Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A78 Balance kratzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A78 Balance kratzt

    Hallo zusammen

    Bei meinem Revox A78, das ich vor kurzem auf ricardo ersteigert habe, hab ich beim Funktionstest ein kratzen beim drehen des Balance-Reglers festgestellt. Meine Vermutung war dann ein verschmutzter Poti. Also Verstärker zerlegt, Poti gesäubert und mit Tuner-Spray versehen. Funktionstest - alles OK!
    Mittlerweile sind ungefähr 4 Wochen seitdem vergangen und jetzt hab ich festgestellt, dass der Fehler wieder da ist. Liegt das Problem irgendwo anders als beim Poti?

    Noch eine generelle Frage, soll ich Kondensatoren und Potis austauschen? Der Verstärker funktioniert eigentlich einwandfrei, es heisst ja "never touch a running system".... aber nach ungefähr 40 Jahren dürften die Kondensatoren auch nicht mehr die besten sein oder?

    Gruss unkownuser

    #2
    AW: A78 Balance kratzt

    Hello!

    meistens ist das behandeln der Poti mit Spray nur von kurzer Dauer.

    Probiere das Poti zu öffnen um es gründlich zu reinigen.

    Kannst es auch in einem Ultraschallbad zuerst probieren. Eventuell löst sich der Schmutz.

    Kommentar


      #3
      AW: A78 Balance kratzt

      Mit dem Tuner spray bekommt man leider keine oxidationsschicht weg.
      Ich reinige Potis mit dem Kontaktspray 60 von Conrad. Lass es 5 min einwirken und spühle danach alles mit WL universalreiniger aus.
      Ist sicher nicht die Lösung anderer die die Nieten der Potis aufboren, das Poti schön zerlegen und mit einem Hermelinfell reinigen, und dann wieder zusammen schrauben.
      Sicher wäre es idealer, aber ich persönlich habe dafür keine Zeit da ich noch 100% arbeite. Zumindest kratzen meine Potis nach der prozedur seit 1 jahr nicht.
      Austauschen wäre auf jedenfall das beste.
      Gibt es Potis für den A78 überhaupt noch?

      Was die Elkos betrifft, so ist es meiner Meinung nicht falsch, "alle" durch neue zu ersetzen. Und wenn du schon dabei bist und er A78 schon offen und zerlegt ist, wechsle auch die Gleichrichter & evtl. zener & sperrdioden.

      Diese Erfahrung hab ich zumindest bei der B serie gemacht. Einen a78 hatte ich noch nie vor mir, aber das ändert sich in kürze.

      Ich hoffe mal das sich noch ein erfahrener User zu wort meldet, der mich entweder bestätig, oder mich eines besseren belehrt.

      gruss
      andi

      Kommentar


        #4
        AW: A78 Balance kratzt

        Hallo zusammen

        Vielen Dank für eure Antworten

        @grubbel Super Idee, ich habe heute im Geschäft noch Kontaktspray gefunden, wenn ich dann mal genug Zeit habe, werde ich den Verstärker auseinandernehmen, den Poti gründlich duschen und wieder absäubern. Dann mal schauen... Betreffend der Elkos, Dioden etc werde ich mir mal den Verstärker von innen anschauen, wenn es wirklich schlecht aussieht, werde ich die ersetzten.
        Viele sagen der B750 sei ein legendärer Verstärker, mir persönlich gefallen die noch älteren a besser, mal schauen was du meinst

        @Epper8 Ein ultraschallbad ist mir ein bisschen zu umständlich, ich werde mal mit Kontakspray versuchen, wenn das nichts hilf werde ich den Poti mal zerlegen.

        Vielen Dank
        Gruss
        unkownuser

        Kommentar


          #5
          AW: A78 Balance kratzt

          Zitat von unkownuser Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen

          Betreffend der Elkos, Dioden etc werde ich mir mal den Verstärker von innen anschauen, wenn es wirklich schlecht aussieht, werde ich die ersetzten.
          Viele sagen der B750 sei ein legendärer Verstärker, mir persönlich gefallen die noch älteren a besser, mal schauen was du meinst

          Vielen Dank
          Gruss
          unkownuser
          Die Elkos können nach 40 Jahren immer noch gut aussehen, aber wie sie innerlich aussehen sieht man nicht. Die Trocknen hallt aus, und ihre technischen daten ändern sich dabei das kann man nicht ändern, die einen früher die anderen später.
          Ich bin der Meinung das nach 40 jahren alle (ausnahmslos) ersetzt werden sollten. Dann hat man ruhe.

