Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B251 und Infinity Kappa9

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B251 und Infinity Kappa9

    Hallo,
    kann mir vielleicht hier jemand sagen, ob der B251 die Infinity Kappa9 treiben kann. Diese hat ja immerhin nur 2ohm ??

    Mfg Markus

    #2
    Grüß euch!

    Die 2 Ohm hat sie ja nur in einem ganz speziellen Fall, die meiste Zeit hat der Lautsprecher eine deutlich höhere Impedanz. JEDER intelligent konstruierte Transistorverstärker (und dazu gehört der B251 mit Sicherheit) hat mit kurzzeitigen 2 Ohm kein Problem.

    Das einzige was passieren kann ist dass sich bei längerer Diskothekenlautstärke der Verstärker (beschädigungsfrei) abschaltet. Aber wer macht das schon....

    Grüße aus Wien

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      bei den Lautsprechern handelt es sich um eine sehr anspruchsvolle „Legende“, die im Baßzweig einen speziellen Saugkreis verwendet, um das zu „kleine“ Gehäuse für die Baßchassis zu kompensieren.

      Ohne den Entlastungswiderstand für den Verstärker geht es sogar unter 1 Ohm mit dem Widerstand sind es die oben genannten 2Ohm.

      Meiner Meinung geht es darum, den Lautsprecher so zu betreiben, daß er seine Stärken entfalten kann, es reicht nicht aus, einfach zu prüfen, ob mein Verstärker z.B. 30 Minuten ohne Abschalten läuft.

      So kann es z.B. sein, daß bei niedrigen Lautstärken (kleine Leistung) der Baßbereich viel zu schwach als vom Entwickler gedacht, abgestrahlt wird und bei etwas höheren Leistungen der Verstärker bereits verzerrt...das muß man testen.

      Es gibt im Netz spezielle Diskussionen über die Kappa 9, einfach mal suchen und einlesen, vielleicht hat jemand mit dem B251 entsprechende Erfahrungen gemacht.

      Gruß Kristian

      Kommentar


        #4

        Grüß euch!

        So kann es z.B. sein, daß bei niedrigen Lautstärken (kleine Leistung) der Baßbereich viel zu schwach als vom Entwickler gedacht, abgestrahlt wird und bei etwas höheren Leistungen der Verstärker bereits verzerrt...das muß man testen.

        Eine der vielen urban legends aus denen die Highendszene nahezu ausschließlich besteht?

        Anschließen und spielen. Ist ein ganz normaler gutdurchschnittlichen Lautsprecher, den JEDER halbwegs intelligent konstruierte Verstärker treiben kann.

        Grüße aus Wien

        Kommentar


          #5
          Hallo Markus und Wolfgang

          bitte habt Verständnis, daß ich auf die pauschalen Aussagen von Wolfgang nicht eingehe, das sind keine bösen Hintergedanken, sondern rein pragmatische Überlegungen über Sinn und Zweck einer Antwort zu einer gestellten Frage.

          Auf die Schnelle habe ich zu Kappa und Revox, das hier gefunden, welches meine Erfahrungen unterstreicht (über 800 Seiten sind mir allerdings zu viel):



          Nutzer Glasman besitzt eine Kappa 8.2i und wollte sie mit einem B780 betreiben, doch die Leistungsfähigkeit scheint noch nicht einmal für diesen Lautsprecher auszureichen.

          Mir liegen beide Schaltpläne (Kappa 9 und 8.2i) der Frequenzweiche vor, die 8.2i hat nicht den kritischen Saugkreis der 9, es ist ein recht konventioneller Aufbau.

          Damit gewinnst Du, so glaube ich, einen ersten Eindruck, auf was man sich einstellen darf, wenn man solche außergewöhnlichen Boxen mit Freude und im Sinne des Entwicklers betreiben möchte.

          Gruß Kristian

          P.S.: Böse Zungen behaupten, die Kappa 9 wäre nur eine Holzkiste mit eingebauten Kurzschluß

          Kommentar


            #6
            Danke für die Zahlreichen Antworten!

            Jetzt bin ich auf jeden fall ein bischen schlauer. Vielleicht muß ja dann doch eine A740 her oder so.

            MFG
            Markus

            Kommentar


              #7

              Grüß euch!

              Bevor du den A740 kaufst, versuchs mit deinem jetzigen Revoxverstärker...

              Vielleicht habe ich doch recht!

              Grüße aus Wien

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                mmmh, der Markus schreibt halt recht wenig darüber, was er genau will oder was er bereits besitzt, ob Verstärker und Lautsprecher in einem einwandfreien und originalen Zustand sind usw. ?

                Also, falls Revox und Kappa 9 kombiniert werden sollen, gäbe es z.B diese vielversprechende Möglichkeit:
                1. Die Brücken am Terminal der Kappa entfernen und MHT- Zweig an den B251
                2. Den ext. Mode an der Kappa, der Schalter hinter der Kappe rechts vom Terminal, ausschalten (dann ist die komplexe Lastimpedanz minimal 2Ohm).
                3. B242 an den TT- Zweig der Kappa, B242 auf low impedanz speaker schalten, 2x 400W an 2Ohm sind so möglich.


                Wenn die B242 clippen sollte (ext. Mode ein!), bevor sie abschaltet, gehen nicht die HT´s der Kappa kaputt, dies könnte z.B. passieren, wenn der B251 (o.a. Verstärker) alleine an beiden Zweigen der Kappa angeschlossen ist und es wird etwas zu „weit“ aufgedreht.

                Gruß Kristian

                P.S.: Jean Michel Jarre, Equinoxe Part 5 (am Anfang ein Gewitter) mit der Kappa 9A hörte und fühlte sich für mich so an, als ob ein Blitz direkt in´s Haus eingeschlagen wäre ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo!

                  Ich betreibe Kappa 8.2i an einem B251.
                  Bis mittellaute Wiedergabe alles i.O.
                  Aber gerade beim B251, der seinen Kühlkörper / Heatpipe INNERHALB des Gehäuses hat, taucht dann schnell das Problem der Abwärme auf.
                  Ich lege dann, wenn ich zum Tanz aufspiele (sog. Radau-Mucke ;-) ), zwei 12cm-Lüfter oben drauf und sauge die heiße Luft raus.
                  Es ist dann halt auch noch der Wirkungsgrad der Lautsprecher zu beachten, da sind Kappas auch nicht gerade vorne mit dabei.

                  Also Mietwohnung mit lärmempfindlichen Nachbarn, da reicht´s, aber wenn es regelmäßig laut sein soll, würde ich eher abraten.

                  Viele Grüße
                  Oliver

                  Kommentar


                    #10
                    Ich an deiner Stelle:
                    B251 weg, Infinity weg.
                    Dafür B252 (falls identisches Design wie B251 gewünscht) und dann ein guter Aktivlautsprecher dran. Andere Liga als dieser Pfupf...
                    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo mein Lieber Etienne,
                      warum soll Markus seine Infinity Kappa 9 und den B 251 Verkaufen ??
                      Bei den Infinity Kappa Serien, habe ich vor ewigen Jahren verkauft,
                      gab es Probleme mit der Impentanz in Richtung 2 Ohm.
                      Dazu haben wir die Verstärker von Harman Kardon oder Nackamich etc. verkauft.
                      Kennst Du diese ??
                      Es ist kein Pfupf !!!!
                      Der Revox B 251 verkraftet es auch, der Nachrüßtsatz Lüfter sollte aber eingebaut werden.
                      Damit passt auch die Kombination Revox/ Infinity.
                      Scheinbar solltest Du Dich einmal mit der richtigen Materie beschäftigen !!
                      Gruß
                      Peter

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Peter

                        Ja, weil beides nicht viel taugt. Da ist noch sehr viel Luft nach oben. Ich kenne diese Lautsprecher, habe ich in verschiedenen Varianten gehört. Typisches gehyptes High-End-Gebastel.

