Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

    Hallo, da ich vor habe mir eine A77 anzuschaffen würde mich das Tape remote PCB interessieren. Meine selbst gebaute MC Platine funktioniert bisher schon mal fabelhaft.
    Laut dem Servicemanual ist diese Platine "nichts besonderes".
    Ich habe jedoch überhaupt keine Ahnung von Digitaltechnik (da sollte ich wirklich mal mehr dazu lernen).
    Benötigt wird ein Shift Register MC14094B. Leider finde ich jenen nicht bei meinen üblichen Anlaufstellen (Segor, Reichelt, Conrad). Handelt es sich dabei um ein IC das durchaus durch andere Shift register "getauscht" werden kann?
    http://pdf1.alldatasheet.com/datashe...I/MC14094.html
    Ein kurzer Blick in das Datenblatt eines 74F 323 N sagt mir leider auch nicht mehr als : "andere Pinbelgegung und jede Menge Bahnhofquatschmitsoße".

    Bei Ebay habe ich folgendes gefunden:

    Hätte jemand Interesse mit zu basteln?

    Sind die Steckverbinder zum Tonbandgerät "Spezialwahre"?

    Stefan
    Zuletzt geändert von Stetramp; 04.03.2010, 21:49.

    #2
    AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

    Hallo,

    Du kannst auch den 4094 nehmen, der 14094 ist von MOTOROLA und die setzen einfach eine 1 davor.
    " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

    Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


    ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

    Kommentar


      #3
      AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

      Hallo Stefan,
      das Tape Remote PCB für den B251 ist für den direkten Anschluss einer B77 gedacht. Die A77 hat eine vollkommen andere Belegung des WIST10-Steckers. Mit dem Revox-Adapter 31210 kannst Du die Steuerbefehle für die B77 der A77 zuführen.

      PS.: Den Adapter gibt es Original und als Nachbau bei mir im Shop.
      Gruß Frank

      Kommentar


        #4
        AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

        Ah, jetzt weiß ich, wer der Frank ist, der fast direkt vor meiner Tür wohnt.
        Ich möchte dir nicht den Profit streitig machen, aber für mich wäre ein Eigenbau einfach interessanter. Zumindest setzte ich mich so schon mal mit einem Shift register auseinander (die Funktion des Tape controll ist doch wesentlich nützlicher als sich irgendwelche LED digital Blinkschaltungen als Lernprojekt zusammen zu schustern).
        Ist der Adapter eine richtige Logikschaltung oder nur eine Pinumlegung+Pegelanpassung?
        Wo finde ich denn deinen Shop?

        Kommentar


          #5
          AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

          Hallo Stefan,

          schau mal auf das Feld "HINWEISE", ist auf jeder Forumseite, dort wirst Du den Button "SHOP" sehr schnell finden.
          Grüße aus Bonn

          Einmal = immer

          Kommentar


            #6
            AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

            Ahh! das war so groß, das ich es nur übersehen konnte.
            Ich habe mal im Service Manual nachgesehen:



            Noch verstehe ich nicht ganz die Schaltung (hab da aber erst 2sec hinein gesehen). Im "Kompliziertesten" Fall, würde ich mit dem Shift Register und einem Transistor direkt 5 Relais (ohne Optokoppler dazwischen) ansteuern.
            Ich hätte eine Milchmännchenrechnung anzubieten:
            Aus dem MC 14094 kommen etwa 5V Schaltspannung heraus, ich ziehe UBE von 0,7V ab, dann fließen über 4,7k fließen "maximal" 0,0009mA. Um 40mA für Relais zur Verfügung zu stellen brauche ich einen HFE Wert von etwa 43? Die 10k Widerstände kann ich bei dieser Rechnung vernachlässigen?
            Lieber würde ich mit Mosfets die Relais ansteuern, nur weiß ich da überhaupt nicht, was ich nehmen soll, soweit ich weis mus U Gate auch immer größer sein als U Source Drain?

            Welche Stecker brauche ich um im B 251 auf die Platine zu gehen? funktionieren dort normale Stiftleisten?
            Meine Idee war es, die Schaltung volkommen extern anzubringen. Über eine 7 Pol DIN Buchse leite ich 5V, SPEM, Clock, Data, Fn und GND an einem kurzen Kabel heraus, dann kommt die Schaltung in eine Box. Die Box wird über einen ganz normales COM Kabel mit dem Tonbandgerät verbunden.


            Zuletzt geändert von Stetramp; 05.03.2010, 10:57.

            Kommentar


              #7
              AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

              Hallo !

