 73,50 Euro + Versand bei z.B. "diebox" via ebucht zu bekommen.

    Außerdem habe ich das Einstellkit von Eugen bestellt (siehe hier: http://www.revoxforum.de/forum/showthread.php?t=5967

    Als letztes habe ich mir auch noch eine Tonarmwaage besorgt - die Shure SFG 2.
    An Literatur benötigt man: Das Servicemanual des Plattenspielers (ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/...vox_B791-B795/)
    Außerdem: Unter www.revox.name die Anleitung für den Linatrack-Tonarm.

    Wenn man einen kleinen passenden Schraubendreher, eine feine Pinzette und eine Lupe sein eigen nennt, kann es jetzt losgehen.

    Ich versuche trotz der o.g. Literatur nochmal das Vorgehen zu beschreiben.

    1) Plattenspieler einschalten, Tonarmführung in Abspielposition schwenken, den Tonarmträger mit der Bedientaste etwa bis 3/4 des Weges vorfahren. Netzstecker ziehen. Tonarm nach rechts außen schwenken. Die Blechabdeckung durch leichtes Auseinanderbiegen nach oben abheben. Gummiauflage und Plattenteller entfernen, Transportsicherungen anbringen.

    2) Plattendreher auf den Kopf drehen, unter das Gehäuse Bücher unterlegen, die etwa 5,5 cm messen. Damit liegt der Plattenspieler halbwegs gerade.

    3)
    Nun kommt man bequem an das System heran. Falls die Nadel noch nicht entfernt/geschützt wurde, dann jetzt spätestens, es sei denn, sie ist sowieso hinüber. Die kleinen Käbelchen hinten am Tonabnehmer-System mit einer sehr feinen Pinzette abziehen/abhebeln... ganz vorsichtig. Die Farben muss man sich nicht merken, sind immer markiert und leicht erkennbar. Die Schrauben entfernen und den Tonabnehmer abnehmen.

    4)
    Den neuen TA erst einmal leicht befestigen, dabei auf die Einbauhöhe achten. Unter dem original AKG-System war ein Distanzstück von 2mm, für das Shure habe ich den 1 mm-Spacer aus dem Set von Eugen verwendet. Damit war die erforderliche Einbauhöhe von 20 mm recht gut zu realisieren. Nun kommt die Einstell-Lehre aus dem Kit zum Einsatz. Die beiden geschlitzten Messing-Pfosten passen genau in eine Plastikführung und können dort stabil eingeschoben werden. Mit der Lehre kontrolliert man neben der Höhe des Systems (die Nadel soll gerade an das Acryl heranreichen) auch die Ausrichtung des Systems und der Nadel. Die Nadel muss genau in dem kleinen Loch zentral stehen (Kontrolle mit einer Lupe!). Nach feinen Veränderungen kann man durch die anderen beiden Löcher einen Schraubenzieher einführen und die Schrauben festziehen. Bei mir war keine Erweiterung der Löcher am Tonabnehmer erforderlich, das Spiel der Löcher hat zur Einstellung ausgereicht.

    5)
    Wenn der Tonabnehmer fest ist, können die Kabel wieder vorsichtig mit der feinen Pinzette befestigt werden.

    6) Achtung: Gegengewicht kontrollieren! Bei dem o.g. Shure muss das Bleigewicht installiert werden (auch im Kit vorhanden), da das Gewicht > 5 g ist (6,6 g). Der Austausch gegen das Messinggewicht ist einfach (vorsichtiges Aufbiegen der Plastiknasen).

    7) Plattenspieler umdrehen, Transportsicherungen entfernen und erst mal ein Bier aufmachen....
    Plattenteller und Gummiauflage wieder anbringen

    8) Einstellen der Absenktiefe: Gerät an, Tonarm in aktive Position schwenken und absenken: an der oberen Schraube zur Absenkung drehen, bis die Nadel gerade den erhabenen inneren Gummiring (Rille) der Gummi-Plattenauflage berührt. Drehen an der Schraube immer, wenn die Nadel oben ist, dann wieder absenken... und erneut probieren....

    9) So, nun kommt das Highlight. Ich habe bestimmt eine halbe Stunde gesucht, bis ich die Lösung gefunden habe für die Einstellung der Auflagekraft:
    - Gummiauflage entfernen
    - Tonarm einschwenken (Plattenspieler ist dabei aus)
    - Tonarmwaage nach Anleitung positionieren
    - die Nadel manuell über die entsprechende Markierung der Tonarmwaage führen. Die Shure-TA-Waage passte bei mir gerade so mit dem Spiegel unter die Verkleidung des Armes. Nun manuell im rechten Bereich der Absenkung das System absenken (einfach von oben drauf drücken). An der hinteren (horizontal angeordneten) Schraube lässt sich die Auflagekraft regulieren: reindrehen = Kraft verringern. Ich habe für das System (mit der Bürste als Dämpfer) 1,75 g eingestellt.

    10) Blechabdeckung wieder anbringen, Gummiauflage drauf, alle Anschlüsse herstellen, Platte auflegen und.......................
    jetzt sollte schöne Musik aus den LS tönen.


    Noch kurz zu dem Shure M97XE: Ich finde, dass man für den Preis mehr als zufrieden sein kann. Die ersten Platten, die ich gehört habe, wurden sehr getreu wiedergegeben. Die Verzerrungen sind weg, keine überspitzen Höhen. Ich halte es für ein sehr ausgeglichenes System.

