Heute habe ich mein B780 Projekt erfolgreich abgeschlossen. Letzten Sonntag war ich in Zürich und konnte relativ günstig einen B780 Receiver erwerben. Dieser wurde allerdings als defekt verkauft – da er ca. 10-15min benötigt hatte, bis er sich sauber einschalten ließ. Ansonsten kamen nur irgendwelches Zeichenwirrwar auf dem Display und er reagierte auf keine Tasteneingabe.
Mein Vorgehen ist eigentlich immer gleich. Bevor ich nun alles mögliche zur Revidierung tausche, wird erst einmal der Fehler behoben. Da der Fehler zu 99% am Netzteil liegt, wurde dies erstmal ausgebaut und vollständig überarbeitet. Neue Elkos, Regler (7815/7915, 78L06), neues Poti für die 32 Volt und alle Gleichrichter.
Eingebaut und der Receiver startete sofort und Fehlerfrei.
Anschließend wie immer, wurde das Teil vollständig in seine Einzelteile zerlegt, gereinigt und jede Platine für sich überarbeitet. Das heißt wie immer, alle Tantals (und das sind sau viel beim B780), Elkos und Relais ausgetauscht. Im HF wurden nur Elkos und Tantals ausgetauscht, da fass ich Mangels Messgeräte und Equipment kein anderes Bauteil an.
Probleme machte auch der Trafo. Dieser brummte sowohl im Standby als auch unter Last (und das ziemlich laut). Also wurde dieser ausgebaut und musste dann feststellen, dass der Metallkern sich 3mm nach vorne und hinter verschieben lies. Er hatte Luft in alle Richtungen. Mit einem kleines Trick konnte ich den Kern wieder befestigen und mit 2k Kleber und einer Spritze fixieren. Nun ist er ruhig, außer unter Volllast (siehe später beim Belastungstest).
IMG_2751.jpg
IMG_2774.jpg
IMG_2788.jpg
An den Endstufen fiel mir auf, dass es sich um zwei unterschiedliche Revisionen der Platinen handelte, wobei sich auch die Endstufentransistoren voneinander unterschieden haben. Da ich bisschen eigen bin, wurden beide Endstufen vollständig überarbeitet und mit baugleichen Bauteilen bestückt.
IMG_2784.jpg
Kleiner Fehler meinerseits, hatte erst die großen WIMA X2 Entstörkondensatoren auf den Endstufen aufgelötet – beim Einbau musste ich dann feststellen das diese dezent zu hoch sind.
Auch wurde natürlich der Ruhestrom eingestellt und mehrfach kontrolliert. Stand wie „ne eins“ bei 6mA und war problemlos einstellbar.
Da das Gehäuse schon einmal ziemlich mies lackiert war, wurde es abgelaugt und anschließend mit einem sehr Nextel ähnlichen Lack lackiert (4 in 1 Roststopp – Eisenglimmer in Antrazit).
IMG_2790.jpg
Als abschließender Test hing ich noch paar "nachbarfreundliche" Hochlastwiderstände (2x 8 Ohm und 100 Watt) an Ausgang um das ganze mal bisschen zu testen. Auch ein B780 kann ziemlich warm werden.
Da ich nur 5 Bilder auf einmal hochladen kann, werde ich im nächsten Beitrag das Ergebnis präsentieren.
Viele Grüße
Flo
Kommentar