              Aus meiner Erinnerung heraus:

              Für die A77 / B77 reichen 8 Adern, ich hatte deshalb damals DIN-Stecker & -Buchsen 8-pol. eingesetzt. Nur für die B710
              brauchte es einen Draht mehr, warum habe ich vergessen.

              Das mit den Relais würde ich lassen, da es im B251 saueng zugeht.
              Das bischen Platz, das noch da ist, sollte man der Luft zum strömen lassen.
              Wozu auch Relais ?

              Viele Grüße

              Oliver

              Kommentar


                #8
                AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

                Ich habe nicht vor den Tape Controll Ausgang nach außen zu legen, sondern den Digital Bus mit sammt Stromversorgung. Dann mit einem Kurzen Kabel (20cm maximal) in eine kleine Box, wo die Komplette Schaltung untergebracht ist.
                Der Grund, weshalb ich Relais verwenden möchte ist, dass ich nicht genau verstehe was diese Remotebox Verschaltung der A 77 genau macht! Anstatt Doppelschalter kann ich allerdings auch Relais verwenden ohne mir weiter Gedanken über die Schaltung zu machen bzw. diese Schaltung auf Optokoppler umzubauen.
                Die B77 schaltet sie wie bereits gesagt anders, als die A77, daher braucht man wie von Frank erwähnt einen Adapter.

                Was allerdings nocht ganz wichtig ist: Die Tasten der Remote Controll sind doch rastend? ist der Schieberegister ebenfalls "rastend" oder muss ich dafür teuerste Stromstoßrelais verwenden? -> Bzw. mit Flip Flops befassen?

                Meine Preiskalkulation:
                10€ Relais
                5€ Kleinkram
                2€ Platine
                4€ Kasten
                3€ Com Kabel
                Währen wir bei 24€. Hat jemand lust mitzubasteln, ob ich nun nur für mich Bauteile kaufe oder für mehrere ist eigentlich egal.
                Zuletzt geändert von Stetramp; 05.03.2010, 11:47.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

                  Zitat von Stetramp Beitrag anzeigen
                  Ich habe nicht vor den Tape Controll Ausgang nach außen zu legen, sondern den Digital Bus mit sammt Stromversorgung. Dann mit einem Kurzen Kabel (20cm maximal) in eine kleine Box, wo die Komplette Schaltung untergebracht ist....
                  Hallo Stefan,
                  ich würde auf keinen Fall den seriellen Bus des B251 mit längeren Kabeln strapazieren. Das gibt Störungen!
                  Bau ihn einfach so nach, wie er von Revox gebaut wurde.
                  Dann kommt er von vorne gesehen an die rechte Seitenwand. Dort ist Platz.
                  Nach den Optokopplern und Schalttransistoren kannst Du dann das Kabel fast beliebig lang machen. Dann kannst Du auch Deine "Relaisbüchse" auch ausserhalb des B251 betreiben.
                  Für die Relais verwendest Du für 24V ausgelegte Mini-Relais.
                  Die +24V kommen von der B77, wie auch von der A77.

                  Die Tasten der FB sind nicht rastend! Es genügt ein Impuls und Die A77 oder auch B77 "merkt" sich den Laufwerksbefehl.
                  Die "Stop-Taste" muß allerdings bei der A77 als Öffner ausgeführt werden.
                  Bei der A77 FB-Buchse liegt an Pin1 0V an und an Pin7 liegen die +27V an.
                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

                    Ich denke 10cm geschirmtes Kabel müsste der Bus des Revox vertragen, ich möchte ungern 2 Platinen aus "Faulheit" basteln.
                    Wenn ich die Relais direkt vom B251 speise, entfallen die Optokoppler, das wäre löttechnisch einfach eine riesen Erleichterung.
                    Wie das für mich aussieht, müsste man an der Fernbedienung "lange genug" die Taste drücken, damit ein Relais kurz schließen kann?

                    Ich hab mich in den letzten 20min mal mit Flip Flops beschäftigt. Ach man lernt nur dazu!

                    Was ich mich noch frage ist, ob diese Shift Register wirklich so "speziell" sind. einen 74HC 299 bekomme ich bei Segor um die Ecke für 50cent und muss nicht in Österreich über Ebay bestellen?
                    Zuletzt geändert von Stetramp; 05.03.2010, 11:43.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

