Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelnetz / UKW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo
    hier weitere Infos zum Thema:


    preiswerte Lösung :


    Gruss Calpos

    Kommentar


      #17
      Moin und danke für Eure Antworten.
      schön wenn man nicht alleine ist mit einem Problem!

      Satelitenempfang fällt bei mir wahrscheinlich aus, denn dann bräuchte ich im ganzen Haus eine andere Verkabelung. Bei uns liegt COAX fast im ganzen Haus. Bei Kabel könnteich das weiter nutzen (2x TV und 4x RADIO bisher). Bei DAB fehlen mir Sender, die ich gerne hätte. Bleibt weiterhin Kanel, die liefern was ich hören will.

      Kennt jemand diesen DVB-C Radio-Reciever: Vistron VT855 ? Nur für Radio-Empfang
      https://www.conrad.de/de/vistron-vt-...0271695900!!!g!!

      Gruß klein.uhu
      Zuletzt geändert von klein.uhu; 31.08.2018, 21:11.

      Kommentar


        #18
        Zitat von klein.uhu Beitrag anzeigen
        Kennt jemand diesen DVB-C Radio-Reciever: Vistron VT855 ? Nur für Radio-Empfang
        https://www.conrad.de/de/vistron-vt-...0271695900!!!g!!
        Bist meiner Empfehlung nicht ganz gefolgt...........--------> Beitrag #23. Da habe ich den VISTRON erwähnt.............
        Ja,
        den habe ich hier in Betrieb:
        Angeschlossen an einem B 285: Und zwar am DISC-Anschluss. Da am Receveiver 1x B77, 1x B 215, 1 x B 291, 1x B 225 "hängen" sind mir die Anschlußbuchsen ausgegenagen:
        Somit habe ich am DISC R/L je einen Y-Anschluß gelegt: Und damit auch ein Problem "produziert": Großer Lautstärkeunterschied zwischen CD und DAB-C- Receiver: Am B285 kann man ja die Lautstärke programmieren, aber die individuelle Einstellung des Vistron passt dann totzdem nicht: Man muß halt dann vor dem CD-Hören die Lautstärke anpassen, da es sonst sehr laut wird.
        @ VISTRON: Zuerst beim Auspacken eine Entäuschung: Das Gehäuse ist aus billigstem Plastik gefertigt. Die Erstinstallation dauert etwas................... viele Tasten auf der FB sind ohne Funktion.
        Aber dann: Alles durchdacht: 8 Senderspeicher, Schnelle Senderumschaltung etc. Und: Unabhängig vom TV !
        Mein Fazit: Den Preis ist das Kasterl allemal wert und wirklich zu empfehlen !
        Servus
        Tom

        P.S.: Du brauchst aber für jedes Radio ein eigenes Kasterl!

        Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

        Kommentar


          #19
          Hallo
          ich würde mich für das Technisat Gerät entscheiden.
          Grund:
          Es besitzt einen digital und einen analogen Ausgang.
          Über den digitalen Ausgang kann das von einigen Sendern ausgestrahlte Dolby-Format dann auch mehr-kanallig wiedergegeben werden.
          Gruß Calpos

          Kommentar


            #20
            Zitat von calpos Beitrag anzeigen
            Es besitzt einen digital und einen analogen Ausgang.
            DAS ist sicherlich ein gutes Argument !
            War für mich weniger entscheidend, da ich nur altes Zeugs ohne Digi-Eingang besitze..........

            Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

            Kommentar


              #21
              Hallo
              leider hat ja Revox kein Modul fürs M-System entwickelt.
              Von daher wäre es schön wenn das Technisat Gerät ähnlich einem SlimDevice, SansonicDAB oder DigitalView DAB über den IR-Output des Multiroom -Moduls angesteuert werden könnten.
              Falls einer der Entwickler hier mitliest rann an die Arbeit!!!!!
              ..oder muss ich wieder alles selber machen
              Gruß Calpos

              Kommentar


                #22
                Zitat von eyes Beitrag anzeigen
                Bist meiner Empfehlung nicht ganz gefolgt...........--------> Beitrag #23. Da habe ich den VISTRON erwähnt.............
                Ja,
                den habe ich hier in Betrieb:
                Angeschlossen an einem B 285:

                P.S.: Du brauchst aber für jedes Radio ein eigenes Kasterl!
                Moin Tom,

                ich bitte um Entschuldigung, da habe ich wohl die Seite 2 übersehen. Danke für Deinen erneuten Hinweis!

                Dann wird es wohl der Vistron VT855 werden. Umstellung im Kabel ist erst in 4 Wochen. Da bleibt mir noch etwas Zeit ...
                Dass man (leider) für jeden TV und jedes Radio einen eigenen "Kastel" braucht ist mir klar, aber das hält sich noch Grenzen.

