Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Ich melde mich einmal wieder.
Nach meiner umfangreichen Revision (alle Elkos, einige Widerstände, alle Trimmer, neu Einstellung von Ruhestrom und DC-Anteil) meines A78 läuft er jetzt seit ein halbes Jahr ungefähr einwandfrei . Was mir jedoch aufgefallen ist, das er bereits nach 30 Minuten sehr warm ist. Also nur der Gussteil hinten. Nach ungefähr 1.5 Stunden kann man es fast gar nicht mehr anfassen. Komisch ist dass der Verstärker einfach läuft und läuft und läuft. Auch nach 5 Stunden läuft er einwandfrei, wird aber auch nicht wärmer.
Kann dies evtl. durch die etwas höhere Spannung (+43V / -43V) für die Endstufen verursacht werden? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das 2V zu viel das Problem ist.
Hat jemand einen Tipp, oder ist das normal, dass der Verstärker so warm wird?
... ist das normal, dass der Verstärker so warm wird?
Hast Du noch einmal den Ruhestrom nachgemessen, wenn er richtig warm ist?
Nach Servicemanual werden 20mA eingestellt, im Ruhezustand (ohne Musik) würde das bei 80V Versorgung je Kanal nur 1,6W Heizleistung an den Endstufentransis ausmachen. Das ist sehr wenig und sollte ohne nennenswerte Temperaturerhöhung gehen. Im Ruhezustand ist die Verlustleistung am Trafokern schon deutlich höher, das Gerät erwärmt sich dann eher von dort her. Steht der A78 einigermaßen frei, also "luftig"?
Eigentlich sollte eine Ruhestromregelung Temperatureffekte auch weitgehend verhindern. Leider ist die thermische Kopplung vom Endstufenkühler auf die vorgeschalteten Dioden (D501, D502) und Treibertransistoren (Q503, Q504) beim A78 nicht optimal, so dass thermische Drift immer noch ganz gut möglich ist. Idealerweise sollten alle diese Teile auf dem Endstufenkühler montiert sein (elektrisch isoliert, versteht sich), sie sind gewissermaßen auf der falschen Seite montiert. Aber "anno Tobak" war das eigentlich die Regel und irgendwie ging es ja auch...
Ich werde mal wenn ich Zeit habe, den Ruhestrom nochmals nachmessen, zusätzlich auch noch wenn er mal richtig warm ist. Was ich auch noch versuchen werde, ist den Verstärker mal ohne Musik einfach eingeschaltet zu lassen und dann schauen ob er auch so warm wird.
Der Verstärker steht meines Erachtens frei luftig auf einen Regal. Einzig mein Plattenspieler steht daneben. Die Wand ist ungefähr 10 cm hinter den Verstärker.
Hallo nochmals
Ich habe nun den Ruhestrom nachgemessen, dieser stimmt noch. Was mir aufgefallen ist, dass es in der Nähe der zwei PTC's heisser ist. Also hab ich kurzerhand diese ausgebaut, bei Raumtemperatur (ca. 20℃) gemessen, 0ohm. Bei erhitzung stieg der Widerstand auf ungefähr 2ohm. So weit so gut. Also beide PTC's wieder eingebaut und wieso auch immer, knallt jetzt die F3 (1A) nach kurzer Zeit. Dies ist aber nur der Fall, wenn ein Endstufenprint rechts eingebaut ist, egal welcher. Der Fehler liegt meines Erachtens somit nicht auf den Endstufenprints. Beim ausmessen der zwei 2n3055 auf dieser Seite, messe ich einen Kurzschluss zwischen Kollektor und Basis, das ist doch nicht unbedingt normal oder?
.. zwei PTC's heisser ist. Also hab ich kurzerhand diese ausgebaut, bei Raumtemperatur (ca. 20℃) gemessen, 0ohm. Bei erhitzung stieg der Widerstand auf ungefähr 2ohm. Also beide PTC's wieder eingebaut und wieso auch immer, knallt jetzt die F3 (1A) nach kurzer Zeit.
Beim ausmessen der zwei 2n3055 auf dieser Seite, messe ich einen Kurzschluss zwischen Kollektor und Basis, das ist doch nicht unbedingt normal oder?
Welche PTCs meinst Du? Ich habe im A78 Schaltplan keine entdeckt. Wenn überhaupt werden meist NTCs in der Ruhestromregelung eingebaut (zwischen den Basen der Treiber). Sollen es evtl. die beiden Thermoschalter S901 und S902 sein?
Ein echter Kurzschluß in der CB Strecke des 2N3055 bedeutet, dass er 100% kaputt ist. Wie wurde das gemessen? Ausgebaut, mit Ohmmeter oder Diodentest?
Hallo,
Entschuldigung, natürlich meinte ich die Thermoschalter... Die sollten aber bei starker Erwärmung (nach Servicemanual bei 80℃) ja einen Unterbruch haben oder?
Die zwei Transistoren wurden natürlich ausgebaut und gemessen. Gemessen wurde ohmisch und auch noch diodentest, Kurzschluss zwischen Kollektor und Basis. Das heisst ich muss neue bestellen, was jedoch wie ich schon sehr viel im Internet gelesen habe, nicht so einfach ist, weil es extrem viele Kopien gibt. Hast du da irgend eine Empfehlung wo ich die originalen oder richtigen bestellen kann? Am besten wäre natûrlich in der Schweiz . Oder soll ich direkt bei Revox versuchen?
Das heisst ich muss neue bestellen, was jedoch wie ich schon sehr viel im Internet gelesen habe, nicht so einfach ist, weil es extrem viele Kopien gibt. Hast du da irgend eine Empfehlung wo ich die originalen oder richtigen bestellen kann? Am besten wäre natûrlich in der Schweiz . Oder soll ich direkt bei Revox versuchen?
Sichere Quellen sind z. Bsp. RS-Components (rs-online.com) , Farnell, oder Mouser. Für einen Einsteiger sind einige der Warenkataloge schon etwas mächtig, aber da muss man wohl durch. Du solltest vergleichen, wer inklusive Porto und ggf. Mindermengenzuschlag billiger ist. Wenn man alles zusammenzählt ist es oft billiger wenn man gleich andere Teile auf Verdacht mitbestellt. Hier bieten sich Treiber, Elkos, Gleichrichter und Trimmer an.
Die einschlägig bekannten Bastelläden sollte man dagegen mit Vorsicht genießen...
Sichere Quellen sind z. Bsp. RS-Components (rs-online.com) , Farnell, oder Mouser. Für einen Einsteiger sind einige der Warenkataloge schon etwas mächtig, aber da muss man wohl durch. Du solltest vergleichen, wer inklusive Porto und ggf. Mindermengenzuschlag billiger ist. Wenn man alles zusammenzählt ist es oft billiger wenn man gleich andere Teile auf Verdacht mitbestellt. Hier bieten sich Treiber, Elkos, Gleichrichter und Trimmer an.
Die einschlägig bekannten Bastelläden sollte man dagegen mit Vorsicht genießen...
Vielen dank für die Antwort. Da ich in einen Fachgeschäft Lehrling als Multimediaelektroniker bin, sind die Warenkataloge kein Problem. Ich werde einmal bei unseren Lieferanten nachschauen. Elkos hatte ich ja schon alle gewechselt, die zwei Gleichrichter für die Betriebsspannung der Endstufen aber nicht, soll ich die sicherheitshalber auch tauschen? Die wurden natürlich jedesmal beim durchbrennen der Sicherung stark belastet...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar