Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox B780 Reparatur und Revision

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revox B780 Reparatur und Revision

    Hallo zusammen,

    Heute habe ich mein B780 Projekt erfolgreich abgeschlossen. Letzten Sonntag war ich in Zürich und konnte relativ günstig einen B780 Receiver erwerben. Dieser wurde allerdings als defekt verkauft – da er ca. 10-15min benötigt hatte, bis er sich sauber einschalten ließ. Ansonsten kamen nur irgendwelches Zeichenwirrwar auf dem Display und er reagierte auf keine Tasteneingabe.

    Mein Vorgehen ist eigentlich immer gleich. Bevor ich nun alles mögliche zur Revidierung tausche, wird erst einmal der Fehler behoben. Da der Fehler zu 99% am Netzteil liegt, wurde dies erstmal ausgebaut und vollständig überarbeitet. Neue Elkos, Regler (7815/7915, 78L06), neues Poti für die 32 Volt und alle Gleichrichter.
    Eingebaut und der Receiver startete sofort und Fehlerfrei.

    Anschließend wie immer, wurde das Teil vollständig in seine Einzelteile zerlegt, gereinigt und jede Platine für sich überarbeitet. Das heißt wie immer, alle Tantals (und das sind sau viel beim B780), Elkos und Relais ausgetauscht. Im HF wurden nur Elkos und Tantals ausgetauscht, da fass ich Mangels Messgeräte und Equipment kein anderes Bauteil an.
    Probleme machte auch der Trafo. Dieser brummte sowohl im Standby als auch unter Last (und das ziemlich laut). Also wurde dieser ausgebaut und musste dann feststellen, dass der Metallkern sich 3mm nach vorne und hinter verschieben lies. Er hatte Luft in alle Richtungen. Mit einem kleines Trick konnte ich den Kern wieder befestigen und mit 2k Kleber und einer Spritze fixieren. Nun ist er ruhig, außer unter Volllast (siehe später beim Belastungstest).

    IMG_2751.jpg
    IMG_2774.jpg

    IMG_2788.jpg

    An den Endstufen fiel mir auf, dass es sich um zwei unterschiedliche Revisionen der Platinen handelte, wobei sich auch die Endstufentransistoren voneinander unterschieden haben. Da ich bisschen eigen bin, wurden beide Endstufen vollständig überarbeitet und mit baugleichen Bauteilen bestückt.

    IMG_2784.jpg

    Kleiner Fehler meinerseits, hatte erst die großen WIMA X2 Entstörkondensatoren auf den Endstufen aufgelötet – beim Einbau musste ich dann feststellen das diese dezent zu hoch sind.

    Auch wurde natürlich der Ruhestrom eingestellt und mehrfach kontrolliert. Stand wie „ne eins“ bei 6mA und war problemlos einstellbar.
    Da das Gehäuse schon einmal ziemlich mies lackiert war, wurde es abgelaugt und anschließend mit einem sehr Nextel ähnlichen Lack lackiert (4 in 1 Roststopp – Eisenglimmer in Antrazit).

    IMG_2790.jpg

    Als abschließender Test hing ich noch paar "nachbarfreundliche" Hochlastwiderstände (2x 8 Ohm und 100 Watt) an Ausgang um das ganze mal bisschen zu testen. Auch ein B780 kann ziemlich warm werden.

    Da ich nur 5 Bilder auf einmal hochladen kann, werde ich im nächsten Beitrag das Ergebnis präsentieren.

    Viele Grüße
    Flo
    Es wird immer weitergehen, Musik als Träger von Ideen!

    #2
    Hier noch das versprochene Ergebnis - ca. 12 Stunden später:

    IMG_2797.jpg

    IMG_2803.jpg

    IMG_2804.jpg

    Glaub ich hab soweit alles gefunden, was man austauschen kann an diesem Gerät

    IMG_2811.jpg
    Und jetzt.... Feierabend
    Es wird immer weitergehen, Musik als Träger von Ideen!

