Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

    Hallo !
    Weiß jemand, wie die Temperatursicherung am Protection Unit arbeitet ?
    Dieses 95Grad Bauteil hat bei mir 0 Ohm; hängt da so einfach zwischen 15 Volt Versorgungsspannung und Masse so rum. Ein 15 kOhm Widerstand in Reihe, aber was soll das bringen ? Wenn das Teil bei Erwärmung hochohmig wird, wen juckt das ?

    Hintergrund meiner Frage: Mein B780 will absolut nicht einschalten; bin jetzt soweit, das ich die 5,2 Volt, die die Endstufe vorn durchschalten messen kann. Der Prozessor legt sie im Sekundentakt an und schaltet wieder ab, weil er von einer Störung ausgeht, also DC oder zu heiß.
    Tja und meine Endstufen liegen 2 Meter weiter :-)

    #2
    AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

    Hallo AndeeJark,

    das "da so rumhängende" Bauteil ist ein NTC, also ein Widerstand der bei zunehmender Temperatur niederohmig wird. Die Schaltschwelle gibt Revox bei 90 Grad C an.

    Ist der Kühlblock mit den Enstufentransistoren also wärmer als 90 Grad C ist der NTC so niederohmig, dass er am Multiplexer für den uP Eingang ein high Signal für "Heat" anlegt. Der uP schaltet darauf hin die Relais der Enstufe ab.

    Gleiches macht er übrigens bei DC.

    Trenn also testweise den NTC ab. Ist er defekt (und 0 Ohm im kalten Zustand sollten definitiv defekt sein ) sollten die Relais anziehen. Parallel solltest Du noch prüfen, ob der Eingang am Multiplexer auch wirklich low ist. Manche Eingänge neigen bei Nichtbeschalten zum "floaten".

    Viele Grüße und viel Erfolg wünscht

    Michael
    Zuletzt geändert von solaris; 26.06.2006, 19:03.

    Kommentar


      #3
      AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

      Der Ausgang "H" liegt direkt über R16 ( 4,7kOhm ) an 0 Volt. Was stört es den Prozessor, was der NTC so zwischen 15 Volt Vcc und O Volt treibt, Ist zwar etwas merkwürdig gezeichnet, aber ich sehe den Zusammenhang nicht.
      Es sei denn, es wird einkalkuliert, das sichj durch den plötzlichen Stromfluß über den NTC die Spannungsverhältnisse so verschieben, das 0 Volt plötzlich nicht mehr 0 Volt sind, sondern eher 5 Volt und damit "H" entsprechen
      Ich kann den NTC abziehen, es schaltet nicht durch. Ich vermute mal ganz vorsichtig eine Defekt entweder der Elkos oder des IC oder so.
      Ich verstehe die Schaltung so: Sobald eriner der beiden Verstärker ein Gleichspannungssignal sieht, wird der Ausgang HIgh und der Prozessor schaltet ab.

      Aber die Idee ist gut, ich werde mal statt dem NTC da eine 100kOhm Widerstand anschließen, das ist schnell gemacht

      Kommentar


        #4
        AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

        Ne, nützt nichts. Eigentlich müßte ich die beiden Adern auf O legen können, also DC white und / H grey. Das wäre der Zustand, wenn alles o.k. ist , oder haut's dann den Prozessor um ? Werde mal vorsichtig messen. Ein neues IV muß ich mir erst besorgen

        Kommentar


          #5
          AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

          Aha !

          NTC gesteckt > Ausgang Grau auf = 0 Volt..
          NTC nicht gesteckt > Ausgang auf 5 Volt 0 = logisch HIGH !!!!

          Am weißen habe ich auch 0 Volt.

          Also müssen im korrekten Falle beide Adern logisch HIGH führen, somit schaltet der Prozessor auch bei z.B Aderbruch, ( logisch O ) ab. Also habe ich zwei Fehler und komme deswegen wohl nicht weiter.

          Ich werde aber nichts mehr überbrücken, ich mache die Platine neu. Das Risiko doch zufällig den Prozessor zu killen ist mir zu hoch

          Kommentar


            #6
            AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

            Hallo Andreas,

            ich habe noch einmal nachgeschaut und festgestellt, dass in meinem ersten Posting ein Fehler steckt.

            Es handelt sich nicht um einen NTC sondern um einen Thermoschalter, der schlagartig bei erreichen der Grenztemperatur schaltet.

            Dann habe ich mir das Schaltbild noch mal genauer angeschaut, um zu sehen, was passiert, wenn die 0 Ohm nun normal sind, also der Schalter im kalten Zustand geschlossen ist.

            Laut Schaltbild legt der Thermoschalter dann die +15V über 10kOhm an 0V. Der Pegel bei H wird durch das Schalten aber nicht verändert, da H immer über R16 an 0V liegt. Hmmm…

            Also habe ich mir das Schaltungslayout im Servicemanual angesehen. Ich habe zwar nur eine Kopie, aber auch nach dieser, liegt R16 nicht in Reihe zum Schalter sondern parallel. Dies wäre dann ein Fehler im Schaltbild.

            Jetzt macht die Schaltung in meinen Augen aber mehr Sinn.

            R15 und R16 bilden jetzt einen Spannungsteiler mit dem Ausgang H in der Mitte. Ein Blick auf das Schaltbild des Prozessorboards zeigt außerdem, dass der Multiplexereingang ständig über einen 10kOhm Widerstand an +Vcc liegt. Das heißt, der Eingang ist auch dann High, wenn das H Signal von der Protection Circuit unterbrochen ist, womit Du vollkommen Recht hattest.