                Für TV und/oder Radio müsste es an einem Platz in einem Raum zumindest anfangs wohl auch ein Vistron VT850 tun, wenn ich das richtig verstanden habe. Da geht dann halt nur TV oder RADIO., zumindest muss man an dem den TV nicht eingeschaltet haben, wenn man nur RADIO hören möchte. Die Flimmerkiste bleibt dann aus.

                Gruß und dicken Dank für Deine ausführlichen Ausführungen.
                klein.uhu


                PS: dieses Forum ist doch immer wieder eine hervorragende Hilfe, danke auch ans Forum!

                Kommentar


                  #23
                  Bassd scho!

                  Der Vistron ist ein reiner "Radio"- Receiver - TV kannst damit NICHT empfangen !
                  Für TV/Radio - Empfang benutze ich einen STRONG SRT2401 plus einem D/A Wandler (weil ich eben kein Gerät mit Digitaleingang habe): Aber hier ist dann nur TV oder Radioempfang möglich. Beides nicht gleichzeitig !(Außer Dein TV hat einen eigenen, eingebauten Receiver)
                  Ist schon ein Krux mit den zahlreichen, für mich oft verwirrenden, Bezeichnungen der neuen, digitalen Übertragungsarten.................

                  Aber: Beachte auch den Tipp von "CALPOS" !
                  Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                  Kommentar


                    #24
                    Inzwischen habe ich mir den Vistron VT855 besorgt und angeschlossen. Geht ganz einfach!
                    Und der gute alte schöne ReVox Tuner ist erst mal arbeitslos.

                    Der VT855 wird direkt per Cinch an den Verstärker angeschlossen, Senderwahl jetzt per Fernbedienung am Dekoder.
                    Hier gibt es die Anleitung dazu als PDF, da kann man sich schon mal schlau machen:

                    Verkauft wird er auch von anderen Händlern, auch unter eigenen Handelsnamen wie z.B. "Imperial CRT1".

                    Für TV habe ich von Vistron einen anderen Dekoder besorgt. Der kann zwar auch RADIO, aber nur wenn der TV eingeschaltet ist (von dort eventuell per Cinch zum Verstärker der HiFi-Anlage).

                    Ich bin mit dieser Lösung zufrieden, Hauptsache ich kann meine gewohnten Sender aus dem Kabelanschluß DVB-C weiterhin über meine ReVox-Anlage empfangen, ohne groß neue Strippen zu ziehen. Der VT855 hängt jetzt ganz einfach an dem Eingang des ReVox B750 Verstärkers, an dem bisher der B760 Tuner hing. Die Ausgangslautstärke des Dekoders ist regelbar und somit anpassbar.

                    Gruß klein.uhu

                    Kommentar


                      #25
                      So ist`s !
                      Dank der guten Eingangsempfindlichkeit der reVox - Tuner vergiss aber auch den terrestrischen UKW - Empfang nicht ! Ab & Zu sind auch die "alten" Übertragungswege immer wieder interessant !
                      Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                      Kommentar


                        #26
                        Moin,

                        in den seit der Umstellung des Kabelanschlusses auf DVB-C habe ich jetzt so einige Erfahrungen gesammelt, über die ich berichten möchte.

                        Die Umstellung verlief eigentlich problemlos. Die ersten Tage funktionierte das alles auch. Dann traten die ersten Probleme auf:
                        a) der RADIO-Empfang fiel unregelmäßig für Sekunden oder mal ganz aus. Manchmal half nur ein Neustart des DVB-T-Receivers.
                        b) der TV-Empfang meldete Störungen beim Empfangssignal. Bild und Ton waren zeitweise weg, das Bild manchmal durch Puzzleteile zerrissen.

                        Was tun?
                        1) stundenlang in der Warteschleife der hotline des Kabelanbieters zu hängen ist nicht mein Ding. Erfahrungsgemäß wissen die dort auch nichts außer "Stecker ziehen, wieder einstecken".
                        Die bieten zwar an, einen Techniker zu schicken, fragt sich aber wann, verlangen für die Überprüfung nur des Hausanschlusses pauschal 100€€€, und am Ende ist man genauso schlau wie vorher, nur um 100€€€ erleichtert. Der Fehler oder die Störung muss ja nicht vor oder am Hausanschluß liegen, sondern kann auch innerhalb des Hauses sein, in meiner privaten Verkabelung.
                        2) einen Rundfunk-/Fernsehtechniker oder Antennen-Fachmann beauftragen wollte ich auch nicht. Der nimmt auch erst mal 50€€ nur für An-/Abfahrt, ein brauchbares Ergebnis ist auch nicht gesichert. Möglicherweise lautet desen Rat: "Verkabelung komplett erneuern" da unser Haus schon relativ alt ist. Das würde aufreißen der Wände bedeuteten, da ich nicht sicher bin, ob der Vorbesitzer überall Leerrohre verwendet hat.

