Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox B791 Nadeltausch und Drehzahlproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revox B791 Nadeltausch und Drehzahlproblem

    Hallo Liebe Mitglieder

    habe mir einen Traum erfüllt und einen Revox B791 erworben. Optisch und Mechanisch in einem einwandfreien Zustand.
    Der Tonabnehmer ist ein ELAC ESG 796 mit H30 Nadel.
    Nun habe ich 2 Fragen/Probleme:

    Ich kenne mich nicht gut genug mit Tonabnehmern und Tonarmen aus. Die Nadel des Systems habe ich beim Reinigen versehentlich rausgezogen und verloren. Das war vorerst nicht ganz so schlimm da ich sowieso erwägte ein neues System / Nadel zu kaufen da das alter unbekannt war.
    Nun habe ich gesehen das das ELAC System ein sehr gutes sein soll und würde es behalten. Ersatznadeln gibt es, aber sehr teuer.

    Also stehe ich vor 2 Nadeln : Einer neuen original ELAC ESG 796 H24 oder JICO D 793 E SAS Nadel von Thakker / beide für ca 200Euro.
    Nun habe ich viel von Compliance, tracking force, frequency responce gelesen welche zum Tonarm passen muss.
    Keines dieser Wörter sagt mir was.

    Die original verbaute Nadel H30 hat folgende Werte :
    Freq.Response : 10-30000.
    Tracking Force: 10-12,5
    Compliance: 30

    Die originale H24 hat folgende:
    Freq.Response : 10-25000
    Tracking Force: 10-17,5
    Compliance: 24

    DIe JICO D 793 E SAS Nadel:

    Compliance: 15

    mehr Werte nicht verfügbar
    https://www.thakker.eu/tonnadeln/d-7...achbau/a-7995/
    JICO D 793 E SAS Nadel für Elac ESG 791 bis 796 H
    – Es ist noch keine Bewertung für JICO D 793 E SAS Nadel für Elac ESG 791 bis 796 H abgegeben worden. –
    www.thakker.eu
    Welchen Tonabnehmer würdet ihr von folgenden 2 wählen und weshalb. Oder sollte ich doch ein anderes System für 200Euro erwerben?




    Weiteres Problem:

    Die Drehzahlanzeige sowohl 33 und 45 blickt andauert. Der Teller dreht sich aber in den Geschwindigkeiten.
    Kann es sein das er Drahzahlschwankungen hat ? und weshalb?

    Vielen Dank schonmal!

    #2
    Moin,

    was sagt der Verkäufer welche Nadel da verbaut war?

    Neues System einbauen empfehle ich dir nicht!
    Außer, du hast Ahnung vom speziellen Einbau bei ReVox. Nicht jedes System kannst du einbauen. Außer du hast das spezielle Gegengewicht. Und selbst dann noch nicht. Viele Laien beschädigen die kleinen Leitungen vom System zum Arm. (Die kleinen Verbindungen die aussehen wie Federn)
    Lass das von nem Profi machen, in einer Werkstatt, oder direkt bei ReVox, falls die das (noch) machen.
    In dem Zusammenhang lass deinen Fehler mit dem Laufwerk gleich mit Überholen.
    Eine Revision hatte der Player schon?

    Gruß aus Hamburg

    Kommentar


      #3
      oder direkt bei ReVox, falls die das (noch) machen.
      Ja, die machen das noch. www.revox.com

      oder


      macht sowas auch.

      Eine Überholung eines B791 rentiert sich alle mal.

      Gruß
      M.


      Zuletzt geändert von Broesel; 29.08.2020, 20:48. Grund: Tippfehler

      Kommentar


        #4
        Hallo
        danke für die Antwort. Ich habe leider kein so hohes Budget mehr das ich mir eine Revision leisten könnte.
        Wie viel kostet das für gewöhnlich?
        Die Nadel die verbaut war war eine H30 wie beschrieben.

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Zur Revision des Plattenspielers kann ich Dir ReVox/VS-Villingen und Revox-Waldshut (Th. Sütterlin) sehr empfehlen.