            Ist der Thermoschalter im kalten Zustand geschlossen, überbrückt er R16 und legt H auf 0V. Damit liegt auch der Spannungsteiler am Multiplexer an 0V. Der Ausgang zum Multiplexer liegt über den Spannungsteiler an Low Pegel. Das Relais auf dem Vorverstärkerprint schaltet ein.

            Steigt die Temperatur über 90 Grad C, öffnet der Schalter und über den Spannungsteiler R15 / R16 stellt sich eine Spannung von ca. 5V an H ein. Damit entsteht auch am Mux ein High-Pegel. Das Relais fällt ab.

            Du solltest also zunächst auf dem uC Board die Pegel für H und DC messen. Erst wenn beide Low sind, schaltet der uC das Relais ein.

            Uff! Wäre schön, wenn ein anderes Forumsmitglied sagen könnte, ob ich mit meinen Schlussfolgerungen richtig liege.

            Viele Grüße

            Michael

            Kommentar


              #7
              AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

              Dann hoffe ich mal, das ich keinen anderen fehler drin habe. Also stimmt mein Schaltbild wohl nicht. Werde heute nachmittag mal hinten am Prozessor messen, theoretisch könne ja wirklich die Leitungen gebrochen sein. Ich war eigentlich ganz glücklich mit meiner Theorie, das die beiden Leitungen im korrekten Zustand H führen müssen, damit der prozessor durchschaltet. Mein Gleichspannungsschutz zeigt nämlich auch Low und das war für mich die Erklärung, das es nicht funktioniert. Egal, ob ich den schalter stecke, mit einem Widerstand überbrücke, oder ganz abziehe, der Prozessor schaltet nicht durch.

              Ich werde die Platine jedenfalls neu machen, die paar cent und ich bin da auf der sicheren Seite

              Kommentar


                #8
                AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

                Haha :-)

                Der Hot Eingang ( DC6 ) liegt über Pull up Widerstand 10 kOhm auf Vcc > mit Logisch Null wird durchgesteuert, aber beim DC ( IC7 ) liegt der Eingang über Pulldown Widerstand 100kOhm auf Masse. Somit gehe ich erstmal davon aus, das DC mit logisch High und Hot mit logisch Null durchgesteuert wird.

                Hoffentlich ist das wirklich so :-)) Sonst weiß ich nicht mehr weiter :-)

                Hach solch Forum ist geil, schön wenn noch jemand zuhört :-)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

                  Danke für den Tip, im Service Manual ist ein Fehler: Es fehlt nur ein Punkt, für die Verbindung R16/P1. Also mit dem Filzstift eine Punkt reinmalen, dann stimmts.

                  Auf dem Displayschaltplan ist auch ein kleiner Fehler: der zweite Anschluß unten rechts ( Stecker ) muß nicht J1/7 heißen, sondern J1/1.

                  J1/7 ist oben links schon mit 11V beschaltet

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

                    Hi !

                    Am Prozessorprint gemessen: Pin 19 ( Heat ) > logisch 0, Sensor abgezogen > logisch High.

                    Pin 15 ( DC ) logisch o, weißes ein am Stecker weggebogen > logisch High

                    Ich habe alle Kombinationsmöglichkeiten probiert, das Gerät schaltet nicht durch. Hab auch von Bein 17 die 5 Volt ausgeliehen um logisch H draufzugeben.

                    Ich denke, meine Schutzschaltung ist in Ordnung, entweder wird noch irgendwo was überwacht, oder eins von den vorgeschalteten Port ICs könnte noch eine Macke haben. Bin fast so weit, mir einen zweiten B780 zu ersteigern um Baugruppen testweise tauschen zu können

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

                      Juchhuuuu :-))))

                      In meiner letzten Verzweiflung habe ich die Portbausteine gegeneinandre vertauscht ( diese 14und was zequetschtes :-)

                      Und siehe da, das Gerät schaltet jetzt schon mal ein, läßt sich aber nur zum Teil bedienen. Also war genau an dem Prozessoreingang, wo er die Schutzschaltung abfragt ein defekter Baustein. Oder anders: der Prozessor ist wahrscheinlich nicht defekt.

                      Hach war das schön als das erlösende Klack kam

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

                        Hallo Andreas,

                        gratuliere!!! Dann hält sich der Schaden ja auch finanziell in Grenzen.

                        Viele Grüße

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

                          Gelöscht wg. doppeltem Posting.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

                            Das Finanzielle sehe ich nicht, da ich das als Hobby betrachte. Ich hätte im Notfall noch ien Gerät gekauft und solange Baugruppen getauscht, bis ich den Fehler gefunden hätte.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Brauche mal einen Rat: B780 Temperaturschalter Gleichspannungsschutz

                              Hab ihn gestern noch mal lahmgelegt. In meinem Wahn alle Elkos tauschen zu müssen, bin ich auch an die Audio Umschaltung gegangen. Doppelseitig kaschierte Platine. Hätte, als die nicht rausging schon die Finger von lassen sollen. Die Löterei eine Katastrophe. Beim Einschleten sah ich noch einmal Licht angehen, dann blieb mein Baby dunkel. Irgendwann schmolz der G2 Brückengleichrichter dahin. Neu gemacht, Sicherungen getauscht Receiver spielte nur noch ganz leise. Ob der 7915 in dem Momnet schon hin war - Ich hatte eigentlich alle Spannungen kontroliert - weiß ich nicht. -22 Volt statt -15 Volt. Nachdem ich zum Glück noch solchen Regler rumliegen hatte, war der Fehler behoben. Hab dann die 5 Portbausteine auf dem Prozessorprint gewechselt und höre jetzt mit totaler Verzückung Radio.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X