Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A78 MKII Ruhestrom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A78 MKII Ruhestrom

    Hallo ihr lieben,

    Ich habe in der Bucht einen A78 MKII für günstiges Geld erstanden. Es hieß, die Endstufen seien defekt. Nun, da ich elektronisch doch sehr fit bin habe ich zugeschlagen.Allerdings bin ich Revoxneuling und vielleicht gibt es doch die ein oder andere Tücke die ich nicht kenne..

    Also ich habe folgendes Problem: 1,2 A Ruhestrom.
    Dies tritt bei beiden Prints auf.
    Ich habe alle Transistoren getauscht, alle Dioden. In einem anderen Beitrage habe ich gelsesn, dass die Ruhestromeinstellung auch wegen defekter Gegenkopplung (C504) murks sein kann - daraufhin habe ich noch C504 getauscht. Widerum in einem noch anderen Beitrag habe ich gelesen, dass der erste Transistor Q501 auf jeden Fall ein BC177 sein muss. Also ein BC177 rein. Immer noch das gleiche, 1,2 A, die sich kaum verstellen lassen. Beide Trimmer sind getauscht, die sind also auch in Ordnung.

    Was mich stutzig macht, ist noch folgendes:
    1) auf dem Endstufenprint ist R522 mit 390 Ohm bestückt anstatt, wie im Schaltplan angegeben, mit 680 Ohm. Habe ich getauscht. War das richtig?

    2) Ausserdem waren an den 2N30555 zwischen Emitter und Basis 47 Ohm Widerstände gelötet - an allen vier Transistoren. Die habe ich rausgelötet. Auch richtig?

    Ich habe hier eine Service-Anleitung zum A78, nicht A78 MKII. Gibts da Unterschiede im Schaltplan?

    Besten Dank schonmal - ich hoffe mein erster Beitrag ist verständlich

    Ken Foe

    #2
    AW: A78 MKII Ruhestrom

    Hallo Ken Foe,

    zwischen den beiden Modellen gibt es sicher auch im Schema Unterschiede. Die MK-II Version hat 100 Watt und die andere nur 80 Watt. Ich hatte est kürzlich auch eine MK-II Version repariert. Es funktionierte gar nichts mehr und es waren verschiedene Fehler zu beheben. Wie sieht es bei dir aus. Geht da gar nichts mehr.
    Ich würde da mal beim Netzteil anfangen.
    Auf der linken Seite von oben gesehen sind vier Drähte. 2x rot und 2x schwarz wenn ich das richtig sehe. Schaue mal im Schaltplan was für eine Spannung es braucht. Wenn gar keine Spannung angezeigt wird so musst du die Drähte mal vom Print trennen.

    Prüfe das mal und berichte wieder dann kann ich dir weiterhelfen falls da der Fehler liegt.

    Gruss

    Angelo

    Kommentar


      #3
      AW: A78 MKII Ruhestrom

      Hallo Angelo,

      die Vorstufen funktionieren, RIAA-Entzerrung läuft prima. Geprüft habe ich das mit dem Tape Output und den beiden Kabeln zur Endstufe. Da habe ich einen anderen Verstärker angeschlossen, alles in Ordnung. Die Schalter hatte ich gestern zerlegt und komplett gereinigt, jetzt kein Kratzen mehr. Das Problem besteht nur bei den Endstufen - ohne die gesteckten Prints lässt sich der Verstärker prima als Vorstufe betreiben was natürlich nicht Sinn der Sache ist.

      Hat jemand das Schema vom A78MKII zur Hand für mich?

      Kommentar


        #4
        AW: A78 MKII Ruhestrom

        @ Ken Foe

        Guckst Du hier.....

        http://www.revox.name/
        Gruß
        Andreas

        Keep Analog Recording Alive!!

        Kommentar


          #5
          AW: A78 MKII Ruhestrom

          Hallo Ken,

          die Widerstände an den 3055ern gehören da hin.
          Unterschiede zwischen MkI und MkII gibts meines Wissens nur im Design, das Innenleben ist identisch und austauschbar.
          Dass das eine Mal 80, das andere Mal 100W als Ausgangsleistung angegeben sind, legt wohl daran, dass man in früheren Zeiten eine sogenannte hauseigen definierte "Nennleistung", später die Sinusleistung angegeben hat. Und die liegt bei allen A78 bei gut 100W an 8 Ohm. Mir ist auch kein A78 MkII Servicemanual bekannt...

          Gruß
          Franz

          Kommentar


            #6
            AW: A78 MKII Ruhestrom

            Hallo Franz

            gut, ich werde die 47 Ohm Widerstände wieder zwischen Basis und Emitter löten. Weißt du warum die im Schaltplan nicht auftauchen?

            Ich habe mein altes Röhrenoszilloskop ausgegraben und werde das nachher mal an den Ausgang hängen. Ich halte euch auf dem laufenden..

            @bluesman9: Ich habe auf der Seite kein A78 MKII Manual gefunden. Aber Franz sagt ja, ihm sei auch keins bekannt. Dann halte ich mich an das des A78.

            Wenn sonst noch jemand eine Idee oder Vorschläge hat - immer gerne.

            Gruß Ken Foe

            Kommentar


              #7
              AW: A78 MKII Ruhestrom

              Zitat von Ken Foe Beitrag anzeigen
              Hallo ihr lieben,
              Also ich habe folgendes Problem: 1,2 A Ruhestrom.
              Dies tritt bei beiden Prints auf.
              Ich habe alle Transistoren getauscht, alle Dioden. In einem anderen Beitrage habe ich gelsesn, dass die Ruhestromeinstellung auch wegen defekter Gegenkopplung (C504) murks sein kann - daraufhin habe ich noch C504 getauscht. Widerum in einem noch anderen Beitrag habe ich gelesen, dass der erste Transistor Q501 auf jeden Fall ein BC177 sein muss. Also ein BC177 rein. Immer noch das gleiche, 1,2 A, die sich kaum verstellen lassen. Beide Trimmer sind getauscht, die sind also auch in Ordnung.

              Was mich stutzig macht, ist noch folgendes:
              1) auf dem Endstufenprint ist R522 mit 390 Ohm bestückt anstatt, wie im Schaltplan angegeben, mit 680 Ohm. Habe ich getauscht. War das richtig?
              Verdächtig ist das schon, der 390 R würde den Ruhestrom reduzieren, ist aber lt. Schaltplan falsch. Hatte darin jemand schon "gebastelt"? Sind alle andren Widerstände noch wie im Schaltplan? Zwischen den Basen von Q504 und Q503 sollten etwa etwa 2V sein. Über den Dioden D501-502 zusammen etwa 1.3V.

              Zitat von Ken Foe Beitrag anzeigen
              2) Ausserdem waren an den 2N30555 zwischen Emitter und Basis 47 Ohm Widerstände gelötet - an allen vier Transistoren. Die habe ich rausgelötet. Auch richtig?
              Ähnlicher Kommentar. Eine recht gute Kopie des Manuals gibts auch unter
              ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/...x_A78_Serv.pdf
              Gruß
              eckibear

              Kommentar


                #8
                AW: A78 MKII Ruhestrom

                Hallo Ken,

                ich habe noch mal nachgeschaut.
                Bei mir sind auch 390 Ohm als R522 verbaut, scheint also seine Richtigkeit zu haben. Vor allem, wenn der Widerstand wie die anderen Revox-typisch eingelötet ist (umgeknickte Drahtenden).

                Seltsam ist neben dem enormen Ruhestrom auch die Tatsache, dass beide Kanäle gleichermaßen betroffen sind.
                Normalerweise gehen bei Revox-Geräten erstmal die Elkos kaputt, die würde ich mal auf Kurzschluss testen, und natürlich die im SM angegebenen Spannungen kontrollieren.

                Gruß
                Franz

                Kommentar


                  #9
                  AW: A78 MKII Ruhestrom

                  Hallo,

                  ich habe die 47 Ohm wieder an die 3055er gelötet (lt. Franz). Aber noch hat sich nix besseres ergeben.
                  Im nächsten Schritt werde ich alle Kondensatoren austauschen.
                  Insgesamt sind die Platinen schon etwas verbastelt, also hat sich vorher schonmal jemand damit "vergnügt".
                  Wenn das alles nichts hilft werde ich ein neues Layout zeichnen, zwei neue Prints ätzen und komplett neu bestücken.

                  @Franz: Die 390 Ohm scheinen standardmäßig drin gewesen zu sein, ist jedenfalls kein neuer Metallfilmwiderstand und die Enden sind auch umgeknickt. Also auch das wider rückgängig im nächsten Schritt.

                  Besten Dank schonmal für eure Hilfe,

                  Ken

                  Kommentar


                    #10
                    AW: A78 MKII Ruhestrom

                    Hallo nochmal,

                    so, ich habe ein neues Layout erstellt und werde mir die Tage zwei neue Prints ätzen. Was mir dabei aufgefallen ist: auf meinem Print ist noch ein Widerstand 4,7k, der in Schema nicht eingezeichnet ist (zwischen Kontakt 4 und Kontakt 13). Ebenso wie die 390 Ohm für R522 und die beiden 47 Öhmer an den 3055ern. Ich vermute, dass das Unterschiede zwischen A78 und A78 MKII sind.

                    Nun, nach meinen Ätzvorgängen berichte ich weiter.
                    Grüße, Ken

                    Kommentar


                      #11
                      AW: A78 MKII Ruhestrom

                      So, um die Verwirrung komplett zu machen...
                      Ich habe sowohl A78 MkI als auch MkII.
                      Die Platinennummer ist bei beiden gleich: 1.178.114-01, und bis auf den grünen Schutzlack bei der neueren auch identisch. Einziger Unterschied: In der alten Platine sitzen als R522 tatsächlich 680 Ohm.
                      Der Widerstand 4,7k zwischen Pin 4 und 13 ist überall vorhanden, ebenso wie die 47 Ohm an den Endtransistoren.

                      Gruß
                      Franz

                      Kommentar


                        #12
                        AW: A78 MKII Ruhestrom

                        Hallo zusammen,

                        nun ist schon einiges an Zeit ins Land gegangen, und nachdem die ganzen aufregenden Sachen (Studium beendet, Diplomarbeit, Umzug, Arbeitgeber suchen...) nun beendet sind, habe ich mich endlich nochmal mit dem A78 beschäftigt.
                        Wie geschrieben habe ich zwei neue Endstufenplatinen geätzt. Das ganze Gerät war ziemlich abgerockt und ich habe mich dazu entschlossen, fast alles zu tauschen - d.h. rauscharme Transistoren in die Eingangsstufe, alle Elkos und Folienkondensatoren sowie die Eingangstrimmer. Ich hab alle Druckschalter zerlegt und im eigens dafür angeschafften Ultraschallbad gereinigt. Nachdem ich die Probleme bei der Beschaffung der Endstufentransistoren bewältigt hatte (3 Bestellungen, 2 mal Fälschungen erhalten), erfolgte der Zusammenbau. Zunächst hatte ich noch eine Störung, die ich mir nicht erklären konnte: schlechter Klang und ein komisches "Brutzeln". Mir ist dann aber doch recht schnell klar geworden, woran es liegt: Q502, also der 2N5320, oszillierte. Um ihn zu bedämpfen, habe ich ihm einen 220pF Kondensator verpasst, so wie Schaltplan des A50.
                        Danach war alles sauber, der Ruhestrom stabil. Ich habe ihn 3 Stunden laufen lassen, den Ruhestrom minimal nachgestellt - prima. Danach habe ich wie gewohnt damit Musik gehört, also ca. alle 2 Tage. Das ging ca. eine Woche so. Danach kam ich ungefähr zehn Tage nicht dazu, Musik zu hören. Tja, und als ich ihn eben eingeschaltet habe, ist nach ca. 2 Minuten eine Endstufe ausgefallen. Aus dem Gehäuse trat Qualm aus, also schnell damit ans offene Fenster.
                        Symptome: Beide 2N3055 recht warm. Auf dem Endstufenprint sind R514, R515, R528 und R529 heiß geworden. Darüber hinaus kann ich nichts erkennen.

                        Jetzt die Preisfrage: wer hat einen Tip für mich?

                        Schöne Ostertage,
                        John

                        PS: Fotos der ganzen Aktion gibts hier: http://www.kenfoe.net/revox-a78-mkii/

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X