    Kommentar


      #3
      Bilder sehen ja gut aus,
      aber was ich bis heute nicht verstehen kann ist........ warum werden alle nicht defekten Tantals ausgewechselt
      Das sind die besten Kodis die es gibt. Die werden heute noch in der Raumfahrt verwendet, und gehen nur kapput wenn sie Überspannung kriegen.
      Wenn ich ein Gerät auseinander habe, und sehe das anstatt Tantals normale Elkos eingelötet worden sind löte ich die grundsätzlich aus mache wieder Tantals hinein.
      Das Agument Revox hat die in jüngeren Geräten auch nicht mehr verbaut, bedeutet nur eine Erspanis aus kosten Gründen

      Gruß
      siggi
      Revox Benutzer seit 1984

      Kommentar


        #4
        Hallo Flo

        Ein wunderschönes Gerät.
        Ich glaube, dieses auch in Ricardo oder Tutti gesehen zu haben ;-)
        An die Beschreibung (läuft nach 10min Aufwärmzeit) kann ich mich irgendwie erinnern.
        Muss in den letzten 1-2 Wochen gewesen sein…

        Ich finde das ein super schönes Gerät.
        Es hat es verdient, sauber restauriert zu werden, und auch alle Tantals zu ersetzen.
        ReVox hat die zwar verwendet, weil sie eben besser waren als Elkos, aber die waren damals irgendwie nicht so langlebig.
        Hätte das Willi Studer damals gewusst, hätte er diese bestimmt nicht verbaut.
        Danke für die schönen Bilder.

        Das Gehäuse sieht ja wie neu aus !

        Grüsse
        Stephan

        Kommentar


          #5
          Hallo Flo,

          saubere Arbeit und ich kenne auch jede Schraube an diesem Gerät. Ist übrigens mein Lieblingsgerät.
          Da du über die Druckschalter nichts geschrieben hast würde es mich noch interessieren ob du diese auch zerlegt und gereinigt hast.
          Auf der Rückseite gibts noch eine DIN Buchse zum Auftrennen der Endstufe und dort sind meistens die Kontakte oxidiert. Ich denke das du das auch berücksichtigt hast.

          Gruss Angelo

          Kommentar


            #6
            Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldungen

            Zum Thema Tantals: Da hab ich mir eigentlich noch nie wirklich Gedanken drüber gemacht, warum ich eigentlich nur Elkos verwende. Denke das lag einfach daran, weil es irgendwie jeder macht und als "Anfänger" war das halt meine Referenz. Hatte aber auch schon gelesen, dass Tantals qualitativ höher sein sollten. Aber ich bleib nun einfach mal dabei - da ich mir auch ein kleines Lager angelegt hab, wo ich aus dem "vollen Schöpfen" kann. Trotzdem Danke für den Hinweis.

            @Schori: Genau das war der . Da ich in der Nähe der Schweizer Grenze wohne, war das ganze relativ einfach zum abholen. Letzten Sonntag hab ich ihn geholt.

            @Epper: Die Druckschalter hab ich mal vollkommen außer acht gelassen, da diese (noch) keine Störgeräusche von sich geben beim betätigen. Aber ich werde mal einen alten ITT Schadow Taster hernehmen und schauen, wie ich diesen zerlegen und reinigen kann - falls das Problem doch mal auftauchen sollte. Wollte auch schon die Taster im Reichelt bestellen und schauen, ob man das Schlafauge entfernen kann (hatte ich mal gelesen). Nur vergess ichs immer wieder .

            Der Hinweis mit der DIN Buchse war mir komplett neu. Darauf hab ich gar nicht geachtet, weil ich es nicht wusste. Aber aus dem Grund schreibe ich gerne solche Berichte und freue mich über jeden Tipp, den man zusätzlich beachten sollte. Ich schau es mir morgen mal im SM an. Auch hier, vielen Dank für den Hinweis.

