Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox A78-MKII "Modernisieren"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revox A78-MKII "Modernisieren"

    Moin

    Schön das mein Account endlich aktiviert wurde.

    Ich habe einen A78-MKII, von meinem Vater bekommen, und er gefällt mir eigentlich ganz gut bis auf:

    Wenn man vor dem Ausschalten vergisst, die Boxen Manuell Abzuschalten, (besonders bei größeren boxen) kriegt mans doch schon manchmal mit der Angst zu tun. (Die Elkos Entladen sich in die Boxen).

    Ich hab mir gedacht, ich hänge einfach ein Relais an den Netzschalter, das dann einfach die Boxen mit Abschaltet. Oder gibts da intelligentere Lösungen?

    Ausserdem hört man, wenn man den Verstärker etwas weiter Aufdreht ziemlich deutlich das Netzbrummen, (Jedenfalls hört man irgendein Brummen) auf beiden Seiten. Kann man was dagegen machen?

    Und gibt es einen Trick den Lautstärkeregler gegen einen Moderneren Auszutauschen, da er ziemlich kratzt beim Drehen. (Kohlekratzer)

    Danke

    #2
    AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

    Hm...das knallen beim ausschalten, scheint doch nicht so normal zu sein, wie ich dachte.

    Kann das an defekten siebelkos liegen?

    Kommentar


      #3
      AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

      Hallo Seppel,

      Wenn Du keine Signalquellen angeschlossen hast ist es normal, dass der Verstärker bei aufgedrehtem Poti brummt und rauscht.
      Dass es beim Ausschalten knallt ist auch ein Stück weit normal. Leider ist es hier nicht feststellbar wie stark sich beides zeigt.

      Die Siebelkos kannst Du bestimmt durch neue ersetzen, dann dürfte eine gewisse Besserung zu erwarten.
      Die Frage ist halt, was genau Du modernisieren willst. Man kann das bis zum Exzess treiben und alle BC 109/179 Transistoren gegen BC 550/560 ersetzen. Weiter kannst du in den Vorstufen alle Widerstände durch Metallfilmtypen tauschen.
      Dazu alle Elkos bis etwa 4,7 uF im Signalkreis gegen WIMA Folienkondensatoren ersetzen. Kondensatoren mit grösserer Kapazität durch spezielle Audiotypen.



      Das kratzende Poti kannst Du im einafchsten fall mit K 60 reinigen, dann sollte es wieder gehen. Ein Ersatz wird schwer zu beschaffen sein.

      Ob es Dir den Aufwand Wert ist? Eine hörbare Verbesserung wirst Du bestimmt wahrnehmen können.

      Gruss Bruno
      " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

      Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


      ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

      Kommentar


        #4
        AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

        Zitat von B. Eberle Beitrag anzeigen
        Hallo Seppel,

        ......

        Das kratzende Poti kannst Du im einafchsten fall mit K 60 reinigen, dann sollte es wieder gehen. Ein Ersatz wird schwer zu beschaffen sein.

        .....
        Gruss Bruno
        Hallo,

        man sollte dabei aber nicht vergessen zu erwähnen, das Kontact 60 wirklich nur zum Reinigen geeignet ist und danach mit Kontakt 61 gespült/nachgereinigt werden sollte.....
        Denn macht man dies nicht, so kann man den mit K-60 behandelten Poti nach etwa 2-3 Jahren in die Tonne hauen, da die Kontaktzungen Lochfraß aufweisen.... oder im Extremfall sogar abfallen!

        Gruß
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

          Hallo zusammen,

          bezüglich K60, ich hatte schon Dosen die nach einiger Zeit am Bodenfalz undicht wurden und so eine schöne Schmiererei im Schrank hinterlassen haben.

          Grüße vom
          Soundboss
          der ab Januar 2009 zur A77Hs , 2x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)

          Kommentar


            #6
            AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

            Zu Kontakt 60 steht bei Reichelt:

            Zur optimalen Kontaktreinigung empfehlen wir, die angelösten Korrosionsprodukte mit der Sprühwäsche KONTAKT WL abzuspülen. Vor wiederholter Korrosion kann der Kontakt anschließend mit KONTAKT 61 dauerhaft geschützt werden.

            Naja...kostet ja nicht die Welt.


            Hier eine Interessante seite:


            Sehe ich das richtig, das die auch die Tantalkondensatoren gegen Elkos austauschen?

            Was sind "Bypässe für Elkos" ?


            "auch die Leistungstransistoren werden erneuert, die neuen Transistoren sind den 2N3055 weit überlegen - auch klanglich"

            Welche die da wohl nehmen?
            Muss man die Schaltung nicht völlig neu Berechnen, wenn man andere Transistoren Einbaut?

            Kommentar


              #7
              AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

              Zitat von seppel18 Beitrag anzeigen
              Zu Kontakt 60 steht bei Reichelt:

              Zur optimalen Kontaktreinigung empfehlen wir, die angelösten Korrosionsprodukte mit der Sprühwäsche KONTAKT WL abzuspülen. Vor wiederholter Korrosion kann der Kontakt anschließend mit KONTAKT 61 dauerhaft geschützt werden.

              Naja...kostet ja nicht die Welt.


              Hier eine Interessante seite:


              Sehe ich das richtig, das die auch die Tantalkondensatoren gegen Elkos austauschen?
              Was sind "Bypässe für Elkos" ?


              "auch die Leistungstransistoren werden erneuert, die neuen Transistoren sind den 2N3055 weit überlegen - auch klanglich"

              Welche die da wohl nehmen?
              Muss man die Schaltung nicht völlig neu Berechnen, wenn man andere Transistoren Einbaut?
              Nein, Du solltest die Tantalkondensatoren gegen Folienkondensatoren tauschen.

              Man kann über grössere Elkos als Bypass einen Folienkondensator schalten um die Verluste bei höheren Frequenzen zu kompensieren. Der Folienkondensator kann dabei etwa 1 -2,2 uF haben.

              Als Leistungstransistoren kanns Du allenfalls den BD 245C nehmen. Das Problem wird der Stromverstärkungsfaktor sein.
              Weiter geeignet wären die BDT85 und 2N6488, sofern Du die beschaffen kannst. Als Treiber dafür eventuell die BD 237/238.
              Es gibt da natürlich noch viele andere Möglichkeiten. Wenn man ähnliche Typen nimmt muss man die Schaltung nicht unbedingt neu berechnen. Aufgrund der Gesamtgegenkopplung läuft das in weiten Bereichen stabil. Einzig der Ruhestrom muss natürlich neu eingestellt werden.
              Versprich Dir aber nicht allzuviel davon. Der 2N3055 ist gar nicht soooo schlecht.

              Gruss Bruno
              " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

              Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


              ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

              Kommentar


                #8
                AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

                Dann lass ich die 3055 erstmal drin.

                Funzt denn meine Idee mit einem Relais die Boxen mit dem Powerknopf abzuschalten?

                Ich mein das "plopp" beim einschalten stört mich nicht, nur wenn das Haus beim abschalten Wackelt...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

                  Hallo,

                  Zitat von seppel18 Beitrag anzeigen
                  Dann lass ich die 3055 erstmal drin.

                  Funzt denn meine Idee mit einem Relais die Boxen mit dem Powerknopf abzuschalten?

                  Ich mein das "plopp" beim einschalten stört mich nicht, nur wenn das Haus beim abschalten Wackelt...
                  Tja, das ist natürlich so eine Sache. Eine Einschaltverzögerung ist kein Problem. Wenn Du aber den Verstärker ausschaltest dann muss das Relais abfallen bevor die Versorgungsspannung spürbar einbricht.
                  Die einzige Möglichkeit ist, dass Du ein 24 Volt Relais an der 25,2 V Wicklung für die Lampen anschliesst. Genau gesagt, über den Wechselspannungsanschlüssen des zugehörigen Gleichrichters damit die Sicherung mit eingeschlossen bleibt. Das Relais MUSS dabei eine Erregerwicklung für Wechselspannung haben!
                  Mit diesem Relais kannst Du die LS von Verstärker trennen. Aber Achtung! Es muss dann zwingend eine Kunstlast am Verstärker bleiben damit die Spannung relativ rasch abgebaut wird. Dazu musst Du einen Widerstand von etwa 33 bis 47 Ohm 5 - 7 Watt an der Endstufe belassen. Im Betrieb fällt der nicht ins Gewicht.
                  So kannst Du aber keine Einschaltverzögerung erreichen. Dazu müsstest Du eine etwas aufwändigere Schaltung mit separatem Gleichrichter aufbauen.

                  Gruss Bruno
                  " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                  Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                  ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

                    Ok...danke

                    Aber warum Kunstlast? Wenn ich die LS Manuell mit den vorgesehenen Schaltern trenne, hab ich doch auch keine Kunstlast.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

                      Hallo,

                      Zitat von seppel18 Beitrag anzeigen
                      Ok...danke

                      Aber warum Kunstlast? Wenn ich die LS Manuell mit den vorgesehenen Schaltern trenne, hab ich doch auch keine Kunstlast.
                      Ja, aber das ist nicht der Normalfall. Okay, es geht auch ohne, besser ist es aber mit.
                      Die Endstufe war damals ihrer Zeit eigentlich voraus. Komplette Gleichstromkopplung bis hin zum LS gab es zu dieser Zeit noch nicht so oft und der 2N3055 war dabei noch schweineteuer.

                      Gruss Bruno
                      " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                      Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                      ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

                        Hallo Seppel18,

                        eine einfache Lösung wäre, einen sogenannte MASTER-SLAVE Stecker zu verwenden.

                        Gibt´s im Baumarkt. Damit schaltet man z.B. den Staubsauger ein, wenn man eine Säge betätigt. In der Regel schalten die auch noch im Nulldurchgang, damit dürfte das Knacken ohnehin minimiert werden.

                        Du kannst dann für die Säge(MASTER) den Revox einstecken und für den Sauger(SLAVE) das 220V Relais, mit dessen Hilfe du die Lautsprecher schaltest. Damit hast du auch gleich eine Einschaltverzögerung und musst nicht viel Elektronik basteln.

                        Bleibt dir überlassen.

                        Grüße
                        dago2

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

                          Hallo,

                          Zitat von dago2 Beitrag anzeigen
                          Hallo Seppel18,

                          eine einfache Lösung wäre, einen sogenannte MASTER-SLAVE Stecker zu verwenden.

                          Gibt´s im Baumarkt. Damit schaltet man z.B. den Staubsauger ein, wenn man eine Säge betätigt. In der Regel schalten die auch noch im Nulldurchgang, damit dürfte das Knacken ohnehin minimiert werden.

                          Du kannst dann für die Säge(MASTER) den Revox einstecken und für den Sauger(SLAVE) das 220V Relais, mit dessen Hilfe du die Lautsprecher schaltest. Damit hast du auch gleich eine Einschaltverzögerung und musst nicht viel Elektronik basteln.

                          Bleibt dir überlassen.

                          Grüße
                          dago2
                          Also davon rate ich dringend ab! Die Sache kann sehr gefährlich werden. Abgesehen davon hat der Knall in den Lautsprechern keinen Zusammenhang mit einem nicht auf Nulldurchgang geschaltetem Gerät. Der Knall hat andere Ursachen und ist nicht mit leichtem Knacken zu vergeleichen welches beim Betätigen eines Lichtschalters entsteht.

                          Die sauberste Lösung den Knall zu eliminieren wird auf der verlinkten Webseite beschrieben. Eine einfachere Variante habe ich bereits beschrieben.

                          Gruss Bruno
                          " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                          Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                          ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

                            Zitat von B. Eberle Beitrag anzeigen
                            ...
                            Die sauberste Lösung den Knall zu eliminieren wird auf der verlinkten Webseite beschrieben. Eine einfachere Variante habe ich bereits beschrieben.

                            Gruss Bruno
                            Auch ich besitze den besagten A78MKII. Den habe ich von Revox gebraucht gekauft. Das Ploppen des LS beim Abschalten des Gerätes scheint ja normal zu sein. Meine persönliche Meinung:
                            Bevor ich das Basteln anfange, würde ich die im Link beschriebene Schaltung mit den Relais kaufen und einbauen.
                            Die beschriebenen Modifikationen würde ich einen Fachmann mit Erfahrung auf dem Gebiet überlassen, denn der Austausch von Bauteilen ist in der Theorie kein Problem. Praktisch stößt man aber immer wieder auf Schwierigkeiten, die den Erfolg der Aktion infrage stellen können. Es wäre schade um den A78.
                            Vor allem ist es nicht so einfach, einem Fehler, der sich beim Einlöten der neuen Bauteile eingeschlichen haben könnte, auf die Spur zu kommen.

                            Kleines Beispiel wie es mir erging:
                            Playback-Platinen einer A77 mit Elkos neu bestückt, hoffnungsvoll eingesetzt und von heftigen Einschaltplopps auf den Boden der Realität zurückgeholt worden.
                            Allerdings weiß ich nicht, ob diese Platine vorher schon Probleme gemacht hat und erfreulicherweise habe ich genügend Reserveplatinen zur Verfügung.

                            Dazu kommt noch, dass der Bauteiletausch beim A78 mechanisch eine Herausforderung darstellt.

                            Obwohl von der Idee nicht uninteressant, möchte ich mich Bruno's Meinung anschließen und die Finger von der etwas unorthodoxen Bastellösung mittels einer Master-Slave-Steckdose lassen!
                            Ein 220V~Relais zur Schaltung der LS könnte bei einer unsauberen Ausführung der Bedrahtung sowohl für den Verstärker als auch für den Bediener lebensgefährlich sein!

                            LG Peter
                            LG peter-hifi
                            If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Revox A78-MKII "Modernisieren"

                              Moin

                              Ich habe meinen A78 MKII auch schon revidiert.
                              Das Ploppen bleibt!
                              Es stört auch nicht weiter; ich drehe den Lautstärkenpoti vor dem Ausschalten immer auf 0.
                              Gruß
                              Andreas

                              Keep Analog Recording Alive!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X