Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

    Hallo liebe Kollegen,

    ich habe bei der Überarbeitung meiner Plattenspieler B790, B795, B791, B291 natürlich auch die Einzelteile der Geräte gründlich gereinigt.
    Leider...

    Auf den beiden Federn und am Federmechanismus der Abdeckhaube war ein weisses Fett, das meist vergilbt oder bröckelig war.
    (siehe Foto)
    Das Gleiche gilt für die vier konischen Federsupports (Gummiteile) der Chassisfederung bzw. -auflage.

    Beim Zusammenbau habe ich die Teile dann leicht mit technischer Vaseline gefettet.
    Es scheint, dass Vaseline dafür aber nicht wirklich geeignet ist.

    Die Chassis-Federung sitzt nach einiger Zeit wieder fest bzw. braucht ein Losbrechmoment.
    Beim Bewegen der Abdeckhaube hört man manchmal das Geräusch einer Federentlastung "sproing".

    Weiss jemand, welches Fett ursprünglich verwendet wurde?

    Nach meiner Recherche könnte es ein lithiumhaltiges Fett bzw. sogenanntes Titan-Fett sein.
    Es ist weiss, pastös, hat einen hohen Tropfpunkt (+195°) gute Haftfestigkeit und gute Alterungseigenschaften.

    Könnte das sein?

    Vielen Dank für einen Rat.

    Michael
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 04.06.2015, 13:54.

    #2
    AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

    Hallo Michael,

    du hast meine Neugier geweckt - kann mich an das Fett nicht errinern. Werde mal bei meinen B790 nachsehen.

    Hast du die gleichen Symptome bei allen Modellen?

    Gruß,
    Borut

    Kommentar


      #3
      AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

      Hallo Borut,

      ich habe die Plattenspieler alle im Lauf der letzten beiden Jahre (so einen nach dem anderen) revidiert.

      Deshalb kann ich jetzt nicht mehr mit absoluter Sicherheit sagen,
      ob das Fett an allen Modellen eingesetzt war...
      Meine aber ja.

      Zum Haubenmechanismus:
      Das Symptom habe ich bei allen Modellen, da die Mechanismen die Gleichen sind.
      Mal mehr oder weniger laut und oft, abhängig davon wie oft/regelmäßig sie bewegt wurden.

      Zum Chassis:
      Beim B790 eher nicht,
      der hat aber eine leicht andere Verlagerung als die neueren Modelle.

      Bei einem B791 ist die Federung dauerhaft perfekt, vielleicht auch weil ich da ewig an der Chassisfederung eingestellt habe und dann zufällig eine perfekte Einstellung gefunden habe, die keine Schmierung braucht.

      Der andere B791, mein B795 und B291 machen mich gelegentlich hinsichtlich dieses Symptoms bitter böse.
      Dann baue ich wieder alles auseinander und fette erneut.

      Letzter Versuch war mit Silikon - Damit war das Ergebnis bisher besser/dauerhafter.

      Silikon ist aber nicht das richtige Mittel und kriecht auch sehr gerne mal in der Gegend herum und kann hässliche Flecke hinterlassen. Deshalb habe ich es nur sehr sparsam verwendet.

      Es hat wohl gute Gründe für die von Revox verwendete Fettsorte gegeben.

      Viele Grüße
      Michael
      Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 05.06.2015, 00:16.

      Kommentar


        #4
        AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

        Ich bin mir sicher du hast es inspiziert, aber vieleicht trifft folgendes bei jemandem zu - wenn das Chassis zu hoch eingestellt ist und somit das Gehäuse berührt, kann der alte Nextel die Dinger zusammen "kleben" - Losbrechmoment.

        Gruß
        Borut

        Kommentar


          #5
          AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

          Hallo Borut,

          ich weiss was du meinst. Das ist aber nicht der Fall.

          Meine Plattenspieler sind alle entlackt und neu/frisch mit Nextel beschichtet worden.