                      Zitat von Stetramp Beitrag anzeigen
                      Ich denke 10cm Kabel müsste der Bus des Revox vertragen, ich möchte ungern 2 Platinen aus "Faulheit" basteln.
                      Wird wohl nicht reichen, um aus dem B251-Gehäuse rauszukommen. Der Anschluss ist vorne rechts. Bei 10 cm geht das nur bei offenem Deckel.
                      Zitat von Stetramp Beitrag anzeigen
                      Wenn ich die Relais direkt vom B251 speise, entfallen die Optokoppler, das wäre löttechnisch einfach eine riesen Erleichterung.
                      Ich würde auf keinen Fall auf die galvanische Trennung durch die Optokoppler verzichten und die Relais würde ich aus der A77 versorgen.
                      Zitat von Stetramp Beitrag anzeigen
                      Wie das für mich aussieht, müsste man an der Fernbedienung "lange genug" die Taste drücken, damit ein Relais schließen kann?
                      Wenn Du die entsprechende Taste auf der IR-FB drückst, wird ein ausreichend langer Impuls durch den B251 generiert. Da braucht Du Dir keine Sorgen machen.
                      Gruß Frank

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

                        Oh mensch, vielleicht bin ich auch ein Furchtbarer Sturkopf:
                        Meinst du nicht, es ist möglich mit einem geschirmten Kabel "ein wenig" aus dem B 251 herauszugehen mit den Datenleitungen?

                        Dass die A 77 galvanisch getrennt werden muss ist selbstverständlich, speise ich die Relais vom B 251 wäre er galvanisch getrennt.

                        Vielleicht ist an der rechten Wand sogar genug Platz für die Relais, dann könnte ich die komplette Schaltung im B 251 integrieren.
                        Bitte verliehre nochmal ein paar wörter darüber, weshalb du es für richtig hällst die A77 ihre Relais speisen zu lassen?
                        Ich gehe davon aus, dass nie alle Relais gleichzeitig geschlossen sein werden, daher wird der Stromverbrauch mit sicherheit auch unter 50mA bleiben.

                        War das Original PCB auch für die rechte Seite vorgesehen?

                        Ich werde mich mal bemühen, ob die 5V Relais auch bei 4,3V zuverlässig schließen. Alternativ müsste man auch "irgendwoher" eine andere Betriebspannung abgreifen können.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

                          Hallo !

                          Die 5V-Versorgung ist beim B251 schon Richtung Limit, da würde ich nichts weiter dranhängen, wenn schon, dann nur an die ungeregelten 11V. Wenn man den Lüfternachrüstsatz nicht eingebaut hat, stehen da dann noch ca. 50..80 mA zur Verfügung (habe ich nur grob überschlagen).

                          Aber es ist doch egal, ob man mit einem Relais schaltet oder mit einem Transistor angesteuert durch Optokoppler. Nur das ein Transistor kleiner ist und schon für 3 Cent zu haben ist ...

                          Ich würde wirklich einfach das Tape-Remote-PCB nachbauen und ein Adapterkabel B251<->A77 löten.

                          Viele Grüße

                          Oliver

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

                            Das ist ja mein Problem, es ist nicht egal
                            Ich müsste wenn ich das Originalboard nachbauen, und ein zweites Board mit Relais um die Remote Schaltung der A77 nachzuempfinden.

                            Verwende ich die Relais entfällt die ganze Optokopplergeschichte.
                            Mittlerweile ist mein B 251 auf 240V umgelötet, thermisch habe ich keine Probleme mehr. Im Prinzip wird das Relais auch nicht dauerhaft geschaltet, sondern nur "einmal kurz", ob die 40mA wirklich die 5V Leitung in die Knie reißt?

                            Lassen sich die 11V nur direkt von der Platine abgreifen oder war der Lüfternachrüstsatz steckbar?

                            Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass die Relais schon ab 3,5V schalten, bzw bis 1,75V "halten". Ich kann die Schaltung ja so bemessen, dass die Schaltspannung über ein RC Glied läuft, zuerst die 4,3V zur Verfügung stehen und dann die Spannung nach 6ms auf 3.5V absinkt (anschließend weiter auf 2V). Ich denke dann belaste ich die 5V Spannungsversorgung vielleicht noch um 20mA.
                            Da muss ich mal gleich damit anfangen DGL's 1 Ordnung aufzustellen ;-P
                            Zuletzt geändert von Stetramp; 05.03.2010, 13:47.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Tape Remote PCB im Eigenbau - Mitbastler gesucht?

                              Hallo !

                              Die 11V-Kabel für den Lüfter werden aufgelötet.

                              Aber jetzt noch mal zu den Relais:
                              Über die Remote-Buchse wird doch nur ermöglicht, parallel zu den Tasten der Frontplatte weitere Tasten - nämlich die der (Kabelgebundenen-) Fernsteuerung - anzuschließen. Anstelle der Taster der FB kommen halt beim Tape-Remote-PCB Transistoren, angesteuert durch Optokoppler zum Einsatz. Da muß doch nichts "nachempfunden" werden - oder ? ? ?

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X