          Nun Ich persönlich habe keinen B750, aber 2 B780 die haben wumms ohne ende, aber ich kann sagen das mir die b7xx sehr gut gefällt. Aber ich nerve mich immer noch an dem B710 Gehäuse. Belch über Blech. Aus heutiger sicht sollte man dem Gehäusedesigner eine reinhauen (Da ist die b2xx vorbildlich)
          Im Wohnzimmer steht eine komplett revidierte B2xx serie, und im Büro/werkstatt eine B7xx.

          Die A-serie sieht nicht schlecht aus, aber ist nicht ganz so mein Ding. Aber das ist ja alles geschmackssache

          Kommentar


            #6
            AW: A78 Balance kratzt

            Hallo zusammen

            Habe heute den Verstärker mal zerlegt. Der Balance Poti funktioniert nachdem er eine Kontakt spray Behandlung hinter sich hat einwandfrei.

            Dann ist mir aber etwas aufgefallen, hat zwar nichts mit dem Thema zu tun aber ich frag mal trotzdem:
            Als ich noch zusätzlich die einzelnen Platinen mal ausgenommen und die Lötstellen kontrolliert und nachgelötet habe, ist mit aufgefallen, dass eine Treiber-Endstufe die Bezeichnung 1.078.114 und nicht 1.178.114 trägt. Nach einer Recherche im Internet hab ich herausgefunden dass diese vom A50 stammt. Zusätzlich sind noch zwei Endstufentransistoren anscheinen getauscht worden, auf den Transistor steht: 16319 RCA R 649 und nicht 2N3055S??? Ebenfalls ist mir beim längeren Betrieb aufgefallen, dass die "falschen" Transistoren recht warm werden, im Vergleich zu den anderen.
            Im Geschäft hab ich noch in einer Schublade 2x 2N3055S gefunden, soll ich die einbauen?

            Langsam hab ich den Verdacht das irgend ein Bastler am Verstärker gefummelt hat

            Gruss Unkownuser

            Kommentar


              #7
              AW: A78 Balance kratzt

              Hallo Unkownuser,

              klingt echt nach einem verbasteltem Gerät, was du da vor dir hast.

              Der Kanalsymmetrie wegen waren im Originalzustand sicher keine zwei verschiedenen Endstufenplatinen eingebaut.
              Der A78 hatte höchstens als MKI noch die 1.078.114 und der MKII hatte dann die weiterentwickelte 1.178.114 mit mehr Leistung, soweit ich da schon mal etwas gelesen habe.

              Die Endstufentransistoren 16319 RCA R 649 sind ebenfalls sicher nicht original. Ich konnte zu diesem Typ leider kein Datenblatt finden, daher weiß ich nicht inwiefern dieser als Ersatz für den 2N3055S dienen kann.
              Wenn nicht dann hat der vorherige „Bastler“ vielleicht noch mehr auf der zugehörigen Endstufenplatine verändert. Vor dem Transistorentausch solltest du daher die Platine mit dem Originalschaltplan abgleichen.
              Die 1.078.114 wurde auch in dem A50 (Vorgängergerät) verbaut und daher ist im Service Manual für den A50 ein Schaltplan zu dieser Platine. Ein Schaltplan der 1.178.114 ist im Service Manual des A78 zu finden. Beides auf:
              ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/...x_A50_A76_A78/

              Die Erwärmung der Endstufentransistoren könnte auch mit einem zu hohem Ruhestrom zusammenhängen. Da bin ich mir aber sehr unsicher, da mir die genauen Veränderungen an der Schaltung nicht bekannt sind.

              Wenn du den Verstärker wieder (nahe dem Original) herrichten willst, dann brauchst du sowieso eine „neue“ Endstufenplatine, die zu der anderen identisch ist. Dann kannst du die verbastelte Platine ersetzen.
              Schau aber am besten vorher, ob nicht noch mehr am Geräteinneren verändert wurde und sich das ganze dann überhaupt noch (für dich) lohnt.

