Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

    Ein freundliches Hallo in die Runde,

    bitte jetzt keine Häme... nachdem ich alle Elkos / Tantals, die Netzgleichrichter und Lautsprecherrelaises gewechselt hatte, alles noch einmal inspiziert hatte (alle Steckverbindungen hatte ich eineindeutig markiert (!) schloss ich den ersten meiner zwei A722 nach seiner Revision (Relaises mussten gemacht werden) an und drückte den Netzschalter:
    Rechte Verstärkerplatine: Rauch - obwohl die 200mA Si gleich auslöste... rechte Platine nun stumm.
    Links alles bestens.
    Fehler: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einen Augenblick nicht aufgepasst und den Langstecker der rechten Verstärkerplatine falsch herum aufgesteckt...
    Wenn es überhaupt einen Trost gibt: Ich bin wohl nicht der erste...

    Soweit ich weiß dürfte da wohl eine Menge Transistoren hin sein
    Am liebsten würde ich die ganze Kiste in die Tonne hauen - aber so frage ich hier:
    Was ist zu retten? Welche aktiven und passiven Bauteile muss ich nun ersetzen?

    Habe auch schon diesen Link gefunden: http://www.pievox.de/A722_relais.html oh je, ob ich dazu noch wirklich Lust habe????

    P.S. Bin sonst eigentlich nicht so ungeübt (und schusselig!) in diese Dingen (Audio- E-Technik)
    Zuletzt geändert von cepha; 22.01.2015, 17:11. Grund: Link zum Thema gefunden

    #2
    AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

    Hallo Christian,

    würde ich auch in die Tonne hauen wobei die Tonne bei mir steht, nein Spass bei Seite. Wegen so einer Kleinigkeit musst du dich noch nicht geschlagen geben. Vermutlich ist mindestens ein Transistor defekt oder wenn du Glück hast nur eine Diode. Du kannst nun ausgehend von diesem Stecker die Bauteile verfolgen die in Frage kommen.

    Zuerst den Gleichrichter überprüfen

    Bevor ich an solchen Endstufen arbeite markiere ich mit weissem Filzstift diesen Stecker. Normalerweise kannst du doch den Stecker nicht falsch einstecken da sich ja das Kabel so verformt hat dass die Lage ersichtlich ist.



    Gruss vom Bodensee.

    Kommentar


      #3
      AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

      Au weia. Ob hier die Forensik bzw. Leichenschau noch hilft ist zweifelhaft. Wahrscheinlich ist die Mühe herauszufinden, was jetzt alles kaputt sein könnte oder solllte größer als einfach das ganze Board zu erneuern.

      Kommentar


        #4
        AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

        Zitat von cepha Beitrag anzeigen
        ...falsch herum aufgesteckt...
        Na, und wenn schon, ist halb so wild!...man baut halt irgendwannmal auch Mist!
        Der Ärger legt sich, du machts die Sache nochmals (nicht dass falsch herum aufstecken, sondern neu bestücken), klopfst dir dann auf die Schulter und genießt die Musik.

        Gruß
        Borut

        Kommentar


          #5
          AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

          Grüß dich "Epper8",

          natürlich hatte ich die Kabel alle eindeutig mit Filzstift markiert aber ich muss einen Augenblick unkonzentriert gewesen sein... shit happens

          SO, die Kleinsignaltransistoren, also BC107B, BC179B, BC177A, BD135, BD139, BD140) sind ja alle billig zu bekommen (soll man die im Schaltplan angegebenen Originaltypen nehmen oder bessere Vergleichstypen?
          ABER die in einem anderen Plan statt Q9 BC107B und Q10 BC177A angegebenen Typen BD517 und BD518 kann ich genauso wenig finden wie 2N4920, 2N4923, MJ2841/2N5629, MJ2941/2N6029 und BFR18.

          Kennt jemand dafür Bezugsquellen/Preise? Kannst auch du da helfen Borut (danke für deine Aufmunterung)?

          Dann wäre ich sehr dankbar, "Epper8", wenn du mir ein wenig den Weg weisen könntest - du hast den ersten Weg ja schon beschrieben: Vom Stecker weg... Gleichrichter...
          Ich werde auch den Brandspuren nachgehen
          Heute lass ich aber die Sache noch ruhen, dies scheint nicht mein Tag gewesen zu sein.

          Liebe Grüße zurück an den schönen Bodensee (Messkirch, Meersburg, Konstanz... habe sehr schöne Erinnerungen daran) jetzt hier von mir aus der Heide und auch von der Insel Föhr.

          Kommentar


            #6
            AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

            Nicht verzagen - kann vorkommen.
            Wie eckibear schreibt, würde ich auch die Bauteile "step by step" erneuern und die Sache ist geritzt......... und der berühmt berüchtigte Satz: "Wer weiß für was das gut war" erhält wieder seine Gültigkeit - so wird vielleicht ein weiterer schlummernder Fehler mit beseitigt..............
            Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

            Kommentar


              #7
              AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

              Hallo Christian,

              ich kann nur im Net stöbern, z.B.:
              - BD517
              - BD518
              - 2N4920
              - BFR18
              - MJ2841

              Ob die Teile auch was taugen, kann ich dir leider nicht sagen...ich tippe zumindest auf diejenigen von denen es geringe Stückzahlen gibt, NOS (neuer alter Bestand) und nicht lächerlich billig sind...ein explizit angegebener Hersteller ist auch nicht verkehrt. Lese dir folgendes Thema von eckibear mal durch.