                        Ich habe zwei kleine Testgeräte: das eine hatte ich schon anläßlich der Umstellung des Telefons auf digital besorgt, da wir überall im Haus 24-polige Kabel vom Vorbesitzer haben, die für Telefon, Internet benutzt werden / das andere habe ich mir jetzt besorgt:
                        Kabeltester:
                        https://www.reichelt.de/leitungsprue...IhRfD_BwE&&r=1
                        Dieses Gerät ist eigentlich zum Testen von RJ45-Kabeln gedacht, hat aber 2 Adapter für BNC (Coax-Bajonettverbinder). Und es besteht aus 2 Teilen: dem eigenlichen Testgerät und einem Satelliten. Damit kann man dann auch von einander entfernte Anschlüsse testen (z.B. Erdgeschoß-Dachgeschoß). Zusätzlich benötigt man noch 2 Adapter von BNC auf Antennen-Coax und einen für Stecker-Stecker und Kupplung-Kupplung.
                        Signalstärke-Tester:
                        https://www.amazon.de/dp/B001GXQUNQ/...226&th=1&psc=1
                        Das Gerät ist eigentlich zum Ausrichten von Satelittenschüsseln gedacht, hat Anschlüsse für F-Stecker/Buchsen (Coax-Schraubverbinder) der Satelittenverkabelung, ein Adapter für Coax-Kabel liegt aber bei. Zusätzlich benötigt man noch 2 Adapter von F- auf Antennen-Coax.
                        Damit bin ich nun in der Lage, alle Kabelverbindungen im Haus auf Durchgang und andere Fehler zu testen.

                        Zuerst habe ich mal alle Verbindungen von Kellergeschoß (Hausanschluß) bis Dachgeschoß (Antennenverstärker aus der Zeit der Dachantenne) auf Sicht überprüft, ohne Fehler. Dann habe ich das Antennensignal im Kabel an verschiedenen Stellen verglichen: bis zur Antennenanschlußdose im Wohnzimmer ohne Fehler. Jetzt waren die Coax-Kabel von dort zu und zwischen den einzelnen Geräten dran: Aha!
                        Die Durchgangs- ud Signalstärkemessung zeigten Fehler. Eines der Coax-Kabel hatte Wackelkontakt (vermutlich Bruch des Innenleiters), ein anderes war auch nicht einwandfrei (was auch immer). Also wurden neue Coax-Kabel besorgt. Jetzt sind die Empfangsprobleme (fast) weg, noch nicht erneuert habe ich bisher eine Antennendose. Das kommt noch. Aber der Empfang ist schon ganz gewaltig besser, auch die Signalstärke ist überall gleich hoch. Möglicherweise hat die letzte Antennendose noch ein Problem mit der Abschirmung.

                        Im Internet hatte ich immer wieder den Hinweis gelesen, man möge die losen Coax-Kabel erneuern oder wenigstens überprüfen. Bei uns waren das alles vorkonfektionierte Kabel, nichts selbst zusammengestückeltes. Analog hatte es da nie solche Probleme gegeben, erst recht nicht im RADIO. Da scheint der gute alte B760 einiges ausgebügelt zu haben, wenn mal die Signalstärke kurz schwankte. Ich habe da auch nicht dauernd davorgesessen und die Signalstärke beobachtet, der Tuner lieferte ja guten Radioempfang. Digitale Geräte scheinen da weitaus sensibler zu sein.

                        Noch ein Hinweis:
                        Wenn ein DVB-C-Receiver für RADIO und einer für TV verwendet wird, bitte immer den RADIO-Receiver (Vistron VT855) als ersten nach der Antennendose anschließen - von dort zum TV-Receiver (Vistron VT45) weiter - von dort zum Fernsehgerät und was da sonst noch existiert. Der Radio-Receiver leitet das Antennensignal 1:1 weiter, der TV-Receiver nicht immer, nur wenn er eingeschaltet ist. Vom RADIO-Receiver gehen dann 2 CINCH-Kabel zum AUX-Eingang oder Tuner-Eingang des ReVox B750 (oder entsprechen anderer Geräte).

                        Was jetzt noch bleibt: manchmal ist der rechte Kanal weg, aber nur der vom DVB-C. Da die Kabel zum Verstärker hinter der Regalwand hängen, komme ich da nicht ohne größere Aktion ran. Alle anderen Geräte (Platte, Band, CD) sind einwandfrei, am Verstärker kann es also nicht liegen (der wurde vor 2 Jahren generalüberholt). Da muss ich alles abbauen und die CINCH-Kabel prüfen, das hatten wir schon mal.