              Anschließend wären noch sämtliche Bauteile zu erneuern, die nach 40 Jahren kaputt sind (oder sich demnächst verabschieden). Neue Elkos und Trimmer sind sicher notwendig. Ob man auch noch funktionierende Widerstände, Transistoren, Dioden usw. austauscht ist dann eine Frage der Überzeugung (Diskussionen in diesen Forum).

              Natürlich gibt es auch Fachwerkstätten, die das machen können, wenn du dir das selbst nicht zutraust.

              Gruß Thorben

              Kommentar


                #8
                AW: A78 Balance kratzt

                Hallo Thorben

                Ich habe mir mal die zwei Platinen angeschaut und mit dem Schaltplan verglichen. Sie scheinen genau gleich zu sein, daher werde ich die falsche Platine benutzen, auch weil es fast unmöglich ist, eine "neue" zu bekommen. Elko's, Trimmer und noch ein Paar Widerstände, bei denen die Aussenhülle schon fast abgefallen ist, werde ich austauschen.
                Die Zwei Endstufentransistoren werde ich auch mal durch die zwei 2N3055 ersetzten. Und dann mal schauen, was passiert
                Da ich selber in eine Fachwerkstatt arbeite sind die Lötarbeiten etc. kein Problem

                Gruss unkownuser

                Kommentar


                  #9
                  AW: A78 Balance kratzt

                  Hallo unknownuser,

                  dann kann das ja etwas werden.

                  Stimmt, die 1.078.114 und die 1.178.114 unterscheiden sich gerademal in der Bestückung.
                  Da braucht man dann natürlich keine neue Platine.

                  Ich hatte noch die allererste Endstufenplatine (1.078.115) vom A50 im Kopf, da ich eine solche mal revidiert hatte.
                  Die hat (ohne 2N3055S) nur vier Transistoren von denen drei nicht mehr erhältlich sind sowie ein komplett anderes Layout, weshalb man die nicht durch umbestücken auf 1.178.114 „updaten“ kann.

                  Im Service Manual steht auch drin, wie die Endstufen abzugleichen sind. In der Fachwerkstatt sollte das aber kein Problem für dich darstellen. Ansonsten ist die Vorgehensweise auch in diesem Forum in einigen Beiträgen sehr gut beschrieben.

                  Ich hoffe dein Verstärker funktioniert mit 2N3055S dann nicht mehr als Heizung mit schlechtem Wirkungsgrad.

                  Gruß
                  Thorben

                  Kommentar


                    #10
                    AW: A78 Balance kratzt

                    Hallo thorben

                    In der Zwischenzeit habe ich Elko's, ein paar Widerstände und Trimmer ersetzt. Die Endstufen-Transistoren hab ich ebenfalls ersetzt, alle 4.
                    Dabei ist mir aber noch etwas ins Auge gestochen. Beim Trimmer auf der Netzteilplatine ist der Schieber weg oder abgebrochen?!
                    Dadurch liegt auch keine Spannung an der Basis des Transistors Q1 (BC177). Was hat das für Auswirkungen, oder wofür genau ist dieser Transistor? Und wie kann ich den neuen wieder richtig einstellen?

                    Hoffentlich nimmt meine Revision irgendwann ein Ende

                    Gruss unkownuser

                    Kommentar


                      #11
                      AW: A78 Balance kratzt

                      Hallo unknownuser,

                      der Trimmer (R5 mit 10 k) auf der Netzteilplatine ist für die Einstellung der 24V Versorgungsspannung für die Vorstufen. Ohne die funktioniert der Verstärker natürlich nicht.

                      Die Einstellung ist recht simpel. Die Spannung kann am besten zwischen zwei der vier (etwas dickeren) Kabeln, die links mit Flachsteckern mit der Netzteilplatine verbunden sind, gemessen werden. Egal welcher mit welchem, Hauptsache Plus Rot und Minus Schwarz.

                      Mit dem Trimmer R5 ist die Spannung auf 24V einzustellen.

                      Hört sich soweit ganz gut an, ich denke den Verstärker wirst du wieder flott kriegen.

                      Gruß Thorben

                      Kommentar


                        #12
                        AW: A78 Balance kratzt

                        Hallo Thorben

                        Vielen Dank für deine Antwort
                        Wenn ich den neuen Trimmer erhalte, werde ich den einbauen und einstellen.
                        Ich werde dann berichten, ob es funktioniert hat
                        Komisch ist aber dass der Verstärker vorhin lief, dann muss es sehr wahrscheinlich beim auseinander nehmen passiert sein...

