Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B251 Spannung auf dem Gehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B251 Spannung auf dem Gehäuse

    Hallo in die Runde,
    seit wenigen Wochen bin ich stolzer Besitzer des B251 und B261. Der B251 löste bei der Berührung so ein leichtes Kribbeln in den Fingerspitzen aus.
    Der B251 war „teilrevidiert“. Das Netzteil bis auf die kleinen Ausgangskondensatoren jedoch jungfräulich. Mit dem Multimeter ca. 100 V,AC gegen Erde gemessen. Das Oszi zeigte dann einen fast reinen Sinus mit 50 Hz und +/- 15 Volt. Primäre Entstörkondensatoren gewechselt. Keine Veränderung….
    Hat jemand eine Idee?
    Viele Grüße und einen schönen Sonntag!
    Klaus

    #2
    Servus Klaus,

    ich meine, dass das Gehäuse mit den vier "primären Entstörkondensatoren" per Design auf die "100V AC" gehoben wird:

    b251-prim.png

    Daher dürfte das Kribbeln normal sein - meine ich

    sonnige Grüße vom Gardasee
    Michael​​
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Ja, so wird es sein Ich werde das Revox typische Kribbeln akzeptieren
      ich wünsche noch einen schönen Aufenthalt am Gardasee!!
      VG Klaus

      Kommentar


        #4
        Versuche einmal den Netzstecker umgekehrt einzustecken, das kann eventuell Abhilfe schaffen.
        Mit besten Grüssen
        ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

        Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

        Kommentar


          #5
          Hallo und Danke für den Tipp. Habe ich auch schon probiert das Kribbeln wurde weniger .
          VG un einen schönen Abend!

          Kommentar


            #6
            @ Klaus
            Die meisten Revox Geräte sind schutzisoliert und deshalb benötigen diese keine Erdleitung zum Vorteil das man damit eventuelle Brummgeräusche eliminiert.
            Aber bei "second hand" gekauften Geräte weiss man ja nicht wer da "gebastelt" hat.


            Schutzisolierte Geräte erkennt man an einem 2pol Stecker oder Anschluss. Sie bestehen häufig aus einen nichtleitendem Material(Kunststoff, Holz usw), aber nicht immer. Es kann nämlich sein dass auch Metall im Spiel ist. In dem Fall werden alle elektrischen Teile verstärkt, doppelt isoliert. Ein Schutzisoliertes Gerät erkennst du an dem Zeichen:



            Oder an der Aufschrift Schutzklasse 2.

            Dann gibt es noch Geräte die müssen mit einer Schutzerde PE (Schutzleiter) verbunden werden. Diese Geräte der Schutzklasse 1 haben einen 3pol, 4pol oder 5pol Stecker oder Anschluss. Wenn dieses Zeichen oder die Aufschrift PE, grüngelbelbe Leitung vorhanden ist, muss man Erden.


            Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 09.06.2024, 20:59.
            Mit besten Grüssen
            ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

            Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

            Kommentar


              #7
              Einfach mal das Gerät im Elektrohandel nach VDE 701/VDE 702 testen lassen, Kostet zwanzig Euro und man ist
              auf der richtigen Seite.
              Gruß
              Rolf

              Ein Brexit ist kein Müsli Riegel

              Kommentar

              Lädt...
              X