                        Es gibt halt immer was zu tun!

                        Arbeitsreiche Grüße von klein.uhu
                        Zuletzt geändert von klein.uhu; 12.11.2018, 15:59.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von klein.uhu Beitrag anzeigen


                          Noch ein Hinweis:
                          Wenn ein DVB-C-Receiver für RADIO und einer für TV verwendet wird, bitte immer den RADIO-Receiver (Vistron VT855) als ersten nach der Antennendose anschließen - von dort zum TV-Receiver (Vistron VT45) weiter - von dort zum Fernsehgerät und was da sonst noch existiert. Der Radio-Receiver leitet das Antennensignal 1:1 weiter, der TV-Receiver nicht immer, nur wenn er eingeschaltet ist. Vom RADIO-Receiver gehen dann 2 CINCH-Kabel zum AUX-Eingang oder Tuner-Eingang des ReVox B750 (oder entsprechen anderer Geräte).

                          Warum so kompliziert ?
                          Ein "Y" Abzweiger in die Antennendose stecken und daran jeweils Radio - und den TV-Receiver anstöpseln.
                          So habe ich 2 Receiver an der Dose angeschlossen.
                          Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                          Kommentar


                            #28
                            Das geht auch, kommt aufs gleiche raus. Bei mir war es wegen der zu legenden Strippen eben so besser. Bei zwei Strippen von der Antennendose hätte ich eine neu ziehen müssen, eine lag ja schon. Da hätte ich die Regalwand von der Wand rücken müssen um die Coax-Stecker durchzubekommen und ganz unbequem lange fummeln müssen, nichts für den Rücken!

                            Kommentar


                              #29
                              DAS ist natürlich richtig ! Dann hätte ich es wie Du gemacht. Wichtig ist halt, dass Radio ohne gleichzeitigem TV seperat funktioniert.
                              Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                              Kommentar


                                #30
                                Moin,

                                mal eine kleine Übersicht über meine einfache Testausrüstung, dazu noch ein gutes Multimeter:



                                v.l.n.r.:
                                Kabeltester für Telefon-/Daten-Kabel, hier F-Anschluß) mit RJ45, für Koax-Kabel mit IEA, für HiFi-Kabel mit Cinch - das Hauptteil
                                mit Adapter von RJ454 auf Koax
                                Kabeltester Zusatz für das andere Kabelende bei langen Leitungen - der Satellit
                                Signalmeter für Koax-Kabel für Kabel-Anschluß (Koax), Satelliten-(F-Anschluß) zur Feldstärkenkontrolle
                                mit Adapter von F auf Koax

                                darüber eine Zusammenstellung der Adapter F auf Cinch, Koax auf Cinch, F auf Koax
                                und Adaptern von männlich auf männlich, weiblich auf weiblich

                                Damit sind alle Kombinationen abgedeckt. Das Ganze für keine 50€ Euro.
                                Den Kabeltester hatte ich schon bei Einführung von DSL benötigt, um die 24-adrigen Datenleitungen und Telefondosen im Haus zu testen. Die gehen vom Keller über Erdgeschoß (mehrere Räume) und Dachgeschoß (mehrere Räume) bis zum Dachboden.

                                Die Ausgabe hat sich jetzt schon gelohnt. Gefunden habe ich Fehler in
                                2 defekten Koax-Kabeln
                                1 schlecht montierten Antennendose Koax
                                2 zweifelhaften Cinch-Kabeln

                                Unser Empfang von Kabel-TV und RADIO ist jetzt gut. An die defekten/zweifelhaften Cinch-Kabel komme ich erst ran, wenn ich die HiFi-Anlage aus dem Regalsystem nehmen kann. Das ist ein Regal-/Schranksysten mit Stollen als Träger. Hinter den Stollen zur Wand ist zwar genug Platz für dort verlaufende Kabel, aber nicht für die Stecker zum Durchschieben. Dazu muss erst ein Unterschrank weg und die Regalböden vorgezogen werden, auf denen die schweren Geräte wie Verstärker, Plattenspieler, Bandgerät stehen. Die Stecker passen dann in Höhe der Fußleisten hinter den Stollen durch. Das ist Knochenarbeit. Die Cinch-, Antennen-, Lautsprecher- und Netz-Kabel führen am äußersten Stollen sauber verlegt seitlich hoch und teilweise hinter den Stollen durch. Vom Kabel-Dekoder kommen zwei neue Cinch zum AUX des Verstärkers hinzu, derzeit noch provisorisch frei hängend verkabelt. Es ist alles beschriftet und dokumentiert.

                                Gruß an alle ReVox-Freunde
                                klein.uhu

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X