wegen dem allgemeinen Interesse an der kleinen A-Serie habe ich mir die Unterlagen der beiden angesehen.
Der A78 ist ja wohl der jüngere und passt im Design wohl zur A77IV, ggf etwas früher, falls es den mir den Plastikdrehstellern (wie bei der A77III) gab.
Nummerntechnisch aufsteigend 76, 77, 78 macht die Nummerierung des A78 Sinn. Da ich noch keine Schaltungsunterlagen sah nehme ich an der A78 ist auch schaltungstechnisch geändert.
Revoxtypisch sind die unter der Blende versteckte Schalter oder Steller , ich sehe das als Lösung die Quellen gleichlaut einzupegeln.
Ein 'echter' puristischer Schaltungsgedanke würde solche Potis nicht vorsehen. Frage ist altern diese Potis und zeigen Ausfälle?
Beide Verstärker waren zu ihrer Zeit sicherlich gut. Nur diese Potis finde ich für Spitzen-HiFi nicht optimal , aber Revox dachte ja auch an ein herausragendes Gesamtkonzept.
Gibt es sonst noch was besonderes der kleinen A-Serie? Mir fällt die geringe Bautiefe auf, vermutlich war Stapeln mit der A77 on top möglich. Das unterste Gerät trägt dann aber satt um 25kg. Ob das ging bzw. geht weiß ich nicht. Die Prospekte zeigen horizontale Anordnung.
Gruß Wolfgang
Kommentar