          Die Geräteteile bzw. das Nextel klebt daher nicht mehr.
          Die Geräte sehen nun innen und aussen aus, wie frisch aus der Fabrik - das Nextel ist 'furztrocken'.

          Bezüglich der Höheneinstellung der Federlagerung bei B795, B791, B291:
          Die Oberfläche der Innen-Chassis liegt ca. auf dem Niveau der Gehäuse- bzw. Wannenoberkannte (Aussen-Chassis) oder max. 1mm darüber.
          So war auch die ursprüngliche Einstellung.

          Der Federweg ist ausreichend, das Chassis bewegt sich frei, schlägt nirgendwo an und ist gut austariert.
          Bedeutet, wenn man den Plattenspieler anhebt und bewegt, schwabbelt das Innen-Chassis sehr kontrolliert und weich.
          Aber nur solange es frisch gefettet ist.

          Das 'Losbrechmoment' muss man nur nach längerer Standzeit aufbringen, also wenn das Gerät mehrere Wochen nicht genutzt wurde.

          Die Federung ist dann etwas 'unwilliger'.
          Bewegt man das Chassis mehrmals auf und ab (überwindet damit das Losbrechmoment eines eventuell suboptimalen 'klebenden' Schmiermittels) ist wieder alles schön.

          Manche Fette werden scheinbar zäh und 'verkleben' an der Oberfläche (nehme an Vaseline gehört dazu).

          Daher meine Suche nach dem Fett, das Revox verwendet haben könnte.
          Ich gehe mal davon aus, dass es ein niedriges Startreibungsmoment (Losbrechmoment) hat.


          Der B790 hat das Problem mit dem Chassis ohnehin nicht wirklich, könnte aber eventuell trotzdem noch optimaler sein.

          Seine Gehäusekonstruktion mit den beiden Aluminium-Druckguss-Seitenteilen (die über das Innen-Chassis 'greifen')
          unterscheidet sich in Details von den anderen, neueren Revox-Typen, die z.B. zwei zusätzliche Dämpfungsfedern haben.

          Der B790 hat nur den gelegentlichen 'Sproing', beim Öffnen oder Schließen der Haube - ein eher kleiner geräteakustischer und haptischer Makel.
          Ansonsten ist es jetzt wieder ein echt liebreizendes Gerät.

          Viele Grüße
          Michael
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 05.06.2015, 00:19.

          Kommentar


            #6
            AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

            Hallo Michael,

            bezüglich B790 (zwei davon):
            Zitat von Wiesodasdenn Beitrag anzeigen
            ...Auf den beiden Federn und am Federmechanismus der Abdeckhaube war ein weisses Fett, das meist vergilbt oder bröckelig war...
            Kann ich bestätigen.

            Zitat von Wiesodasdenn Beitrag anzeigen
            ...Das Gleiche gilt für die vier konischen Federsupports (Gummiteile) der Chassisfederung bzw. -auflage...
            Kein Fett.

            Interessant aber das ich
            Zitat von Wiesodasdenn Beitrag anzeigen
            ...Beim Bewegen der Abdeckhaube hört man manchmal das Geräusch einer Federentlastung "sproing"...
            provozieren konnte...mit dem originalen Fett.

            Vorgehensweise:

            1) manuel (ohne Haube) den Träger (linken) rauf/runter gedreht...schön leichtgängig und kein Mucks
            2) die Feder am Sitz des Trägers links/mittig/rechts versetzt...schön leichtgängig und kein Mucks
            3) die Feder gedreht (180° um die Längsachse, so das der offener Teil der Feder-Öse oben ist)
            4) das Prozedere unter 1) und 2) wiederholt...das gleiche Resultat

            5) der rechte Träger...bei feinem/kleinem/langsamen verdrehen war manchmal das "sproing" zu hören
            6) die Achs-Mutter ein bisschen zurück gedreht...weg war's
            7) Problem wegen des sich zu leicht drehendes Trägers...die offene Haube kippte nach hinten
            8) die Achse und die Unterlegscheiben links/rechts des Trägers gefettet und weg war's

            9) ein Geräusch bleibt jedoch...die Haube sitzt ziemlich locker auf den Trägern - bewegt mann sie kurz rauf/runter, dreht sich zuerst die, "schlägt" auf den Träger und dreht ihn dann.

