Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B251 - rauschen und Relaisabfall nach Einschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B251 - rauschen und Relaisabfall nach Einschalten

    Hallo erst mal,
    ich bin einer der klassischen Foren-Muffel, die sich - solange die Geräte spielen- hauptsächlich durch die alljährlichen Geburtstagsgrüße an dieses Forum erinnern.
    Doch dann kommt der Tag, an dem man nicht mehr nur den abgebrannten Kondensator des Netzteiles erneuern muss, sondern der Fehler etwas schwerer wird:
    Seit ein paar Wochen fiel das Signal eines Kanals aus und rauschte ab ca. 3 Minuten nach dem einschalten- nach einigen Minuten war das Rauschen wieder weg und das Signal wurde wieder zum Lautsprecher durchgestellt. Der 2. Kanal spielte dabei ohne Probleme weiter. Jetzt fällt auch noch sporadisch das Lautsprecher-Relais im 3-Sekunden Takt ab. Kurios: nach ca. 15 Minuten ist der Spuk vorbei und der B251 verrichtet seine Dienste wieder dauerhaft ohne jeden Aussetzer- wie es sein soll.
    Falls mir jemand einen gezielten Tip samt Reparaturanleitung geben möchte, so wäre ich sehr dankbar dafür. Allerdings habe ich derzeit noch keine Lust alle Kondensatoren prophylaktisch zu ersetzen.
    Auch die seltenen, aber doch hier gesichteten Ratschläge, den B251 lieber zu verschrotten und einen günstigen Digitalverstärker zu kaufen, halte ich in der "Oldtimer"-Sparte dieses Forum für sehr unpassend. Ich hoffe die meisten hier pflegen und hegen ihre Geräte und wissen auf alle Problem einen Rat- und hoffentlich auch die Quellen für passende Alternativ-Ersatzteile.

    LG aus dem nördlichen Ruhrgebiet
    Revox-Ralli

    Zuletzt geändert von funsearcher; 16.03.2017, 19:06.

    #2
    Hallo Ralli
    Service Manual herunterladen bei der bekannten Adresse, Strompfad überprüfen. Ne eine Pauschalfehleranalyse wird's da kaum geben.
    Hast du das Netzteil wenigstens überholt ? oder nur den abgerauchten Rifa erneuert ?

    Gruß
    siggi

    Ps. verschrottet wird ma gar nix
    Revox Benutzer seit 1984

    Kommentar


      #3
      Beim B251 liegt es, neben überalterten Elkos (Marke Philips), sehr oft an ausgeschmorten und verkohlten Leiterbahnverbindungen und verzunderten kalten Lötstellen im Bereich der Treibertransistoren. Irgendwannn reicht jeder Windhauch um einen Wackelkontakt zu veranstalten. Nach Einschalten wird der Bereich infolge thermischer Ausdehnung leicht verformt, was zu Wacklern führen kann. Ich habe einen (hoffnungslosen) Fall noch irgendwo tief im Keller stehen, bei dem schlackern diese Transistoren in der Platine wie kariöse Zähne. Wenn es so weit gekommen ist....

      Kommentar


        #4
        Der B 251 ist ein sehr guter Verstärker, der natürlich von den normalen Verstärkern in seiner Konstrukton abweicht.
        Es ist so, wie Eckibear bereits geschrieben hat. Der Spannungsverstärker mit seiner schlechten Platine muss zwingend überarbeitet werden. Ich habe schon unzählige B 251 reparieret und mir immer die Arbeit gemacht, die schlechten Leiterbahnen mit feinem Draht zu ersetzen. Mit einer gebogenen Öse an den Transistorbeinen hat die Sache eine gute Festigkeit und die Schaltung arbeitet auch in Zukunft stabil. Einer der von mir reparierten B251 war in Löffingen überarbeitet worden und hatte an den Treibertransistoren Hohlnieten in der Leiterpaltte. Die Transistoren standen wohl satbil, aber die Leiterbahnen waren immer noch lose. Ansonsten gilt, mit dem Signalverfolger prüfen, wo das Signal versackt. Allerdings spricht das abfallen der Schutzrelais für einen DC Offset, der sehr wahrscheinlich seinen Ursprung im defekten (wackeligen) Spannungsverstärker hat.

        Kommentar


          #5
          Erst einmal vielen Dank an Siggi, Ecki und Jörg.
          Jetzt ist es für mich wohl doch an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen: Viel Zeit und Arbeit investieren- oder meine Geräte der B-Serie zum Verkauf anbieten. Zum Glück habe ich ja noch ein funktionierende Exception-Anlage und bleibe somit zumindest der Marke treu.