          Vor rund drei Jahren habe ich meinen B291 bei ReVox/VS-Villingen komplett revidieren lassen.
          Dies kostete in etwa:
          • Tonabnehmer: Ortofon 520MKII: ~ € 170.-
          • Nextel Lackierung ~ € 140.-
          • Arbeit ~ € 300.-
          Diese Investition lohnt sich aus meiner Sicht definitiv, das Gerät ist anschliessend wieder bereit um dem Besitzer viele Jahre Freude zu bereiten

          Viele Grüsse
          Roland

          Kommentar


            #6
            Ciao

            Um die technische Seite nun noch zu erläutern.
            Was genau Blinkt? Die Drehzahl LED oben an den Tasten oder die Anzeige (7-segment) der Drehzahl?

            Ich bin im Besitz des B291 der aber ähnlich aufgebaut ist.

            Wenn es die 7-Segment ist dann liegt es daran, dass diese zyklisch angezeigt werden. Das wird heute noch für LED Matrix, Bildschirme und andere Dinge eingesetzt.

            Es wird also immer das selbe signal an alle Nummern der Anzeigen geschickt aber es wird nur jeweils eine Nummer eingeschaltet. So kann man mit möglichst wenigen Leitungen und aufwand viele Anzeigeelemente ansteuern. Dies wird normalerweise mit einer Frequenz gemacht die man nicht mehr wahrnimmt.

            Ich habe das flackern festgestellt als bei mir der Plastik nicht auf den Anzeigen war, ist dieser bei dir drauf und intakt sowie Original?


            Das ganze ist in diesem Teil der Schaltung zu sehen (B791):
            Anmerkung 2020-08-31 211442.jpg
            IC17 kontrolliert eben diese ansteuerung und bekommt die Daten von wo anders.

            Ich sehe hier zwei Kondensatoren und da Frequenzen nur mit Kapazitäten erzeugt werden können nehme ich an es ist möglich, dass einer dieser Kondensatoren langsam durch ist und gewechselt werden müsste.

            Das kann sicher selbst gemacht werden aber nur mit nötigem Fachwissen und Geschick. Ansonsten gib ihn in Reparatur.

            Grüsse
            Ale

            Kommentar


              #7
              Hallo Ale!
              Danke für deine Antwort. Das war die Art von Antwort auf die ich gewartet habe .

              Das Blinken ist bei den Anzeigen über den Drehzahltasten also nicht die 7 Segment!
              Woran sollte ich mich da machen?

              Kommentar


                #8
                Na das ist n anderes Kaliber leider.

                Diese werden insofern es wie beim b291 ist direkt vom uP angesteuert und weisen auf ein anderes Problem hin.

                Folgend rede ich über meine Erfahrungen beim b291 für den b791 musst du halt schauen ob es auch so ist.

                Die LED über der Drehzahl leuchtet wenn die Drehzahl mit dem komparatorsignal des uP übereinstimmt.

                Somit liegt wahrscheinlich wirklich eine schwache Störung der Regelung vor.

                Bei mir dauerte es 1.5 Jahre bis ich den Fehler hatte. Bei mir war die Regelung aber so gut wie ganz ausgestiegen.

                Ich bin aber mit Oszi und anderem Werkzeug ausgestattet.

                Es war schlussendlich auch nur ein Kondensator.
                Wenn du nicht entsprechend ausgerüstet bist um die Regelung zu kontrollieren aber einen anständigen Lötkolben sowie die Kenntnisse dazu hast dann empfehle ich dir einfach mal alle Kondensatoren zu wechseln. Eventuell nicht die im audio-teil aber sicher die in der Spannungensversorgung nach den reglern (dort lag bei mir das Problem) sowie die in dem Bereich des uP sowie der Drehzahlregelung. dürften nicht allzuviele sein... Die grossen in der Spannungsversorgung (meist vor den Reglern) werden es auch nicht sein.

                Ich wollte es auch nicht glauben, dass man einfach alle wechseln sollte. Aber beim CD-Player habe ich es mir dann angetan und siehe da nach einer Woche arbeit lief dieser wieder (hat deutlich mehr kondis).

                Beim B291 hätte es genauso sein können aber dafür habe ich Erfahrung gesammelt.

                Falls du sie austauschen willst kaufe entweder ein hochwertiges Set in der Bucht oder selbst hochwertige kondis. Keine Chinadinger (benutze sie auch gerne und oft aber nicht in hochwertigen Geräten).

                Falls du noch konkret Fragen hast melde dich

                Grüsse Ale

                Kommentar


                  #9
                  Hallo engine94

                  Ich kann mich da den Vorredner nur anschliessen.
                  Tausche "blind" alle Kondensatoren im Stromversorgungsteil, egal ob sie messbar noch gut sind oder nicht.
                  Alle Elkos und Tantal-Tropfen
                  Du hast grosse Chancen, dass nachher alles wieder gut ist.

                  Hatte gerade vor ein paar Monaten ein sehr ähnliches Problem bei meinem 791. Drehzahlregelung spinnte total.
                  Elko Tausch - und gut war es wieder.

                  Grüsse
                  Stephan

                  Kommentar


                    #10
                    Mit den Tantal hatte ich persönlich bisher kein Problem.
                    Würde also erst die Elektrolyt wechseln und dann mal testen.

                    @schori

                    Könnte etwas gewesen sein wie bei mir.
                    Die verwendeten spannungsregler (317 und vorallem der 319) fangen gerne an zu oszillieren wenn der Kondensator danach nachgibt.

                    Dies zeigte sich bei mir mit einem Schwingen von 800khz welches auf dem regelsignal aufmoduliert war.

                    Dies weil die -12V des OP oszillierten und somit der Ausgang auch.

                    Allerdings erst unter Last. (Wenn der Kopf abgesenkt wurde)

                    So tat die Regelung was sie will ^^


                    Grüsse
                    Ale

                    Kommentar


                      #11
                      Ja -da kann ich beipflichten - die alten FRAKO-Elkos alle raus - zwischen 500 & 2200 uF - auf der Spngsvers.-Platine & den Steuerplatinen. Sind ca. 6 Stk. - die verlieren die Kapazität. Auf der Songs.-Platine solltest Du +/- 6Volt & 24 Volt messen. Gruss d PlpRevox.jpg erMichel

                      Kommentar


                        #12
                        Bei meinem B225 warens die blauen Philips. Alle Grossen Frakos hatten mehr Kapazität als drauf stand.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          Auch von meiner Seite und meinen Erfahrungen bisher, kann ich nur empfehlen - präventiv alle (!) Elkos und Tantals zu tauschen. Ich mach mir erst gar nicht die Arbeit und suche speziell die defekten Kondensatoren. Der ein oder andere hält dies vielleicht für Übertrieben, aber es erspart doch viel Sucherei und Ärger. Vor allem kann alle paar Tage ein andere "hops" gehen.

                          Ich gehe sogar soweit dass ich IMMER auch alle Gleichrichter und Regler rauswerfe. Hatte schon die verrücktesten Fehler, welche durch angeschlagene Gleichrichter verursacht worden sind. Bei all meinen Tagential Plattenspieler wurden auch alle PTCs (2.3 Ohm) ersetzt.

                          Am B795 habe ich auch alle ICs inkl. Sockel (gegen Präzionssockel) auf der Laufwerkssteuerung ersetzt, somit wäre eine weitere Fehlerquelle ausgeschlossen, welche durch Oxidation entstehen kann.

                          Gruß
                          Flo
                          Es wird immer weitergehen, Musik als Träger von Ideen!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            ein dickes Dankeschön euch allen!

                            Gibt es eventuell eine Liste welche Bauteile man bestellen soll. Oder sogar ein fertiges Set.

                            Kommentar


                              #15
                              Oder kann mir einer von euch ein Set zusammenstellen welches ich Brauche bei Reichelt zb. Für den B791. Das wäre mir schon 10€ per PayPal wert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X