Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

    Zitat von maarit Beitrag anzeigen
    Habe den B251 und B285 kurz getestet und umgehen wieder verkauft.Mein B750 und mein B780 haben einen wesendlich besseren Klang.
    Alle angeführten Geräte waren kompl.revidiert und eingestellt.
    Gerade in der Basswiedergabe war ich vom B285 sehr enttäuscht.

    Gruß

    Bernd
    das kommt mir bekannt vor. Nun im Besitz eines B250 (bei gleichen LS-Paares) überlege ich immer noch einen aktiven Subwoofer zuzulegen.
    Bleibt fröhlich...
    Rolli
    ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

    Kommentar


      #32
      Re: AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

      Zitat von Revoxianer Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      wollte nur erwähnen, dass 2 x 50 mW bereits Zimmerlautstärke darstellen.

      Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Revox für den B251 im Hinblick auf die fehlende Loudnessfunktion empfohlen, die Regler für Höhen und Tiefen in diesen Fällen nach rechts zu drehen; vermutlich erreicht man damit eine Quasiloudness bei geringen Lautstärken.

      Viele Grüsse

      Probiert.... bringt so gut wie nichts.
      Ja, ton ist an. Also, der unterschied ist minimal. Wenn das ton netzwerk doch ein bisschen mehr bringen koennte.... Treble muss Ich in der mitte lassen, sonst ist es ZU scharf. Also das funkzioniert prima.

      Gruss

      Marc

      Kommentar


        #33
        AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

        Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
        das kommt mir bekannt vor. Nun im Besitz eines B250 (bei gleichen LS-Paares) überlege ich immer noch einen aktiven Subwoofer zuzulegen.
        Bleibt fröhlich...
        Rolli

        @ Rolli,

        wo bei der B 250 aber über eine Loudness Taste verfügt
        Gruß
        Rolf

        Einmal Revox - Immer Revox

        Kommentar


          #34
          AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

          @ Rolf

          Rolli sieht, so habe ich ihn immer verstanden, das Problem eher bei seinen Lautsprechern und weniger beim B250.

          Meine B250er Geräte hatten an den Symbol B Mk III überhaupt keine Probleme mit den unteren Frequenzen - da hat alles gepasst mit dem Bass .

          Viele Grüsse

          Kommentar


            #35
            AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

            Hallo Marc,

            der B251 macht im Bassbereich bei 35 Hz ungefähr +/- 12 dB. Bei 100 Hz nur noch ungefähr +/- 4 dB.

            Der Regelumfang ist eigentlich sehr groß. Wenn jedoch deine Boxen erst ab 80 Hz richtig Druck machen, dann wären es halt nur +/- 5 dB.

            Also entweder ist der B251 defekt, oder die Boxen bringen da unten noch nichts.

            Prüfung mit Kopfhörer wäre hier von Vorteil, denn der sitzt nach der Klangregelung.

            Leistung * 2 = Spannung * 1,41 = +3 dB = Lautstärke * 1,23.
            Leistung * 4 = Spannung * 2 = +6 dB = Lautstärke * 1,52.

            Grüße
            Rainer


            hier noch ein Links:






            P.S. Ich könnte dir auch die Schaltung so ändern, dass die Regelkurve weiter oben ansetzt, aber dann ist ein Eingriff notwendig und das Dingens nicht mehr original (Problem: Servicewerkstatt)
            Zuletzt geändert von dago2; 23.07.2009, 10:33.

            Kommentar


              #36
              Re: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

              Hallo Rainer,

              Ich habe es mal mit meinen Sennheisern probiert. Also, mit ton aus klingt der B251 identisch zom B261. Mit ton an bringt er etwas mehr, aber wirklich nur ein wenig. Es ist klar das die EV's etwas mehr brauchen. Meine DCM CX-27 sind auch nicht besser mit dem B251.

              Also.... fuer MICH waere das beste die schaltung zu modifizieren weil Ich jetzt nicht anfange Lautsprecher zu sammeln.

              Also, wo fange ich an? Hab shop und loetkolben. Der revox sieht sowiso keinen service mehr.

              Vielen dank,

              Marc

              Kommentar


                #37
                AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

                der B251 macht im Bassbereich bei 35 Hz ungefähr +/- 12 dB. Bei 100 Hz nur noch ungefähr +/- 4 dB.

                Hello!

                Also DIESEN Regelbereich kann ich mir nicht so richtig vorstellen...

                Kann es vielleicht sein das diese Lautsprecher einfach KAPUTT sind? Abgestochen? mechanisch beschädigt? 12db bei 35Hz ist für so einen Lautsprecher sicher der Tod! Da bewegen wir uns bereits unterhalb der tuningfrequenz der Bassreflexabstimmung und damit läuft der LS nahezu unbedämpft.

                Eimn DCM 27 hat zwei 16cm Lautsprecher. Was soll der bei einer Anhebung vom 12db bei 35Hz anders tun als kaputt werden.

                Wenn ich deine Aussagen so verfolge wärst du mit einem "Loudness"-Verstärker einfacherer Bauart besser bedient. Ganz offensichtlich passt der Revox nicht zu deinem gewünschten Klangbild.

                Grüße aus Wien

                Kommentar


                  #38
                  Re: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

                  Hallo Wolfgang,

                  Ja, du hast schon recht. Meine Lautsprecher hab ich im Muell gefunden, und Ich weiss ueberhaupt nichts. Ohne das selber hoeren ist es natuerlich sehr schwer zu beschreiben, besonders weil mir sehr viele deutsche worte einfach fehlen. Ich war ja 11 jahre alt als Ich zu America kahm. Aber Ich tue das beste dass ich kann. Komm doch mal her und hoer dir das ding selber an.

                  Die EV's brauchen etwas boost bei leiser volume, nur nicht so weit unten. Ich glaube dort liegt das problem. Revox hat den Bass boost zu weit nach unten geschoben. Leider habe ich nicht die idealen lautsprecher dafuer. Es tut mir leid, aber Ich habe auch nur so viel geld.

                  Kommentar


                    #39
                    AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

                    So jetzt kann das Basteln losgehen.

                    Ich habe dir ein paar Berechnungen für unterschiedliche Mittenfrequenzen gemacht. Damit solltest du dann auch genügend Bass bekommen.
                    Immer nur die Kondensatoren ändern, die Widerstände habe ich so belassen !!!

                    Du änderst das Ganze auf dem Volume PCB 1.725.710.81

                    Lage und Schaltbild findest du im Servicemanual


                    Viel Spaß beim Löten

                    Grüße
                    Rainer
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von dago2; 23.07.2009, 21:58. Grund: Genauer beschrieben

                    Kommentar


                      #40
                      Re: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

                      KLASSE!! Und Ich kann es immer abschalten.

                      So.... erst mal ein paar teile bestellen.

                      VIELEN Dank fuer die hilfe.


                      Gruss

                      Marc

                      Kommentar


                        #41
                        Re: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

                        So, Ich habe als experiment ein 15 kanal studio parametric equalizer eingeschleift.

                        Problem ist besser, aber noch da. Alles unter 250hertz is so ziemlich weg. Da stimmt was nicht. Ich schau mir den B251 mal ganz gruendlich an. Ich denke jetzt doch signal elkos. Naechste woche leie Ich mir ein spectrum analyzer aus und sehe mal was los ist.

                        Inzwischen hab Ich die boxen wieder an mein Beocenter 9500 angeschlossen.
                        Ahh..... Der sanfte bass in Jazz musik ist wieder da.

                        Ich glaube jemand hat mist gemacht beim "redivieren".

                        Vielen dank fuer die hilfe, Ich melde mich dann bald wieder.

                        Gruss

                        Marc
                        Zuletzt geändert von tinman; 26.07.2009, 04:42.

                        Kommentar


                          #42
                          AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

                          Hallo alle ...

                          ich habe das gleiche Problem habe wie tinman,
                          wobei ich nicht den beschriebenen "Golf 1 BUMS" brauche;
                          höre viel Klassik und Jazz (mir erscheint die Revox Wiedergabe
                          klar und sauber (sehr natürlich), aber bei der Wiedergabe eines Kontrabasses oder der Kirchenorgel fehlt mir Volumen bei den Tiefen;
                          das ist natürlich subjektiv ...
                          wenn ich die Nachbarn mit einbeziehe ist der sound ok (der nächste ist 50m entfernt .

                          Ich habe vor einiger Zeit einen Test bei einem Freund, er hat einen Yamaha AX-750 mit Axton AX-80, mit Bach Kirchenorgelmusik gemacht.
                          ich bin vom Glauben abgefallen, was ich da gehört habe ...
                          unglaubliche Fülle, Bass sehr gut, Mitten und Höhen brilliant,
                          das in jeder Lautstärke.

                          So nun meine Frage an Euch Prof's ...
                          Ihr werdet mich für verrückt erklären
                          Ich will meine REVOX Anlage optisch so lassen wie sie ist, aber den B-251 als Vorverstärker für einen YAMAHA A-1020 benutzen,
                          geht das, wenn ja wie ...
                          Danke.

                          Kommentar


                            #43
                            AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

                            Zitat von Horst Gueckel Beitrag anzeigen
                            Hallo alle ...

                            ich habe das gleiche Problem habe wie tinman,
                            wobei ich nicht den beschriebenen "Golf 1 BUMS" brauche;
                            höre viel Klassik und Jazz (mir erscheint die Revox Wiedergabe
                            klar und sauber (sehr natürlich), aber bei der Wiedergabe eines Kontrabasses oder der Kirchenorgel fehlt mir Volumen bei den Tiefen;
                            das ist natürlich subjektiv ...
                            wenn ich die Nachbarn mit einbeziehe ist der sound ok (der nächste ist 50m entfernt .
                            Und welche Lautsprecher verwendest Du? Wie sind sie aufgestellt? Wie ist die Raumakustik?
                            Bei mir sind 2 Stück B251 im Einsatz, einmal mit Infinity RS4b, einmal mit Revox Plenum B MKII. In beiden Fällen kann ich mich über mangelnden Bass nicht beklagen. Der B251 hat keine Loudness Funktion, bei geringer Lautstärke kommt natürlich wenig Bass rüber, das Ohr ist zu niedrigen Laustärken hin von Natur aus auf die mittleren Frequenzen für eine gute Sprachverständlichkeit optimiert. Hohe und tiefe Töne werden bei geringen Lautstärken schwächer wahrgenommen als mittlere Töne.
                            Ich habe noch einen 70er Jahre Receiver aus deutscher Produktion. Daran laufen zur Zeit ein Paar Canton GLE100. Da fallen mir fast die Ohren ab, so laut spielen die Bässe auf. Das liegt an der fehlenden Loudness-Taste bzw. an der "Nichtabschaltbarkeit" der Loudnessfunktion. Selbst bei ganz zurückgenommenen Bässen ist es mir noch zu heftig. Wenn man anschließend den B251 mit den Plenums anwirft, der im selben Raum steht, denkt man erst einmal die Boxen wären defekt. Bei längerem Hören stelle ich dann doch fest, der B251 mit den Plenums klingt richtiger.

                            Der Bassregler des B251 ist tatsächlich nur "ganz weit unten" aktiv und reicht von der Regelung nicht so weit hinauf, wie es bei vielen anderen Amps der Fall ist. Eigentlich genau richtig für etwas bassschwächere Boxen, denn so kann man den Tiefbass anheben ohne gleich den Oberbass "aufzudicken".

                            Es gibt sicherlich bessere Vollverstärker als den B251, aber eine ausgeprägte Bassschwäche kann ich nicht bestätigen, bei keinem meiner 3 B251.
                            Ohne alles zu glauben was die Fachpresse jemals geschrieben hat, möchte ich aber doch annehmen, dass dieser Mangel seinerzeit von irgendeiner dieser Zeitschriften bemängelt worden wäre.
                            LG peter-hifi
                            If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                            Kommentar


                              #44
                              AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

                              Zitat von Horst Gueckel Beitrag anzeigen
                              Ich will meine REVOX Anlage optisch so lassen wie sie ist, aber den B-251 als Vorverstärker für einen YAMAHA A-1020 benutzen, geht das, wenn ja wie ...
                              Wenn du alle VV Optionen (Klangregelung, Filter, volume) des B251 erhalten willst, musst Du an's Eingemachte gehen, heißt interne Kabel etc. löten.
                              Sonst geht es auch am Monitorausgang, aber nur ohne die genannten Optionen. Wenn Du einen "tape out" Ausgang opfern willst, kannst Du dessen Pegel zur Lautstärkekontrole nehmen, auch hier keine Klangregelung, Filter etc.

                              Vor Anschluß einer externen PA sollte man unbedingt die Bezugspegel prüfen. Eine clevere Muting-Schaltung wäre wohl auch nicht schlecht, denn wenn die PA schon eingeschaltet ist und man erst danach die B251 zuschaltet kann man gleich den Mülleimer vor die Box stellen, zum Auffangen der Bassmembran...
                              Zuletzt geändert von eckibear; 30.10.2011, 10:45. Grund: typos

                              Kommentar


                                #45
                                AW: B251, Wo sind eigentlich die Baesse???

                                Sieh dir mal die BCOD (blue capacitor of death) von Philips an,
                                die im Signalweg liegen. Ich meine das waren 100µF.
                                Bei mir hatten diese Elkos zwischen 70%-90% ihrer Kapazität verloren.
                                Wenn die trocken sind, dann kommen keine tiefen Frequenzen mehr rüber.

                                Ich habe alle Elkos getauscht, auch die im Netzteil, und teilweise durch welche mit mehr Kapazität und niedrigerem Innenwiderstand ersetzt.
                                WENN ich einen Klangregler benutze, dann drehe ich die Bässe RUNTER
                                Nur, um die Nachbarn zu schonen

                                Da die Elkos teilweise stark unterschiedliche Kapazitäten hatten, einfach mal die anderen Eingänge ausprobieren, also den CD_Player mal an den Tape-Eingang hängen und hören, ob das Problem auch da besteht.

                                Noch ein Test wäre die Auftrennung der Vor- und Endstufe. Drücke den Schalter und speise das Signal der Vorstufe in einen anderen Verstärker, dann kannst du den Fehler eingrenzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X