                        Vielen Dank für die großartige Hilfe

                        Gruss unkownuser

                        Kommentar


                          #13
                          AW: A78 Balance kratzt

                          Hello! Tuor,

                          ich möchte mich nochmals zu dieser Sache melden.

                          Ich habe inzwischen auch im Ricardo 2 Stück A78 gekauft.
                          Beide Geräte habe ich als defekt gekauft.
                          Vor der Revision habe ich das Gerät eingeschaltet und beim bewegen des Lautstärkepotis hat es aus den Lautsprecher ein knallartiges Geräusch gegeben ohne das eine Signalquelle angeschlossen war. Habe dann provisorisch mit Kontaktspray versucht den Fehler zu beheben aber ohne Erfolg. Mit dem Ohmmeter habe ich dann einen Unterbruch festgestellt und habe dann das Poti ausgebaut und zerlegt. Habe festgestellt das die Widerstandfläche in Ordnung war aber am Schleifer die beiden Federkontakte für die Masse lahm waren und dadurch kein Kontakt bestand. Da dieses Teil auf die Achse aufgesteckt wird konnte ich es gut demontieren und austauschen.
                          Da ich immer die defekten Poti aufbewahre konnte ich aus einem anderen defekten das Teil entnehmen.
                          Nachdem ich das ganze wieder zusammengebaut und ausgemessen habe funktionierte das Doppelpoti wieder einwandfrei. Nach dem Elkowechsel usw funktionierte der Verstärker wieder einwandfrei ohne Nebengeräusche oder brummen.

                          Nun kommBonjour, non non j’ai bien vérifié. Il n’y a pas de bruit pendant environ 1h – 1h30 et après le gros grésillement commence ! ! J’avoue que je suis déçue, ca fait un peu cher pour quelque chose qui a un problème……
                          Bon dimanchet noch der zweite Verstärker zur Revision.
                          Es sind noch viele weisse Schiffchen Elkos drin die natürlich alle ersetzt werden.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: A78 Balance kratzt

                            Das hört man gerne.

                            Ich bin seit 2 Wochen auch ein stolzer Besitzer eines A78.
                            Ein Arbeitskollege der auf dem Werkhof arbeitet, hat mir einen zukommen lassen den er bei einer Hausräumung gefunden ähh "entsorgt" hat.

                            Drei Elkos waren ausgelaufen und zwei gar geborsten, und zerbröselten nur schon wenn man sie anschaute.
                            Bei der grossen Revision brachte ich es auch fertig beim ausbau den Trimmer auf der Netzteilkarte zu verbiegen. Ich bin also nicht der einzige dem das passiert

                            In der Zeit in der ich auf die 4 grossen Elkos warte, höre ich mir das neue/alte Album von Johnny Cash auf dem a78 an.
                            Kleine geile Kiste. Ich bin echt überrascht von dem a78.
                            Ehrlich gesagt, empfinde ich den a78 wärmer und angenehmer im klang als den B285.
                            Ich glaub ich bin verliebt

                            Kommentar


                              #15
                              AW: A78 Balance kratzt

                              Hallo zusammen
                              Vielen Dank für eure Rückmeldungen

                              Nun komm ich aber wieder mit ein Problem...
                              In der Zwischenzeit habe ich alle Ersatzteile bekommen und ausgetauscht. Heute Abend hab ich alles wieder zusammengebaut und den Verstärker eingesteckt. Die Treiberplatinen habe ich zuerst nicht eingebaut, um zu testen ob es knallt oder nicht . Was auch nicht der Fall war... Da alles zu funktionieren scheinte, hab ich die 24V mit den Trimmer r5 eingestellt. Funktionierte auch.
                              Danach hab ich die zwei Treiberplatinen eingebaut, eingeschaltet, Sicherung F3 (1A) durchgebrannt
                              Ist es möglich, dass die Endstufen zu viel Strom ziehen, wenn der Ruhestrom noch nicht eingestellt ist, dass es die Sicherung schmilzt? Vor den Einbau von den 2 Potis hab ich die alten extra noch ausgemessen und die neuen etwa gleich eingestellt.

                              Mit neuer Sicherung und ohne Treiberplatinen funktioniert der Verstärker noch.

                              Bin für jede Hilfe sehr Dankbar

                              Gruss Fabio

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X