            Hoffentlich kannst du damit was anfangen.

            Gruß und viel Erfolg
            Borut
            Zuletzt geändert von borchee; 05.06.2015, 19:13.

            Kommentar


              #7
              AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

              Hallo Borut,

              da hast du dir aber viel Arbeit gemacht und ich auch verstehe was du meinst.
              Hast du dafür extra deinen B790 zerlegt?

              Vielen Dank dafür, das ist ja eine unglaubliche Hilfsbereitschaft.
              Habe das Problem aber scheinbar schon lösen können.


              Ich war in der Zwischenzeit nämlich auch nicht faul, habe Lithium-Fett gesucht und bin fündig geworden.
              Es handelt sich um ein Produkt von WELDTITE aus dem Fahrrad-Laden.

              Das 'Titanfett' von HANSELINE hätte ich zwar bevorzugt, konnte es aber auf die Schnelle nicht auftreiben.
              Denke aber es wird ziemlich ähnlich sein, ist ja auch nur ein lithiumhaltiges Fett.

              Dann habe ich die Feder des Haubenmechanismus wieder gefettet, wie es ursprünglich mal war.
              Der 'Sproing' ist verschwunden... vorerst mal.

              Scheinbar dreht/biegt sich die Feder beim Öffnen/Schließen der Haube ohne Schmierung ein kleines Stück mit und entlastete sich dann plötzlich mit einem 'Sproing'....
              Jedenfalls ist jetzt erst mal Ruhe.


              Anschließend habe ich die Chassisfederung ausgebaut, das Innere vier konischen Federsupports gefettet und den Stift, der in den Federsupport eintaucht.

              (Übrigens die konischen Federsupports meiner Plattenspieler wiesen zumindest Spuren von irgendetwas auf, was ich damals nicht weiter definieren konnte.
              Es klebte etwas wie eine dünne gelbliche Haut auf Teilen des Gummis.
              Ich hatte mich nicht weiter gefragt, was es ist und einfach alles weggerubbelt.
              Heute vermute ich, es könnten Rückstände von einem Fett gewesen sein.)

              Dann alles wieder zusammengebaut... und was soll ich sagen.... Federung PERFEKT.

              Die Federung schwabbelt wieder so leichtgängig, flink und elastisch, wie am ersten Tag - ohne irgendwelche weiteren Einstellarbeiten.
              So agil habe ich die Federung schon lange nicht mehr gesehen.
              Die Reaktion/Rückstellgeschwindigkeit des Chassis ist viel flinker als bei vorherigen Versuchen, ohne Schmierung oder mit Vaseline.
              Selbst mit der Silkonöl-Schmierung waren die Bewegungen deutlich träger.


              Endlich.... jetzt ist der Plattenspieler wieder wie am ersten Tag...
              Elektrisch revidiert, frisch lackiert, Haube poliert und... super gefedert.

              Jetzt noch sehen, ob die Leichtgängigkeit in den nächsten Wochen unverändert bestehen bleibt, dann kommen die anderen Plattenspieler dran.

              Viele Grüße
              Michael
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 06.06.2015, 14:29.

              Kommentar


                #8
                AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

                Hallo Michael,

                Zitat von Wiesodasdenn Beitrag anzeigen
                ...da hast du dir aber viel Arbeit gemacht...Hast du dafür extra deinen B790 zerlegt?...das ist ja eine unglaubliche Hilfsbereitschaft...
                Nicht denn einen, sondern beide - einfach genug ist es ja...wie du weißt.
                Und es ging mir ja nicht "nur" um dich, sondern auch meine Neugier zu stillen.

                Mit welchem Zeugs hast du denn die Haube poliert?

