Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B760 speichert falsche Frequenz ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B760 speichert falsche Frequenz ab

    Hallo,

    ich habe mir vor kurzem einen B760 gebraucht, nicht überholt, zugelegt. Bei dem Gerät tritt folgendes Problem auf: bei einigen Frequenzen wird eine um 1.00 MHz größere Frequenz abgespeichert als manuell eingestellt. Möchte ich z.B. 88.10 MHz abspeichern, sprint die Anzeige nach Drücken auf "Store in Memory" auf 89.10, und diese Frequenz wird auch abgespeichert. Wie gesagt passiert das nicht bei allen Frequenzen; eine Regel, bei welchen dies stattfindet, habe ich nicht ausmachen können. Der Fehler tritt bei den betroffenen Frequenzen reproduzierbar auf und ist unabhängig von der Einschaltdauer des Geräts. Die Spannungen auf der Verteilerplatine habe ich nachgemessen, sind alle OK bis auf -22V, dort messe ich -23.8 V (stört das?).

    Würde ein Tausch der Abstimmeinheit das Problem lösen? Oder liegt es eher an der Memory-Platine?

    Vielen Dank im voraus für eure Mühe!

    Liebe Grüße,

    Martin

    #2
    AW: B760 speichert falsche Frequenz ab

    Zitat von martin07370 Beitrag anzeigen
    ....Problem: bei einigen Frequenzen wird eine um 1.00 MHz größere Frequenz abgespeichert als manuell eingestellt. Möchte ich z.B. 88.10 MHz abspeichern, sprint die Anzeige nach Drücken auf "Store in Memory" auf 89.10, und diese Frequenz wird auch abgespeichert. Wie gesagt passiert das nicht bei allen Frequenzen; eine Regel, bei welchen dies stattfindet, habe ich nicht ausmachen können. Der Fehler tritt bei den betroffenen Frequenzen reproduzierbar auf und ist unabhängig von der Einschaltdauer des Geräts. Die Spannungen auf der Verteilerplatine habe ich nachgemessen, sind alle OK bis auf -22V, dort messe ich -23.8 V (stört das?).

    Würde ein Tausch der Abstimmeinheit das Problem lösen? Oder liegt es eher an der Memory-Platine?
    Hallo Martin,

    Anzeige und Abstimmung (PLL) werden beide direkt vom Memory-Board "O" angesteuert.
    Die 1 MHz Info ist im Bit "FC6" enthalten. Da alle anderen Bits anscheinend richtig verwurstet werden, sind die Signale Address, Enable und Write an allen drei Speicherchips wohl OK.
    Was Ärger machen kann, sind z. Bsp. schlechte Kontakte an den IC Sockeln. In Frage kommen zuerst IC4, 5 und 6.

    Auch ein Paar der Platinensteckverbinder könnten per Wackler Ärger machen, inklusive der MHz-Selektor Matrix/Schaltereinheit.

    Wackle einmal vorsichtig an allen Kontakten, ICs einfach nur vorsichtig 1mm anheben und wieder in die Fassung reindrücken.

    Wenn Du schon dabei bist, solltest Du gleich alle Elkos/Tantals auswechseln, evtl. ist der Write Zyklus grenzwertig zu kurz wegen eines gealterten Cs.

    Bei Hantieren mit der Platine "O" solltest Du unbedingt statische Aufladung vermeiden, denn die empfindlichen CMOS Speicher Chips sind praktisch nicht mehr zu bekommen!

    Kommentar


      #3
      AW: B760 speichert falsche Frequenz ab

      Hallo eckibear,

      vielen Dank für die rasche und kompetente Antwort!

      Ich habe mittlerweise die Fehlersystematik etwas besser durchschaut: ist die 1 MHz-Stelle geradzahlig, springt der Speicher auf die nächsthöhere Einerstelle. Ist die 1 MHz-Stelle ungeradzahlig, wird die korrekte Frequenz gespeichert. Also z.B.: 88.10 -> als 89.10 gespeichert; 89.10 -> als 89.10 gespeichert; 90.00 -> 91.00, etc. Vielleicht hilft diese Info, die Fehlermöglichkeiten weiter einzugrenzen.

      Ich werde jedenfalls über den Fortgang der Fehlerbehebung im Forum berichten.

      Liebe Grüße,

      Martin
      Zuletzt geändert von martin07370; 13.03.2012, 07:43.

      Kommentar


        #4
        AW: B760 speichert falsche Frequenz ab

        Hallo allseits,

        das Problem ist gelöst!

        Ab- und Wiederanstecken der Stecker und der ICs 4, 5 und 6 des Frequency Memory Board (Platine O) haben den Fehler beseitigt. Genau wie eckibear es vorausgesagt hat - Hut ab vor dieser Kompetenz! Toll, dass es solche Idealisten gibt, die mit ihrem Wissen anderen eine wirklich große Hilfe sind. Vielen Dank nochmal!

        Liebe Grüße, Martin

        Kommentar

        Lädt...
        X