Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A50/A78 Unterschiede und Eingangspotis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A50/A78 Unterschiede und Eingangspotis

    Revox Fans,

    wegen dem allgemeinen Interesse an der kleinen A-Serie habe ich mir die Unterlagen der beiden angesehen.

    Der A78 ist ja wohl der jüngere und passt im Design wohl zur A77IV, ggf etwas früher, falls es den mir den Plastikdrehstellern (wie bei der A77III) gab.

    Nummerntechnisch aufsteigend 76, 77, 78 macht die Nummerierung des A78 Sinn. Da ich noch keine Schaltungsunterlagen sah nehme ich an der A78 ist auch schaltungstechnisch geändert.

    Revoxtypisch sind die unter der Blende versteckte Schalter oder Steller , ich sehe das als Lösung die Quellen gleichlaut einzupegeln.

    Ein 'echter' puristischer Schaltungsgedanke würde solche Potis nicht vorsehen. Frage ist altern diese Potis und zeigen Ausfälle?

    Beide Verstärker waren zu ihrer Zeit sicherlich gut. Nur diese Potis finde ich für Spitzen-HiFi nicht optimal , aber Revox dachte ja auch an ein herausragendes Gesamtkonzept.

    Gibt es sonst noch was besonderes der kleinen A-Serie? Mir fällt die geringe Bautiefe auf, vermutlich war Stapeln mit der A77 on top möglich. Das unterste Gerät trägt dann aber satt um 25kg. Ob das ging bzw. geht weiß ich nicht. Die Prospekte zeigen horizontale Anordnung.

    Gruß Wolfgang
    Zuletzt geändert von analogfan; 20.02.2019, 14:42.
    StuderRevox Tonbandmaschinen und Tuner - Besseres gibt es kaum. Bestand: PR99MK2-NAB im Rollwagen, B260S

    #2
    Je mehr ich mit den A78 so betrachtete ist der wohl wie eine MKII Version des A50 und vom Finish (graue Front) auf die A77 III und IV abgestimmt.

    Dann müsste der Tuner auch mittendrin das Farbkleid gewechselt haben.

    Wie auch immer altersbedingt ist da bei jedem eine Revision fällig.

    Gruß Wolfgang
    StuderRevox Tonbandmaschinen und Tuner - Besseres gibt es kaum. Bestand: PR99MK2-NAB im Rollwagen, B260S

    Kommentar


      #3
      Hallo

      ich meine
      der A50 passt zu A77 MKI + MKII sowie Tuner A76 MKI
      der A78 MKI passt zur A77 MKIII sowie Tuner A76 MKII
      und A78 MKII zur A77 MKIV, sowie Tuner A76 MKIII

      Zumindest letzteres kann ich aus eigener Ansicht bestätigen.

      Das ergibt sich auch so aus der Dokumentation von Ulrich Theimann (http://www.theimann.com/Analog/Revox.html)

      Grüsse

      Frank

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank, danke.
        ja, scheint zu passen.

        Ein A76II wäre durchaus noch interessant. Allerdings ist hochwertiges UKW dünn gesät, da fiele mir vielleicht noch HR2 Klassik oder Jazz ein.

        Ohne Totalrevision macht angesichts des Alters solche Klassiker wenig Spaß.

        Nussbaum erinnert mich an die SABA- und Dual-Anlage mit Heco-Lautsprechern meines Vaters. Mit Dual Zusatzverstärker heute bescheidene 80cm breit ('Steuergerät' plus Pseudo-Quadro Nebenraumverstärker). Nur diese blöden Schiebepotis... damals mit dem Dual 1219.

        Wegen der (Trimm-) Potis bin ich ja den A50/78 gestolpert. Die Idee war gut. Ideal finde ich sie nicht.

        Gruß Wolfgang
        Zuletzt geändert von analogfan; 22.02.2019, 09:16. Grund: Smartphone Spellchecker , so'n Mist...
        StuderRevox Tonbandmaschinen und Tuner - Besseres gibt es kaum. Bestand: PR99MK2-NAB im Rollwagen, B260S

        Kommentar

        Lädt...
        X