Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

b251 schaltet nicht mehr ein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    b251 schaltet nicht mehr ein

    Hallo zusammen,

    mein erstes Posting in diesem Forum :-)

    Ich besitze einen B225 und einen B251 den ich nun an meinen selbstgebauten Lautsprechern, die nun endlich fertig sind, betreiben wollte. Gestern habe ich die Treibertransistoren mit Kühlkörpern versehen um nicht in das termische Problem zu laufen. Ausserdem sollen Lüfter ausserhalb des B251 für kühle Luft sorgen.

    Nun aber zum eigentlichen Problem. Nach dem Anbau der Kühlkörper (dazu musste ich die Endstufenplatine sammt Heatpipe/Kühlkörper rausheben) gestern wollte ich nun heute einen Probelauf machen. Was soll ich sagen, der B251 schaltet nicht mehr ein. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet ein, 10 Sekunden später leuchten 2 rechteckige Punkte auf dem LCD Display. Ansonsten geht nichts..

    Ich würde ja mal meinen der uP startet nicht. Habe mal ein paar Spannungen gemessen, die soweit ok waren.

    Hat jemand einen Tipp was ich überprüfen kann?

    Vielen Dank im Voraus.

    Bernie

    #2
    AW: b251 schaltet nicht mehr ein

    Hallo,

    das Echo ist ja gewaltig ;-)

    Der B251 läuft wieder. Lötstellen Netzteil nachgelötet, sowie die Lötstellen bei den Treibertransistoren genauer angeschaut und ebenfalls nachgelötet.

    Das einzige Problem was ich jetzt noch habe ist eine DC Spannung am rechten Kanal. Der Linke Kanal ist ok.

    Beim Ein- und Ausschalten ist jeweils ein "Plopp" zu hören, ausserdem ein Brumm (keine Musik zu hören) der wohl vom DC kommt. Das Voltmeter zeigt eine Spannung von 100mV an, welche danach kontinuierlich ansteigt, bis mehrere Volt...

    Kann dazu vielleicht jemand einen Tipp abgeben?

    Danke und Gruss

    Kommentar


      #3
      AW: b251 schaltet nicht mehr ein

      Hallo Bernie,

      hört sich nach Kondensatorwechsel,besonders im Netzteil sowie Endstufe an.Für den Einschaltplopp ist ein Kondensator auf dem PROCESSOR PCB verandwortlich,ich würde auch dort die Elkos erneuern.

      Mit freundlichen Grüßen
      siggi.k
      Revox Benutzer seit 1984

      Kommentar


        #4
        AW: b251 schaltet nicht mehr ein

        Halo eslebediequalitaet,

        Wenn beim B251 nur die beiden Pixel im LCD dargestellt werden und die LS Relais nicht anziehen hast du DC am LS Ausgang. Oft sind es die Treibertransistoren die sich ausgelötet haben. Die Leiterbannen und die ganze FBG sind dann zu überprüfen natürlich auch die Versorgungsspannungen. Verstärker LS Ausgänge sollten unter 50mV liegen wenn alles i.O. ist.

        Wenn dann alles wieder lauft sollte man auch noch die sekundär Elkos im Netzteil tauschen mit 105°C low ESR Typen. Achtung Vorsicht Hochspannung !

        Mit freundlichen Grüßen, J-Yves.
        Zuletzt geändert von jean-yves; 31.10.2008, 22:24.

        Kommentar


          #5
          AW: b251 schaltet nicht mehr ein

          Ich habe meinen B251 mit sehr wenig Betriebsstunden auch auf dem Labortisch, ursprünglich mit einem Kanal defekt. Treibertransistoren mit Kühlkörpern zu versehen ist an und für sich eine gute Idee, geht aber nur mit mechanischer Belastung der Transistoren. Nach Montage der Kühlkörper hatte ich dasselbe Fehlerbild wie von "eslebediequalität" beschrieben. Bei genauer Kontrolle der Lötpads unter den Transistoren überall kleinste mechanische Bewegung der Lötpads gefunden. Das Kupfer hat sich vom Epoxi gelöst. Für mich ist das Layout dieser Revox-Platine eine Fehlkonstruktion und eine qualitativ gute Reparatur eigentlich nicht machbar. Die Transistoren ohne wirkliche Kühlung werden zu heiss, der Schalttransistor für die Betriebsspannung ist schwach und schaltet bei Versagen die Betriebsspannung auch im Standby ein. Die Treibertransistoren werden dann dauernd geheizt und zerstören so ihre eigenen Lötpads... Detaillerte Informationen über mögliche Modifikationen wären eine grosse Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Weg für eine dauerhafte Reparatur.

          Kommentar


            #6
            AW: b251 schaltet nicht mehr ein

            Hallo zusammen

            danke für eure Antwort. Ich wechsle nun Alle Elkos am Power Supply und auf der Endstufenplatine sowie Processor PCB. Bin grad am zusammenstellen der Liste zum bestellen.

            An J-Yves: ja das waren sicherlich die schlechten Verbindungen.

            An DrahtLos: das mit der mechanischen Beanspruchung durch die zusätzlichen Kühlkörper ist sicherlich ein Thema. Idealerweise sollten die KK ja mit dem Print oder Chassis verschraubt werden. Ich habe erstmal (leichte) Blech-KK genommen, sicher nicht das Beste, aber auf jeden Fall viel besser als keine (das ist/war ja sträflich). Im weiteren bin ich mir ja am überlegen was mit Lüfter zu machen. Kleine Lüfter die unter Nennspannung betriebene werden (= leise), allerdings müsste wohl mit Luftleitblechen gearbeitet werden, um die Luft dahin zu bekommen (ausser man saugt sie von oben raus).

            Gruss
            Bernie

            Kommentar


              #7
              AW: b251 schaltet nicht mehr ein

              äh nochwas,

              wenn ich grad am Kondensatoren tauschen bin. Sollte C102/C302 am Eingang zum Power Amplifier eigentlich kein anderer Kondensator sein (ich meine kein Elko)? Klangtechnisch?

              Gruss
              Bernie

              Kommentar


                #8
                AW: b251 schaltet nicht mehr ein

                Hallo Bernie,

                Revox - Villingen hat bei mir im B251 an den Treiber Transistoren in der Platine an den Lötpunkten Hülsen eingesetzt.Bemühe mal die Suchfunktion im Forum,da kannst du noch einiges erfahren.

                Mit freundlichen Grüßen
                siggi
                Revox Benutzer seit 1984

                Kommentar


                  #9
                  AW: b251 schaltet nicht mehr ein

                  Halo B251 Freude,

                  Es soll auch in V.S. eine Änderung geben das die Transistoren nicht mehr so heiß werden. Wahrscheinlich neue Wiederstandswerte um der Strom in dieser Stufe zu senken. Ich hätte auch Interesse an dieser Änderung...

                  Mit freundlichen Grüßen, J-Yves.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X