              Gruß
              Borut

              Kommentar


                #8
                AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

                Vielen Dank Borut für deine Suche - ich hatte wohl nur in Deutschland gesucht - so würde das aber schon zu einem internationalen Geschäft (incl. Deutschem Zoll ) werden.
                Vielleicht finde ich ja auch Vergleichstypen, die man bei gleichen Spezifikationen nehmen kann und die noch problemlos zu bekommen sind (?) - ich werde auch weiter stöbern.
                Aber zuerst (nach dem Schlaf) kommt das Auseinanderpflücken und Messen. Auf die Lötarbeiten an diesen Platinen freue ich mich schon wieder richtig

                Kommentar


                  #9
                  AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

                  Zitat von cepha Beitrag anzeigen
                  ... die Kleinsignaltransistoren, also BC107B, BC179B, BC177A, BD135, BD139, BD140) sind ja alle billig zu bekommen (soll man die im Schaltplan angegebenen Originaltypen nehmen oder bessere Vergleichstypen?
                  ABER die in einem anderen Plan statt Q9 BC107B und Q10 BC177A angegebenen Typen BD517 und BD518 kann ich genauso wenig finden wie 2N4920, 2N4923, MJ2841/2N5629, MJ2941/2N6029 und BFR18.
                  Die Treiber sind noch aktuell und spottbillig:

                  http://www.mouser.de/ProductDetail/O...PXbFLTabbos%3d
                  Einen Vorratssack kaufen, denn wer weiß, wie lange sie es noch gibt.

                  Die BD517 und BD518 sind hier ersetzbar durch BC337 (NPN) bzw. BC327 (PNP), ebenfalls spottbillig
                  http://www.mouser.de/ProductDetail/F...wo9rMQZkUD%2fB
                  http://www.mouser.de/ProductDetail/F...w7OqXEUM2HY%3d


                  Für die Eingangsstufen BD139 (NPN), BD140 (PNP) (den BD135 kann man getrost mit einem BD139 ersetzen):
                  http://www.mouser.de/ProductDetail/F...9Lqn4fQnaoxNln
                  http://www.mouser.de/ProductDetail/F...9LqkV35bU3mM8y

                  BC107B und BC179B können mit BC546B (NPN) und BC556B (PNP) ersetzt werden:
                  http://www.mouser.de/ProductDetail/F...rjstEDYRtlc%3d
                  http://www.mouser.de/ProductDetail/F...dQtDOlaSsbk%3d


                  Für die Endstufe kannst Du besser gleich die Typen MJ15003 (NPN) und MJ15004 (PNP) nehmen:
                  http://www.mouser.de/ProductDetail/O...Rd9fQeXRL0k%3d
                  http://www.mouser.de/ProductDetail/O...yJSMt1r3mHc%3d
                  Nicht mehr ganz so billig, aber hier sollte man evtl. trotzdem für die Zukunft vorsorgen. Viele Hersteller nehmen aktuell die TO3 Versionen aus dem Programm!

                  Der BFR18 kann durch einen BC639 ersetzt werden: http://www.mouser.de/ProductDetail/F...ZuroKnnudcc%3d

                  Generell gilt: Beim Einbau unbedingt die richtige PIN Belegung beachten und nachkontrollieren...wir verstehen uns... Die Datenblätter sind unter den Links zu finden, am besten gleich downloaden.

                  So, ich denke mit der Liste bist Du für's gröbste gut bedient, sogar alles bei einem einzigen Lieferanten, der seriös ist (kann man heute leider nicht mehr von allen bekannten Quellen behaupten!). Bei der Gelegenheit lohnt es sich meistens auch andere Teile anzuschauen (Trimmer, Dioden, Gleichrichter?), denn die Versandkosten sind eh schon einmal fällig. Aber das musst Du entscheiden.
                  Zuletzt geändert von eckibear; 22.01.2015, 22:53.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

                    Super eckibear - das ist für mich eine große Hilfe, danke sehr! Da auch der empfohlene Link http://www.revoxforum.de/forum/showthread.php?t=15589 von Dir ist brauche ich mir wohl um Fälschungen bei Mouser weniger Gedanken zu machen und es sieht ja so aus dass ich als Endverbraucher dort auch ordern darf.
                    Durch eure schnelle Hilfe hat sich meine Stimmung nach dieser fatalen selbstverschuldeten Steckerwendung schon deutlich verbessert - es wird schon wieder werden...

                    Kommentar


                      #11
                      AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

                      Na, siehste!...wie schon Scarlett O'Hara (Vom Winde verweht) gesagt hat: "Tomorrow is another day!".

                      ...und ab ans löten und messen.

                      Gruß
                      Borut

                      Kommentar


                        #12
                        AW: A722 nach Revision: Auch ich habe es geschafft !!!

                        So, geschafft: Falls jemand wieder einmal den Stecker verpolt haben sollte wünsche ich ihm ebensoviel Glück wie ich es hatte:
                        Q17 hatte sich verraucht und Q18 und Q16 mitgenommen. Nachdem diese 2 NPN und der eine PNP ersetzt waren lief die Endstufe nach Ersatz aller Kondensatoren und der Relaises besser denn je.

                        Allen noch einmal lieben Dank für eure Hilfe!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X