            Viele Grüße
            Flo
            Es wird immer weitergehen, Musik als Träger von Ideen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Epper8 Beitrag anzeigen
              Hallo Flo,

              saubere Arbeit und ich kenne auch jede Schraube an diesem Gerät. Ist übrigens mein Lieblingsgerät.
              Da du über die Druckschalter nichts geschrieben hast würde es mich noch interessieren ob du diese auch zerlegt und gereinigt hast.
              Auf der Rückseite gibts noch eine DIN Buchse zum Auftrennen der Endstufe und dort sind meistens die Kontakte oxidiert. Ich denke das du das auch berücksichtigt hast.

              Gruss Angelo
              Es hat mir nun keine Ruhe gelassen und ein Blick ins SM hat mir dein Hinweis verdeutlicht. Hab das vollkommen ignoriert, dass die DIN Buchse einen eingebauten "Umschalter" besitzt . Wusste gar nicht, dass es DIN Buchsen gibt, die solch eine Technik beinhalten. Wieder was gelernt

              B780.PNG
              Es wird immer weitergehen, Musik als Träger von Ideen!

              Kommentar


                #8
                Die Drucktaster hatte ich früher ausgelötet um sie zu zerlegen. Wichtig sind die 4 Stück die auf dem Vorverstärkerprint sind. Die Taster haben entweder oben oder unten in der Mitte eine kleine Lasche die man vorsichtig anheben kann und dann lässt sich der bewegliche Teil entfernen aber darauf achten das die Kontakte und Federn nicht davonfliegen.
                Beim Vorverstärkerprint sind diese Laschen leider unten aber mit einem geeigneten Werkzeug klappt es. Ich verwende dafür übrigens ein Werkzeug das mir meine Dentalasistentin geschenkt hat. Man kennt es vom Zahnstein entfernen.

                Gruss Angelo
                Zuletzt geändert von Epper8; 05.07.2020, 08:02.

                Kommentar


                  #9
                  Gratuliere zur gelungene Revision! Suche im moment auch eine 780 zum revidieren.

                  Was die Tantals angehn, die schmeisse ich standard raus, sind ja auch immerhin über 40 Jahre alt, die wurden damals nur reingesetzt da es keine vergleichbare kleine folienkondis gab.
                  Habe mit den tantals schlechte erfahrungen gemacht bei meinen Uher Tonbandgeräten, da waren immer kaputte bei.

                  Auch bei meinem 750MkII hab ich sie alle ersetzt...

                  image.jpg
                  image.jpg

                  LG, Ernst

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für den schönen Bericht. Ich finde es toll, wenn jemand solche Geräte wieder in Ordnung bringen kann. Das muss Freude machen. Ich wünsche alles Gute mit dem „neuen“ B780. Wirst du ihn behalten oder in gute Hände abgeben?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Flo
                      gratuliere auch mal zur gelungene Revision.Sieht ja sehr heiß aus schöne Bilder und für mich als Greenhorn auch etwas verständlich zum Lesen.L.G.
                      ... ich kann nicht sagen ob es besser
                      wird, wenn es anders wird; aber eines
                      ist gewiss: es muss anders werden,
                      wenn es gut werden soll.https://revoxforum.ch/forum/core/ima...es//oldman.gif

                      Kommentar


                        #12
                        ​Hallo,

                        ich habe folgende Frage: Diese Klammer ist mir bei meinem B780 unten aus dem Gerät gefallen. Weiß jemand, wodie hingehört?

                        Kommentar


                          #13
                          Vielleicht musst Du es mit dem Bild nochmals probieren.
                          So wirklich erkennen tue ich jetzt nicht....

                          image.png

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Schori, ich probiere es gerne nochmal.Klammer2.jpg
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Die Tuninganzeige steht bei ausgeschaltetem Gerät leicht links. Daher steht es auch bei einem abgestimmten Sender leicht links. Kann man das irgendwo einstellen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X