    Viel Freude und bei Hinweisen Kritik - nur zu.

    Viele Grüße

    Frank

    #2
    AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

    Hallo Frank,
    das hast Du ganz toll gemacht !!!!!!
    Vielen Dank und viele Grüsse,
    Norbert

    Kommentar


      #3
      AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

      Danke für das Lob!

      Und beste Grüße
      Frank

      Kommentar


        #4
        AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

        Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
        9) So, nun kommt das Highlight. Ich habe bestimmt eine halbe Stunde gesucht, bis ich die Lösung gefunden habe für die Einstellung der Auflagekraft:
        Hallo Frank,

        vielleicht haettest Du das mit dem Bier unter Punkt 7 bis ans Ende der Arbeiten verschieben sollen .

        Vielen Dank fuer die ausfuehrliche Beschreibung und die Tonabnehmerempfehlung!

        Viele Gruesse,
        Hagen
        .

        Kommentar


          #5
          AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

          Hallo Frank,
          Gratuliere zu dieser ausführlichen Beschreibung deines TA-Einbaus.
          Es sind nun 6 Jahre her, seit ich diese Einstelllehre herstelle zum Selbstkostenpreis für die Mitglieder des Forums. Mehr als 80 Sets sind inzwischen versandt worden und immer noch kommen regelmässig 1-2 Bestellungen pro Monat herein. Ich bin kein Freund von Serienherstellungen, darum motivieren mich solche Kommentare immer wieder und geben mir den nötigen Kick zur Herstellung.

          Gruss aus dem Seeland,
          Eugen

          Kommentar


            #6
            AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

            ... was mach ich denn, wenn ich die Transportsicherungen nicht mehr habe?
            Weltfrauentag? Hieß das nicht mal Frühjahrsputz?

            Kommentar


              #7
              AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

              Hallo Leute,
              Danke für Eure Kommentare/ Rückmeldungen!

              @Hagen: Ich glaube, ich hatte noch zu wenig intus

              @Eugen: Ich finde wirklich toll, dass Du das aus "nichtmonetären", rein enthusiastischen Gründen machst und dafür sorgst, dass wir unsere Plattenspieler weiter mit den entsprechenden Systemen versorgen können! Schön, dass Du Dir die Zeit nimmst und mit Deinem Know-How den Leuten hier hilfst...

              @0300_infanterie: Auch das ist kein Problem: Gehe in den Baumarkt (oder in den Keller?) und hole Dir Schrauben M5 x 40 (genaue Länge bitte nochmal nachmessen) und nimm Unterlegscheiben oder so etwas Ähnliches als Widerlager für die Gehäusevertiefung. Dann festschrauben... fertig.

              Schönen Abend wünscht

              Frank

              Kommentar


                #8
                AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

                Hallo Frank.

                Bei Punkt 8 deiner sehr ausführlichen Anleitung hab ich mal eine Frage.

                Beim Absenken des Systems soll ja die Nadel die Auflagematte knapp berühren.
                Ist der Plattenspieler da an ? Oder drückst Du den Dämpfer nur runter wie bei der Auflagekraftmessung ?

                Ich bin hin und her gerissen, ob ich bei mir auch das Shure System einbaue.
                Im Moment habe ich noch das Elac System drin und eine Nachbaunadel kostet auch ca. 50 €.
                Bei meinem DUAL hatte ich auch immer Shure drin und war bestens zufrieden.

                Oliver

                Kommentar


                  #9
                  AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

                  Ich würde zuerst bei abgeschaltetem Gerät und manueller Absenkung die Einstellung vornehmen. Anschliessend dann so, wie im Manual unter 2.2 beschrieben.
                  Gruss..

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

                    Hallo Oliver,

                    Frank hat es doch genau beschrieben:


                    Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                    8) Einstellen der Absenktiefe: Gerät an, Tonarm in aktive Position schwenken und absenken: an der oberen Schraube zur Absenkung drehen, bis die Nadel gerade den erhabenen inneren Gummiring (Rille) der Gummi-Plattenauflage berührt. Drehen an der Schraube immer, wenn die Nadel oben ist, dann wieder absenken... und erneut probieren....
                    genau so mache ich es auch.

                    Gruß Karl

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

                      Hallo Karl.

                      Ich war nur erschrocken, weil sich dann der Teller dreht und wenn die Höhe nicht stimmt die Nadel auf dem Gummi aufsetzt.

                      Ich denke mal das ist nicht so von Vorteil.

                      Die Einbauanleitung ist jedenfalls Top

                      Grüsse
                      Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Tonabnehmerwechsel beim B795 (Shure M97XE)

                        Hallo,

                        aber genauso wird es in der Serviseanleitung von Revox beschrieben:

                        Tonabnehmer über das innerste Rillenprofil der Gummimatte (r=ca.75mm) absenken.
                        Die Nadelspitze muß minimalen Abstand zur höchsten Ebene des Rillenprofils halten.
                        (EIN BERÜHREN DES RILLENPROFILS DURCH ZU WEIT ABGESENKTE NADEL KANN ÜBER DEN AUDIOWEG AKUSTISCH ERFASST WERDEN)


                        Fand ich schon immer etwas suspekt,was wohl ein teures Ortofon oder Shure Nachrüstsystem dazu sagt??

                        Viele Grüße
                        Peter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X