                Gruß
                Borut

                Kommentar


                  #9
                  AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

                  Hallo Borut,

                  ich habe die Hauben mit einem weichen Tuch und Spülmittel unter fließendem Wasser gut gereinigt,
                  dann habe ich die Hauben meiner Plattenspieler (sowie die Hauben der Tonbandgeräte) mit 'PolyWatch' für Kunststoff-Uhrengläser und Watte von Hand poliert.

                  Danach habe ich die Teile nochmals mit Spülmittel unter fließendem Wasser abgewaschen und nach dem Trocknen leicht nachpoliert.

                  Das Ergebnis ist wirklich sehr gut, aber sicherlich eine teuere Variante.
                  Mir ist die Kostenseite aber nicht weiter aufgefallen, da ich die kleinen Tübchen nur alle paar Monate mal gekauft habe, wenn ich ein weiteres Teil zu polieren hatte.
                  Bei normalen Gebrauchspuren/Schlieren auf der Haube reicht aber ein Tübchen zu 3,95 EUR für ca. 2 Plattenspieler-Hauben.

                  Ich habe auch schon nachteiliges über PolyWatch gelesen.
                  Danach sollen die Hauben nach einiger Zeit stumpf werden... ???
                  Einige meiner Teile habe ich aber schon vor über zwei Jahren poliert und kann das bisher nicht bestätigen.

                  Meine Freundin sagt, noch besser und vor allem günstiger wäre Politur für Cabrio-Kunstoff-Heckscheiben.

                  Dann habe ich vor kurzem gelesen MELLERUD Polierpaste für Acrylglas wäre sehr gut geeignet.
                  Das werde ich als nächstes ausprobieren... wenn es mal wieder Polierbedarf geben sollte.
                  ... egal was meine Freundin sagt ...

                  Was nimmst du zur Politur der Haube?

                  Viele Grüße
                  Michael
                  Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 06.06.2015, 14:54.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

                    Zitat von Wiesodasdenn Beitrag anzeigen
                    ...Was nimmst du zur Politur der Haube?...
                    Deinen guten Rat. Danke auch dafür, Michael.

                    Ich hab mal die Abdeckung des B251 zum Versuch mit einer Politur für Mottorradhelm-Visiere poliert. Ging prima, an den Namen aber erinnere ich mich leider nicht mehr.

                    Die Hauben werden warten müssen bis mich wirklich der Polierteufel packt, bzw. ich mich entschlisse es mit Acetondampf zu probieren.

                    Gruß
                    Borut

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

                      Hallo Michael,

                      was ich dich noch fragen wollte...wie sieht es mit 'Sproing!', 'Squeek!', 'Klack!' und 'Boioioioioiiing!' bei den Siebener-Klappen aus?

                      Gruß
                      Borut
                      Zuletzt geändert von borchee; 25.07.2015, 19:55.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

                        Hi Borut,

                        habe mal alle Klappen durchgeklappert und alle Klappen klappen soweit ohne jegliches 'Sproing!', 'Squeek!' und auch 'Boioioioioiiing!' gibt es weniger oft als man sich das so denken könnte.

                        'Klack!' nur wenn man die Klappe zu früh loslässt, aber dann ist es eher ein ... 'Klapp'.

                        Das 'Sproing!' der Klappenspielerhaube... (ähh ich meine die Haube von dem Gerät mit den Schallplatten) ist völlig verschwunden.

                        Alle Siebener machen aber 'lala' - aber so soll das doch auch sein - oder?

                        Beste Grüße Borut

                        PS: ... aber du bringst mich da auf eine Idee... ich habe doch noch ein paar Fotos...
                        Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 25.07.2015, 22:57.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B791 Schmierung Chassis- und Haubenmechanismus

                          Hallo Michael,

                          mir gefällt es dass du so pingellig bist - im gutem Sinne, natürlich.

                          Also, da du am optimieren interessiert bist, hab ich da was mit den Knopfen der B79X-er für dich...wenn dich dass rumwackeln nervt, so wie mich.

                          Hat nichts mit Funktion zu tun, die Haptik wird aber ganz 'ne andere.

                          Gruß
                          Borut

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X