          Kommentar


            #6
            Wirtschaftlich gesehen natürlich grenzwertig, aber Hobby und Sammlerisch gesehen würde ich jederzeit einen B251 revidiern lassen und gleichzeitig updaten
            Revox Benutzer seit 1984

            Kommentar


              #7
              Zitat von funsearcher Beitrag anzeigen
              Jetzt ist es für mich wohl doch an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen: Viel Zeit und Arbeit investieren- oder meine Geräte der B-Serie zum Verkauf anbieten. Zum Glück habe ich ja noch ein funktionierende Exception-Anlage und bleibe somit zumindest der Marke treu.
              Was verstehst du denn unter Viel Zeit und Arbeit investieren...ich bitte dir für den B251 €200 Euro inklusive Versand nach Slowenien!...wenn du aber am entscheiden bist? - B251 (und den ganzen B-Kramm) in die Bucht (kriegst das zweifache meines Angebots) und die Exception gleich mit! Mit dem Ertrag siehst/kaufst du dir dann was aus der M- oder Joy-Welt von Revox.

              Gruß
              Borut

              Kommentar


                #8
                Borut, machst du eine Revox - Niederlassung auf?
                Revox Benutzer seit 1984

                Kommentar


                  #9
                  @Borut: bevor ich die Geräte für solch ein Taschengeld verramsche, würde ich sie eher im Garten vergraben oder einem Hifi-Museum stiften.

                  @Siggi: Danke für deine Aufmunterung- vielleicht war es das, was ich hier hören wollte...

                  Hat vielleicht jemand eine seriöse Adresse für eine gute und langhaltige Aufarbeitung? Revox-Joshy scheint sich ja zur Ruhe gesetzt zu haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Siggi
                    Zitat von Siggi.K Beitrag anzeigen
                    Borut, machst du eine Revox - Niederlassung auf?
                    wenn ich das nötige Wissen hätte?! Mit den Zweitgeräten helfe ich mir nur selber - Probleme lokalisieren und Spaß haben daran rum zu fummeln. Sehr wohl bin ich mir über meine Grenzen bewußt, sowohl technische wie auch finanzielle.

                    Hi Ralli
                    Zitat von funsearcher Beitrag anzeigen
                    @Borut: bevor ich die Geräte für solch ein Taschengeld verramsche, würde ich sie eher im Garten vergraben oder einem Hifi-Museum stiften.
                    Eigentlich stimme ich dir ja zu, ich habe aber gemäß deiner Posts geantwortet:
                    - du fragst nach gezielten Tips...hast du von Siggi, Ecki und Jörg bekommen...um dir besser helfen zu können, wurden dir auch Fragen gestellt - die du nicht beantwortet hast
                    - du hast (noch nicht) die Lust alle Kondensatoren rein prophylaktisch zu ersetzen...gut, kann ich verstehen, lösen die auch nicht unbedingt dein Problem...aber dein Anliegen verstehe ich trotzdem nicht - wolltest du denn den B251 selber warten/reparieren?
                    - eigentlich hast du dich als ein Heger und Pleger deklariert, demnächst denkst du aber über viel Zeit und Arbeit investieren nach!
                    - passende Alternativ-Ersatzeteile?...welche denn?...Kondensatoren gibt's an jeder Ecke, Transistoren eigentlich auch (naja, vieleicht doch nicht ganz so einfach), Display und maskenprogramierte ICs kannst du nur original nehmen, Phono-Schalter kannst du reinigen, sowie auch alle Steck-Kontakte, Leiterbahnen und Lötpunkte prüfen, usw...

                    Alles im allen - etwas Mühe deinerseits kann man doch erwarten, wenn du um Hilfe bittest, oder?...Muffel-Darsein ist vorbei!

                    Seriöse Adresse für 'ne Revision:
                    - die Firma Revox gibt es immer noch und die machen auch sowas
                    - Michael Müller (Nachfolger von Vincenzo Di Benedetto, der als der Revox-Papst galt und gilt)
                    - Revox Waldshut Thomas Sütterlin
                    - Hifi-Zeile...die bieten auch eine selbst entwickelte Platine an (einzeln wird die nicht verkauft - soweit ich weiß - sonder nur mit einer Revision angeboten)
                    - Thomas Schröder
                    - vieleicht bietet sich auch ein Forumianer an
                    - usw....

                    Einige der oben genannten (ob alle, weiß ich nicht) bieten auch durchchecken und Kostenvoranschläge an - nicht um sonnst, natürlich, aber dann siehst du wennigsten was auf dich zukommt...Liebhaberei hat ihren Preis.

                    Gruß
                    Borut

                    Kommentar


                      #11
                      @ Borut- genau so mach das auch, nämlich mit den Platinen aus einen funktionierenden Gerät den Fehler einzukreisen

                      @ Ralli, Borut hat alle wirklich wichtigen Adressen, genannt wo dein Gerät in guten Händen ist. Komm bitte nicht auf die Idee in der Bucht einen vermeindlich top revidierten zu kaufen.
                      Auch wenn der viel preiswerter sein sollte wie eine Revision bei den genanten Anbietern.
                      Revox Benutzer seit 1984

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X