Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hatte zeitweise eine aktive Zimmerantenne mit regelbarer Empfindlichkeit von Oehlbach erfolgreich in Betrieb. Auch hier spielen die dafür maßgebenden Empfangsbedingungen eine entscheidende Rolle.
Vielen Dank für die Antworten, habe mir nun eine Zimmerantenne direkt beim Antennenbauer bestellt. Vielen Dank Jean. Der Hersteller ist : www.lambdahalbe.de. Bin auf das Ergebnis gespannt und werde berichten.
Die Antenne ist heute angekommen. Sieht interessant aus.
Farbe ist weiss, und damit wohnzimmertauglich.
Ansonsten hat sie an dem Koaxstecker ein recht langes geschirmtes Kabel,
dessen Ende in einer Kunststoffschlaufe endet.
Diese soll an der Decke bzw. Gardinenstange und möglichst weit entfernt von anderen Dingen montiert werden .
An dieser Schlaufe ist dann noch ein dünneres Kabel (auch mit Schlaufe am Ende) befestigt welches einfach senkrecht von der Decke herunterhängen soll.
Auch bei uns wird im September im Kabel das UKW abgeschaltet. Gibt es denn nur die Drahtlösungen als UKW-Antennen ? Keine Kompakte aktive Antenne, die wirklich was bewirkt ?
Ich möchte unbedingt an UKW festhalten, solange das noch geht.
Keine weiteren Tips ? Nur das Drahtdingens ?
Liebe Grüße !
Wolfgang
sigpic B150, B160 RDS, B126, B215 MkII, B795, B77/2Spur, B203, B202, B208, Canton Quinto 540, Canton Ergo 91 DC, und Technisat DR10IR Internet/DAB+/Bluetooth-Tuner
Bin ich echt der Einzige, der noch UKW nach Kabelabschaltung hören möchte ?
Hat niemand einen Tip für eine kompakte aktive UKW-Antenne, die auch wirklich funktioniert ?
Liebe Grüße !
Wolfgang
sigpic B150, B160 RDS, B126, B215 MkII, B795, B77/2Spur, B203, B202, B208, Canton Quinto 540, Canton Ergo 91 DC, und Technisat DR10IR Internet/DAB+/Bluetooth-Tuner
Grüß euch!
Warum muss die unbedingt AKTIV sein?
Wenn dich das Thema wirklich interessiert wirst du über eine gut angepasste passive Drahtlösung nicht hinwegkommen.
KLANGLICH ist es egal ob UKW oder digital. Du hörst bei UKW das gleiche Audiosignal wie über Digitalradio, nur vor dem Sender DA-gewandelt.
O.K. Ich habe doch noch bekommen was ich wollte. Ja, es gibt gute Aktiv-Zimmerantennen.
Nachdem ich mehrere Tage mit der Ausrichtung einer Wurfantenne vergeblich verbracht hatte, hab ich mich hingesetzt und mehrere hundert (wirklich) User-Bewertungen im Netz gelesen.
Im großen Fluß, in der Bucht, in diversen Online-Shops...
Am Ende habe ich mir eine König-UKW-Antenne ANT 118-KN auf gut Glück bestellt. Und heute habe ich sie bekommen und damit den Abend verbracht. Das Ergebnis hat mich vom Hocker gehauen, wirklich. Von wegen Drahtlösungen sind das Beste. Mit meiner Wurfantenne (und anderen Bastel-Draht-Versuchen) brachte ich es auf maximal 6 brauchbare Senderfrequenzen (Stereo, Rauscharm). Die höchsten Pegel waren 6dBf von 11 im Display und das Rauschen war immer noch sehr störend.
Mit dieser König-Antenne empfange ich jetzt 16 Frequenzen (bei denen "Muting" nicht anspricht) und davon 12 praktisch Rauschfrei, soweit UKW eben Rauschfrei sein kann. Und ich habe erstmals einen Pegel von 10 dBf im Display gesehen, das ist mehr als das Kabelnetz lieferte. Und das klingt auch wirklich ausgezeichnet. Bayern 4 Klassik hatte ich noch nie in dieser Qualität. Selbst im KabelDeutschland-Netz war das immer etwas verrauscht. Weg !
Ja ich gebs zu, mit soviel Glück hatte ich nicht mehr gerechnet. Ich bin im Euphorie-Rausch ;-) .
sigpic B150, B160 RDS, B126, B215 MkII, B795, B77/2Spur, B203, B202, B208, Canton Quinto 540, Canton Ergo 91 DC, und Technisat DR10IR Internet/DAB+/Bluetooth-Tuner
Ich will deine Lösung auch gar nicht in Zweifel ziehen. Ich denke sowieso, dass die Ergebneisse Eizelner oft nicht übertragbar sind, da die Empfangsverhältnisse grundverschieden sind.
Aber aktive Zimmerantennen müssen nicht immer enttäuschend sein. In meinem Fall war das halt die Lösung.
Fein, dass wir jetzt beide eine Lösung gefungen haben, die uns glücklich macht. Viele Wege führen nach Rom.
Liebe Grüße !
Wolfgang
sigpic B150, B160 RDS, B126, B215 MkII, B795, B77/2Spur, B203, B202, B208, Canton Quinto 540, Canton Ergo 91 DC, und Technisat DR10IR Internet/DAB+/Bluetooth-Tuner
Kleine Zusatzbemerkung "zum Rauschen im Kabelnetz":
Da geb ich Dir vollkommen recht: Als im Kabel die Radiosignale ANALOG übertragen wurden, war die Qualität (Rauschanteil) bei manchen Sendern wirklich schlechter, als terrestrisch empfangen per Antenne. Seit der Digitalumstellung ist das aber anders................................. und die Sendervielfalt ein Traum.