                        Gruss
                        -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                        Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                        Kommentar


                          #13
                          Da habe ich ja ne Diskussion losgetreten. ohweija

                          Also mein B251 ist vor vier jahren komplett von mir gemacht worden (neue Elkos, Kühlung der Transistoren (Kühlkörper), Anpassung des Ruhestromes,.....) Die Infinity sind auch letztes Jahr mit neuen Sicken, Polydomen und Weichen gemacht worden. Die stehen jetzt auch schon bei mir und klingen Fantastisch. Aktivlautsprecher finde ich persöhnlich nicht so den Hit!! Aber das ist ja jedem seine persöhnliche Meinung und geschmack!

                          MFG

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            die Infinity Kappa 9 sind sehr fein abgestufte Boxen, schaut man sich nur die Anzahl der Chassis auf der Vorder- und Rückseite an. Hier wird kein Chassis an der Grenze oder außerhalb akustischer Regeln betrieben, für jedes Frequenzband gibt es den passenden akustischen Wandler. Für die vergleichbar geringe Tiefe im Gehäusevolumen sind sie passiv im TT entzerrt worden, der Preis ist eben die hohe Anforderung an die Laststabilität und Stromlieferbarkeit des Verstärkers.

                            Der Besitzer bestimmt alleine, wie viel er von dem vorhandenen Potenzial ausschöpfen möchte, ihm muß es gefallen und Freude machen und ja, davon kommt viel auf, wenn z.B. der gute Charly Antolini für Magenschläge sorgt, als ob er selber mit seinem Schlagzeug im Raum spielt...

                            Hier noch ein Zitat aus einem Fachbuch über Entwicklung und Bau hochwertiger Boxen des nicht unbekannten Professor Klinger, welches den einen oder anderen verwirren könnte:

                            “ Die Frage, ob in der Praxis eine Aktiv- oder Passivweiche besser ist, kann nicht allgemein beantwortet werden. Trotz der zuvor genannten Vorteile von Aktivweichen weisen moderne Hifi – Verstärker so hohe Qualitäten auf, daß meist kein hörbarer Unterschied zwischen Anlagen beider Systemen besteht.“

                            Gruß Kristian

                            Kommentar


                              #15

                              Grüß euch!

                              Bei zwei gleichen Lautsprechern wird die Version mit aktiver Frequenzweiche IMMER neutraler und damit "besser" klingen.

                              Einen Lautsprecher im Bassbereich passiv zu entzerren hat die gleiche technologische Wertigkeit wie Zementsäcke im Kofferraum gegen eine wegrutschende Kfz- Hinterachse. Beides ist eine hemdsärmelige, wenig technologische Lösung.

                              Der gegenständliche Lautsprecher ist eine typische "High-End Konstruktion": Die letzte konstruktive Genauigkeit wird durch Mythos ersetzt.

                              So! Bevor du den Lautsprecher jetzt wegwirfst erinnere dich bitte daran dass hier das Studer/Revox Forum ist. Die Firma war (früher) immer ein Hersteller von Studiogeräten und hat damit immer einen nüchternen, also "Nicht- Highend-Zugang" zum Thema Musikwiedergabe gehabt. Und SO haben die Studer/Revox Lautsprecher auch immer ausgesehen .

                              Wenn dir deine Infinity LS gefallen und du mit dem Klang zufrieden bist, dann freu dich drüber und alles ist gut. Etwas was Highend-Jüngern selten gelingt. Die wollen immer die Bestätigung dass ihr sauberer Strom und ihre Silberkabeln die EINZIG WAHRE Möglichkeit sind Musik zu hören... (Dabei genügt dazu ein 7cm Lautsprecher wie wir seit neuesten wissen )

                              Grüße aus Wien


                              Gr

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X