Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A78 als 2.1 Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A78 als 2.1 Anlage

    hallo,
    ich bin E-Technik-Laie, habe aus dem letzten Jahrhundert eine A76/A78 Anlage, die ich früher als Stereo-Anlage mit einem Plattenspieler (Thorens) und 2 Lautsprechern (Living Audio) genutzt habe. Jetzt würde ich den A78 gerne für die Verbesserung der Tonqualität meines modernen LCD-TV und eines DVD-Recorders nutzen. Als Lautsprecher steht mir ein einfaches Canton-System mit einem passiven Subwoofer und 2 Satellitenlautsprechern (Combi 301) zur Verfügung.
    Nun meine Frage1: ist das möglich und sinnvoll
    und wenn ja, wie muß ich mit welchen Kabeln die Anlage verkabeln?
    Frage2: wäre es möglich einen zusätzlichen Centerlautsprecher anzuschließen und wenn ja , wo?
    Wie gesagt bin ich Laie, vielleicht ist das sogar noch untertrieben, und habe versucht mich in allen möglichen Foren schlau zu machen versucht, vergeblich.
    Für eine Antwort, möglichst idiotensicher, wäre ich sehr dankbar!

    #2
    AW: A78 als 2.1 Anlage

    einfaches Canton-System mit einem passiven Subwoofer und 2 Satellitenlautsprechern (Combi 301) zur Verfügung.

    Hello!

    Prinzipiell geht das. Eine passive Subwoofer/Satellitenkombination ist technisch prähistorisch. Bringt natürlich eine Verbesserung zu den TV Lautsprechern, aber weltbewegend ist das nicht.

    Dú schließt den Audioausgang des TV´s an einen Hochpegeleingang des A78 an (also NICHT an Phono). Damit hast du den TV/Videoton im A78 und hörst den "Downmix" (Stereo) des 5.1 Signal, FALLS du mit einem HDMI Kabel den Fernseher mit dem DVD Player verbunden hast und der Fernseher halbwegs modern ist.

    Center geht nicht über den A78.

    Grüße aus Wien

    Kommentar


      #3
      AW: A78 als 2.1 Anlage

      ... und wenn der TV kein Stereo bei DVD-Zuspielung ausgibt (z.B. fehlender DTS-Decoder usw.) hängst Du ihn eben als 2te Quelle an den A78 ... z.B. an den Tuner- oder Tape-Eingang
      Weltfrauentag? Hieß das nicht mal Frühjahrsputz?

      Kommentar


        #4
        AW: A78 als 2.1 Anlage

        Danke nach Wien und an die Kavallerie für die prompte Reaktion!
        Dennoch eine Nachfrage: mein Fernseher ist ein Samsung 40c750,10 Monate alt (müsste also auch relativ modern sein), ist über HDMI mit dem Recorder und über den Kopfhörerausgang an den Tape-Anschluß des A78 verbunden. Die Verbindung scheint mir relativ wackelig, denn wenn ich in die Nähe des Anschlusses komme, fangen die Lautsprecher zu brummen an.
        Der Recorder ist nicht mit dem A78 verbunden.
        Würde ein aktiver Subwoofer irgendetwas verändern/verbessern und ist ein Anschluß an den A78 möglich?
        Danke im voraus,noshoe

        Kommentar


          #5
          AW: A78 als 2.1 Anlage

          1. Ein Kopfhörerausgang ist tatsächlich nicht ideal! Nen Stereo-Out (hinten) hat er nicht? Hat er evtl. einen opt. Ausgang?

          2. Ein aktiver Subwoofer brauch ZWINGEND nen Sub-Pre-Out, den hat nicht mal heute jeder akt. Stereoverstärker! Aber m.M.n. ist passiv nicht wirklich schlechter. Hab selbst zwischen einer Onkyo M5060R Endstufe und meinen Studiomonitoren einen passiven Canton Plus E eingeschliffen ... gut, optimal wird´s erst unter Nutzung des EQ, aber auch ohne um ein gutes Stück besser als ohne Sub!
          Weltfrauentag? Hieß das nicht mal Frühjahrsputz?

          Kommentar


            #6
            AW: A78 als 2.1 Anlage

            Ohne aktiven Subwoofer kommt der Dinosaurier nicht ins Wohnzimmer. Schon deshalb, da bei Dolby Digital 5.1 oder 7.1 das ".1", also der Effektkanal, ein eigener Kanal ist und nicht nur ein ausgeschleifter Bass.

            Ohne center Box ist das sowieso nichts, da die Leute sonst nicht aus dem Fernseher sprechen, sondern von sonstwo her, was sehr irritierend ist.

            Vergiss es, das ist der Mühe nicht wert und 5.1 Geräte für Fernsehton gibt es in so lala Qualität heute schon recht günstig. Der Flaschenhals sind - wie sonst auch - gute Lautsprecher.

            revfan

            Kommentar


              #7
              AW: A78 als 2.1 Anlage

              - Ansichtsache ... hab es eher so verstanden, das der vorhande Amp zusätzlich auch zum Fernsehton genutzt werden soll.
              Das kostet 5€ für Kabel und gut! ... ggf etwas mehr, wenn man opt./digital auf Stereo wandeln will.
              Das ist weit entfernt von den Preisen für miese Soundbars (hab bis 1000€ nahezu alle zu Hause gehabt!)

              - Aktiv hin, passiv her: Wenn die Endstufensektion Power hat ist´s egal Im Aktiv-Sub wird ja auch nicht gezaubert, sondern nur verstärkt! Wenn kein Sub-Pre-Out vorhanden ist bleibt die Diskussion eh´müssig!

              - Ach ja, der "Effektkanal" ist nicht der .1 ... der ist ausschließlich Tiefton! Und wenn ein Downmix (z.B. vom DVD-Player) ausgegeben wird, wird dies mit "hinein" gerechnet!
              Weltfrauentag? Hieß das nicht mal Frühjahrsputz?

              Kommentar


                #8
                AW: A78 als 2.1 Anlage

                Eine Heimanlage, bei der der Subwoofer auch alle Bässe übertragen muss, kann man echt vergessen, zumindest wenn man auch hier Revoxgeräte Standard erreichen will. Alles andere ist nur was für Leute, denen sonst auch mp3 völlig ausreicht.

                Bei allem etwas höherwertigem ist an den aktiven Subwoofer nur der LFE als reiner Effektkanal für z.B.: Dinosaurier, Explosionen, Erdbeben usw mit Frequenzen bis meist etwa 120 Hz angeschlossen und der Bass wird über die übrigen entsprechend dimensionierten Lautsprecher, oder aber über die Frontlautsprecher ausgegeben.

                Dass der beim üblichen Downmixen der LFE mit erfasst werden würde, wäre mir neu.

                revfan

                P.S.:

                Guckt ihr hier[URL="http://www.dvddemystifiziert.de/dvdfaq.html"]

                Zitate:" Das ".1" bezieht sich auf einen Niederfrequenzeffektkanal (low-frequency effects, LFE), den der Subwoofer ausgibt. Dieser Kanal überträgt ein angehobenes Baßtonsignal"

                und: "Beim Dolby-Digital-Downmixvorgang wird der LFE-Kanal für gewöhnlich nicht einbezogen und kann der Dynamikbereich komprimiert werden, um die Hörbarkeit der Dialoge zu erhöhen und den Ton auf normalen Anlagen nicht "verwaschen" klingen zu lassen"

                Da kann Deine Endstufe sein wie sie will, was sie nicht mitbekommt kann sie auch nicht verstärken.
                Zuletzt geändert von revfan; 02.12.2011, 23:07.

                Kommentar


                  #9
                  AW: A78 als 2.1 Anlage

                  ... meine Player rechnen ihn mit rein ...
                  Egal... wer "High-Standard" will muss das zahlen ... wer seinen Fernsehton "pimpen" will kann das gut so machen ...
                  Bitte vergiss nicht, dass hier nach 2.1 gefragt wurde ... DAS ist per se ein Kompromiss...

                  Und zum Thema passiver Sub ... komm´ einfach mal vorbei, hier ist beides verfügbar
                  Weltfrauentag? Hieß das nicht mal Frühjahrsputz?

                  Kommentar


                    #10
                    AW: A78 als 2.1 Anlage

                    Das mit dem reinrechnen würde mich wundern, aber es gibt ja nichts, was es nicht gibt.

                    revfan

                    Kommentar


                      #11
                      AW: A78 als 2.1 Anlage

                      Hello!

                      Also ich höre zurzeit auch den Downmix über Studer A623 und einem Tannoy Sudiosub, der parallel zu den Ausgängen meines B739 hängt und da fehlt gar nix. Das rummst das es eine Freunde ist.
                      Und wenn du zentral sitzt (was auch zu zweit geht) sind die Stimmen milimetergenau in der Mitte, auch ohne Center. Den Center brauchst du nur wenn du ein wenig seitlich sitzt.

                      Und keine Angst wegen der Tonqualität, wenn der Ferneher halbwegs gut ist kommen aus den NF Ausgängen absolute Highendsignale.

                      Langer Rede kurzer Sinn: Wer keinen Platz hat oder wer es nicht möchte, kann mit einem Stereosetup schon sehr gute Klangerlebnisse (gerade auch bei Musik-DVD´s-Bluerays) bekommen.
                      Das Ergebnis ist umso besser je höherwertiger die Lautsprecher sind bzw. je mehr auf die Raumakustik geachtet wird. Aber DAS war eh klar.

                      Wenn man sich was neues anschafft und ein bißchen Geld ausgeben kann sollte man sich über Aktiv-Lautsprecher Gedanken machen. In der Studiomonitorszene gibts fürs jede Größe ganz tolle Lautsprecher, die in der Zwiwschenzeit auch durchaus wohnzimmertauglich sind und auch erschwinglich sind (zB Yamaha, Genelec, JBL, Tannoy, alles erstklassige Lautsprecher, teilweise mit eingebauten Wandlern und Lautstärke Ferenbedienung)

                      Grüße aus Wien

                      Kommentar


                        #12
                        AW: A78 als 2.1 Anlage

                        Und woher bekommst Du den downmix ?? Das ist hier doch die Frage und nicht die Lautsprecher.

                        Fakt ist, dass der LFE Kanal normalerweise beim Downmix außen vor bleibt, was nicht ausschließt, dass das eine oder andere Gerät es trotzdem macht - nur sicher kann man sich da nicht sein. Mein Verstärker zeigt auf dem Display an, wenn auf diesem Kanal ein Signal kommt und schaltet dann erst den Subwoover dazu, der sonst stumm bleibt. Die normale Bässe kommen über die übrigen Lautsprecher, was auch ermöglicht mal gepflegte Klassik von der SACD zu hören, ohne dass alles in einem Bassbrei verschwindet.

                        Aber 0300_infanterie hat schon Recht, wir entfernen uns immer mehr von der Frage - nicht untypisch für Foren

                        Mein Resumee: das mit dem A78 gibt nur eine wilde Bastelei ohne wirklich durchschlagenden Effekt. Aus 5.1 2.1 zu machen bringt es nicht wirklich. Also lieber die Lautsprecher des Fernsehers benutzen (kein Ärger, kostet nichts) oder nächstes Weihnachten eine 5.1 Anlage anschaffen .

                        revfan

                        Kommentar


                          #13
                          AW: A78 als 2.1 Anlage

                          Hallo,
                          offensichtlich habe ich sowas wie eine Grundsatzdiskussion angeregt, was ich wirklich nicht wollte, zumal ich eh nichts verstanden habe. Vielmehr wollte ich eigentlich nur mittels des A78 meinen FS-Ton verbessern und 'ne DVD abspielen, natürlich ohne einen Surroundeffekt erreichen zu können. Es ist sogar mir klar, daß das nicht geht!
                          Ich habe bis jetzt folgendes gelernt:
                          1.einen Center-LS kann ich nicht anschliessen,
                          2. der Anschluß des Verstärkers über den Kopfhörerausgang ist nicht optimal.
                          Der Fernseher hat einen Anschluß : Digital Audio Out (Optical)
                          Frage: kann ich den zur Verbindung mit dem TAPE-Eingang des A78 benutzen? ...und wenn ja:wie muß das Kabel beschaffen sein (optisch auf Cinch?..gibt es sowas?)
                          Ansonsten hat er Audio In-und 2 SCART-Anschlüsse.
                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            AW: A78 als 2.1 Anlage

                            Grüss dich

                            Ja das gibts,und zwar bei www.Conrad.de (art.nr 943393-62) a 99.95.-
                            Opto/analog umsetzer...

                            Liebe grüsse aus dem schweizerland

                            studer 289
                            Zuletzt geändert von studer289; 03.12.2011, 18:06.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: A78 als 2.1 Anlage

                              Hello Revfan!

                              Den Downmix kriegt er vom Panasonic GW20, sprich vom TV. Das Signal geht digital über HDMI in den Panasonic TV und wird dort DA gewandelt und an den Audioout Buchsen als Downmix ausgegeben.

                              Ich kann dir nur soviel sagen: Die Raumkreuzer bei Starwars stürzen mit der gleichen Mächtigkeit ab wie mit einer 5.1 Anlage, nur das der Bass superpräzise ist, professionelle Tontechnik halt und nicht irgendein "5.1" Superset um € 1000.- made in China....

                              Mit ähnlichen Lautsprechern wie ich sie verwende werden die 5.1 Mixes hergestellt oder glaubst du in einem Tonstudio stehen Soundbars??

                              Der große Vorteil der Studiomonitore ist die Exaktheit der Sprachwiedergabe.
                              Troja: Dialog Brad Pitt - Peter o Toole. in der englischen Originalversion....
                              Da kommt ein "normaler Consumer"-Center nicht einmnal in die Nähe, überhaupt bei Peter OToole`s Stimme.

                              Also es ist so wie ich es oben gesagt habe. 2.1 über einen guten Stereoverstärker mit guten LS bringt eine deutliche Verbesserung. 5.1 LS müssen sich da schon sehr anstrengen überhaupt bei Musik.

                              Grüße aus Wien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X