Aber: Auch ich empfange an verschiedenen Geräten immer noch UKW auf altem Weg - es muß nicht "always & everywhere" digital sein . (auch wenn`s vor meiner Haustüre schon alles digital war, wie Wolfgang richtig geschrieben hat............. )
Zwischen aktiven Antennen und gut berechneten & ausgerichteten Wurfantennen konnte ich keinen Unterschied feststellen - daher: Glückwunsch zur Neuerwerbung !
Sagt ein alter Amateurfunker, der sich gerade mit der digitalen Abteilung des Äthers abplagt (D-Star, Echolink etc.)
vy 73 de DH8MCT
OM Tom
Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !
Mit meiner Wurfantenne (und anderen Bastel-Draht-Versuchen) brachte ich es auf maximal 6 brauchbare Senderfrequenzen (Stereo, Rauscharm). Die höchsten Pegel waren 6dBf von 11 im Display und das Rauschen war immer noch sehr störend.
Mit dieser König-Antenne empfange ich jetzt 16 Frequenzen (bei denen "Muting" nicht anspricht) und davon 12 praktisch Rauschfrei, soweit UKW eben Rauschfrei sein kann. Und ich habe erstmals einen Pegel von 10 dBf im Display gesehen, das ist mehr als das Kabelnetz lieferte. Und das klingt auch wirklich ausgezeichnet. Bayern 4 Klassik hatte ich noch nie in dieser Qualität. Selbst im KabelDeutschland-Netz war das immer etwas verrauscht. Weg !
Ja ich gebs zu, mit soviel Glück hatte ich nicht mehr gerechnet. Ich bin im Euphorie-Rausch ;-) .
Supi, das war genau die Antwort auf meine Frage, die ich noch gar nicht gestellt habe. Ich hab gestern erstmals meinen B261 an 2 verschiedene Wurfantennen angeschlossen und zunächst einmal enttäuscht dieselbe Erfahrung (max. 60 db Femtowatt) gemacht.
Allerdings hatte ich mir in der Zwischenzeit bereits einen Ringdipol von König bestellt, der wohl morgen schon eintreffen soll. Wenn das nichts bringt werde ich meinem Tuner auch auf fette 10µWatt hochdrücken
Na ja, ich hätte nicht umziehen sollen dieses Jahr im Juli. Gut, ich war gezwungen.
Leider musste ich mich dabei auch von meinen traumhaften UKW-Empfangsverhältnissen trennen (die ich damals noch als problematisch empfand). Obwohl ich innerhalb meiner Stadt nur etwa 2 KM weiter gezogen bin und nun ganz oben auf einem Hügel praktisch über der Stadt lebe, haben sich meine UKW- Empfangserfolge schlagartig verflüchtigt (Dachgeschoss/Mansarde/Altbau [kein Beton]). Soll heißen, ob mit oder ohne Aktivantenne, oder mit Draht in verschiedensten Positionen: Es rauscht nur noch ! Kein einziger sauberer Sender mehr, ich bin am Boden und verstehe die Welt nicht mehr.
Liebe Grüße !
Wolfgang
sigpic B150, B160 RDS, B126, B215 MkII, B795, B77/2Spur, B203, B202, B208, Canton Quinto 540, Canton Ergo 91 DC, und Technisat DR10IR Internet/DAB+/Bluetooth-Tuner
Na ja, ich hätte nicht umziehen sollen dieses Jahr im Juli. Gut, ich war gezwungen.
Leider musste ich mich dabei auch von meinen traumhaften UKW-Empfangsverhältnissen trennen (die ich damals noch als problematisch empfand). Obwohl ich innerhalb meiner Stadt nur etwa 2 KM weiter gezogen bin und nun ganz oben auf einem Hügel praktisch über der Stadt lebe, haben sich meine UKW- Empfangserfolge schlagartig verflüchtigt (Dachgeschoss/Mansarde/Altbau [kein Beton]). Soll heißen, ob mit oder ohne Aktivantenne, oder mit Draht in verschiedensten Positionen: Es rauscht nur noch ! Kein einziger sauberer Sender mehr, ich bin am Boden und verstehe die Welt nicht mehr.
Das wird mir teilweise auch blühen. Im Dezember werden wir endlich eine größere Wohnung beziehen, dadurch werden einige Sender nochmals besser zu empfangen sein, aber leider nicht mehr der für mich interessanteste Sender Uni-FM, der Uni-Freiburg, der in den Nachtstunden ein richtig gutes, abwechslungsreiches und nicht alltägliches Musikprogramm ohne Kompressoren macht, Der Sound des Senders lässt mich absolut nicht an DAB+ denken. Aktuell bin ich von dem 0,2kW Sender nur 2 km entfernt und die Anzeige zeigt 6 dbf an. Die zusätzlichen 2km wären nicht das Problem (sondern die Richtung), denn ich empfange vom 6 km entfernten Sender Freiburg-Lehen den 0,1kW Sender SWR1 mit 6,5 dbf
,
Ich bin mit dem erwähnten Ringdipol durchaus zufrieden. Ein klare Verbesserung in punkto Störungen und Signalstärke gegenüber einer Wurfantenne. Die Technisat Digitenne TT2 brachte rein gar nichts. Die Pegel waren zwar höher, aber am Rauschen änderte sich trotzdem nichts. Von Antennen mit Verstärkern sollte man natürlich auch keine Wunder erwarten.
Kann es evtl. sein, dass im Dachgeschoß Metallfolien als Dampfsperre verbaut wurden? Dann sollte der Empfang bei DAB+ noch schlechter sein. Wenn auch der Empfang gestört ist, hast du eigentlich Anspruch auf eine vernünftige Lösung. Eine UKW-Antenne wird es aufgrund der absehbaren Abschaltung wohl nicht sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar