Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B250 Ruhestrom Einstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B250 Ruhestrom Einstellung

    Hi Leute. Ist sich jemand ganz sicher, ob die Ruhestromeinstellung beim B250 mit oder ohne angeschlossenen Lautsprechern vorgenommen wird? Ich bekomme da jeweils etwas unterschiedliche Messwerten. Das SM gibt diesbezüglich keine Auskunft. Mit LS ist der geforderte Wert von 1mV nicht einstellbar. Min. ist da ca 1,7 mV. Noch die Frage, ob es normal ist, dass die Transistoren Q14/Q15 (die mit den kleinen Kühlkörpern) im Leerlauf ziemlich heiß werden. (ca 70°C)
    Danke. Jens

    #2
    AW: B250 Ruhestrom Einstellung

    Tja Leute, gibt es denn hier in der Tat so Wenige, die an ihrem B250 schon mal rumgemessen haben? Ich bin zumindest ein kleines Stück weiter.
    Die Abweichungen des Ruhestromes mit und ohne Last korrelieren mit dem dort gemessenen Gleichspannungsanteil.
    Für den B250(ohne E) links ca. 5mV und rechts ca 11 mV DC am Ausgang. Der B250E kommt da schon links mit 36 mV und rechts mit 59 mV daher. Solche Werte sind eigentlich nicht mehr so toll. Dummerweise habe ich solche Messungen nicht vor dem Elko-Wechsel gemacht. Mal von Lagerzeiten abgesehen kann ich mir allerdings nicht so recht vorstellen, dass die für den Zweck neu erworbenen Elna Silmic II solche Leckströme aufweisen. immerhin werden die immer da in hochwertigem Audioequipment verbaut, wo das notwendige Übel nach Elkos im Signalweg verlangt. Ich habe da eher den Verdacht, dass man es bei REVOX in den letzten Geräten mit dem Bauteilmatching nicht mehr so genau genommen hat.
    Wie siehts denn bei euren B250ern (mit oder ohne E/S) mit dem DC Offset so aus?
    Danke. Jens

    Kommentar


      #3
      AW: B250 Ruhestrom Einstellung

      Hallo Jens,

      ich habe meinen B250E schon einige Zeit mehr in Betrieb, aber ich messe morgen mal nach was meiner so macht

      Grüße aus Augsburg
      Peter
      ReVox B 160 / 760 - 260 E - MBL - Thorens - RESTEK - CANTON

      Kommentar


        #4
        AW: B250 Ruhestrom Einstellung

        Hallo Peter. Danke ersteinmal. Ich habe inzwischen auch weitergemessen. Die Koppelkondensatoren auf der Endstufenplatiene kommen eher nicht in Betracht.
        Die DC Differenz Ein- und Ausgangsseitig ist mit den neuen Elnas höher als die Vergleichsmessung an den originalbestückten Platienen des alten B250. Auch die Symmetrie der DC Versorungsspannung misst sich unauffällig. Da scheint ein von mir eingebauter Fehler zumindes nicht vor zu liegen.
        Na denn Peter. Bin ich mal gespannt, was die Messung an deinen LS-Klemmen zeigt.
        Gruß. Jens

        Kommentar


          #5
          AW: B250 Ruhestrom Einstellung

          Zitat von physman Beitrag anzeigen
          Hallo Peter. Danke ersteinmal. Ich habe inzwischen auch weitergemessen. Die Koppelkondensatoren auf der Endstufenplatiene kommen eher nicht in Betracht.
          Die DC Differenz Ein- und Ausgangsseitig ist mit den neuen Elnas höher als die Vergleichsmessung an den originalbestückten Platienen des alten B250. Auch die Symmetrie der DC Versorungsspannung misst sich unauffällig. Da scheint ein von mir eingebauter Fehler zumindes nicht vor zu liegen.
          Na denn Peter. Bin ich mal gespannt, was die Messung an deinen LS-Klemmen zeigt.
          Gruß. Jens
          >>> hallo Jens,

          jetzt habe ich mal am LS Ausgang gemessen - mit und ohne LS.

          Ohne LS = 65-70 mV, mit LS = ca. 3-5mV niedriger - das ist nicht gut

          Ich kann mich vage daran erinnern, dass sich der Ruhestrom nach der Revision vor ca. 4-5Jahren korrekt und stabil auf 1mV einstellen ließ.

          Jetzt geht die Suche los ich habe damals Panasonic FC Kondensatoren verbaut.

          Grüße aus Augsburg
          Peter
          ReVox B 160 / 760 - 260 E - MBL - Thorens - RESTEK - CANTON

          Kommentar


            #6
            AW: B250 Ruhestrom Einstellung

            Hallo Peter. Danke ersteinmal für deine Mitarbeit. Mit dem Ruhestrom ist das so eine Sache. Wie ich erfragt habe, wird dieser ohne Last eingestellt. Und da funktioniert das auch problemlos. Nur mit Last und bei diesem Offset geht der Ruhestrom hoch. Die Frage also: Hattest du mit oder ohne Last eingestellt?
            Ich bin mir da nicht so sicher, dass die Panasonics etwas damit zu tun haben.
            Bei meinen eben getauschten Elkos, konnte ich auch keine Auffälligkeiten feststellen. Du kannst ja mal den Ruhestrom ohne Last einstellen und dann prüfen wie es mit Last ausschaut. Sind die 65-70mV DC Offset wenigstens auf beiden Kanälen gleich oder gibt es Unterschiede?

            Gruß. Jens

            Kommentar


              #7
              AW: B250 Ruhestrom Einstellung

              Zitat von physman Beitrag anzeigen
              Hallo Peter. Danke ersteinmal für deine Mitarbeit. Mit dem Ruhestrom ist das so eine Sache. Wie ich erfragt habe, wird dieser ohne Last eingestellt. Und da funktioniert das auch problemlos. Nur mit Last und bei diesem Offset geht der Ruhestrom hoch. Die Frage also: Hattest du mit oder ohne Last eingestellt?
              Ich bin mir da nicht so sicher, dass die Panasonics etwas damit zu tun haben.
              Bei meinen eben getauschten Elkos, konnte ich auch keine Auffälligkeiten feststellen. Du kannst ja mal den Ruhestrom ohne Last einstellen und dann prüfen wie es mit Last ausschaut. Sind die 65-70mV DC Offset wenigstens auf beiden Kanälen gleich oder gibt es Unterschiede?

              Gruß. Jens
              ...hallo Jens,

              wie im Manual beschrieben : .... nach ca. 10min Erwärmung an TP1 / TP2 auf 1mV einstellen > ohne Last ( LS ) und so hatte ich es auch gemacht.

              Zwischen den Kanälen bestehen ca. 8mV Unterschied !

              Ich schlepp meinen B250E demnächst in meine Werkstatt und grenze ein

              Grüße aus Augsburg
              Peter
              ReVox B 160 / 760 - 260 E - MBL - Thorens - RESTEK - CANTON

              Kommentar


                #8
                AW: B250 Ruhestrom Einstellung

                Hallo Peter. 8 mV ist ja fast Gleichstand. Die Kanalunterschiede bei meinen beiden 250ern sind da, wie weiter vorn beschrieben, schon deutlich größer.
                Ich wüsche viel Erfolg bei der Suche und bin natürlich an Ergebnissen interessiert. Sei schön vorsichtig mit dem alten Schätzchen. Eine Kaputtreperatur ist nicht wünschenswert. Gruß. Jens

                Kommentar


                  #9
                  AW: B250 Ruhestrom Einstellung

                  Hallo Peter und Jens.
                  Auch ich habe schon bei meinen beiden B250-S mit den selben Problemen Erfahrungen gemacht.
                  Meinen 1. 250er hatte ich vor 10 Jahren mit Frolytelkos komplett bestückt, nur die "DICKEN 4" von BC.
                  Der Ruhestrom ließ sich nach Vorschrift einstellen, Gerät blieb auch im Betrieb relativ kühl; nach längerem Betrieb driftete er auch nicht sonderlich ab.
                  Der DC-Wert am (LS-)Ausgang war immer so zwischen 20 -50mV.
                  Meinen 2. 250er hatte ich vor 1 Jahr komplett mit BCelkos bestückt.
                  Auch hier ließ sich der Ruhestrom einwandfrei einstellen, ohne nach lägerem Bertieb sonderlich abzudriften. Jedoch wurde das Gerät schon merklich wärmer.
                  Ich habe eben mal DC-Offset mit LS gemessen: 17 und 22mV.
                  Ich hab noch irgendwo im Hinterkopf einen Thread hier im Forum, wo jemand dies auf Unsymmetrie der Betriebsspannungen an diversen Meßpunkten schob.
                  Ob dem so ist, sollte mal überprüft werden.
                  Wenn ich die Woche mal Zeit habe, werde ich mal ein Gerät in den Keller schleppen und alles Mögliche nachmessen.
                  Ich denke mal, an den Kondensatoren liegt es nicht, da wir ja alle verschiedene Marken eingebaut haben, jedoch vor dem selben Problem stehen.
                  Über regen Austausch freue ich mich.
                  Gruß, Dirk

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B250 Ruhestrom Einstellung

                    Viel besser als 20mV und stabiler als einige mV wird es nicht gehen, denn der Offset wird von den Paarungen Q5-Q6 und Q8-Q9 bestimmt. Solange diese Paare nicht sehr gut thermisch gekoppelt sind, driftet das Ganze schon einmal, mit etwa 1.7mV/°C Temperaturunterschied. Außerdem sind trotz "matching" bei getrennten Transistoren immer kleine Unterschiede in der BE Durchlasskennlinie zu erwarten. Daher gibt (besser gab) es auch monolithische Doppeltransistoren auf einem Chip und in einem gemeinsamen Gehäuse. Diese waren halt immer schon wesentlich teurer als die Standardtypen im TO92.
                    Andere Endstufen haben stattdessen eine aktive Feedbackloop für tiefe Frequenzen/DC mit einem OPA, der sehr kleines Offset hat. Aber bei 20mV ist es eh' philosophisch.
                    Beim Ruhestromabgleich stört der Offset halt schon, weil er ähnlich groß oder höher ist wie die Messspannung am Emitter-R.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X