Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B750 als Endverstärker möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B750 als Endverstärker möglich?

    Hallo,
    kann ich den B750 MK2 mit einem externen Vorverstärker als Endverstärker verwenden? Wie schließe ich den Vorverstärker dann an, über AUX?

    Danke! Paul

    #2
    AW: B750 als Endverstärker möglich?

    @ Paul
    ich empfehle Dir das OP Manual herunterzuladen
    link
    ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/Revox/Revox_B750/

    Es ist natürlich wichtig dass Fremdkomponente also der Vorvestärker einer anderen Marke auch auf die Werte des B-750 abgestimmt sind
    die Eingänge des B-750 für 60 W (4 Ohm impedanz) ist bei
    Tuner/Aux/Tape 1+2: 200 mv/100 kOhm oder
    Power Amp in: 1V 20 kOhm

    Der B-750 lässt sich auftrennen zwischen Vorverstärker resp. Poweramplifier (Funktion unter der Frontkappe versteckt)
    Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 07.05.2010, 21:03.
    Mit besten Grüssen
    ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

    Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

    Kommentar


      #3
      AW: B750 als Endverstärker möglich?

      Kommentar


        #4
        AW: B750 als Endverstärker möglich?

        Hallo,

        dazu nocheinmal eine Frage:
        Ich habe den 750 jetzt als Endverstärker konfiguriert, doch alle Regler/Schalter außer dem Lautsprecherauswahl Rädchen sind inaktiv...
        Ist das normal so, d.h. ich kann alles am Vorverstärker regulieren?
        Wäre das bei einer A740 Endstufe anders?

        Noch eine Frage: Ich habe alle Peripheriegeräte an den Vorverstärker angeschlossen und "nur" den Vorverstärker an Pre-In.
        Prüfungssrage:
        Was passiert, wenn ich jetzt zusätzlich z.B. den B760 Tuner über den zweiten geregelten Line Out Ausgang direkt an den B750 anschließe (der erste Line-out des B760 ist am Vorverstärker Camtech V102) und dann. um zu vergleichen, den B750 in den Vorverstärker-Modus zurückschalte, d.h. die Auftrennung beende?

        a) Es geht etwas kaputt oder es kommt zu einer Störung
        b) ich kann dann den B750 MK2 als Vorvertärker verwenden mit dem B760 als Quelle und der Vorverstärker Pre-In ist automatisch inaktiv
        c) ???

        Wenn das möglich wäre, könnte ich den B750 MK2 ohne hinten an die kabel zu gehen man als Vollverstärker und mal als Endverstärker verwenden, abhängig von der Eingangsquelle).

        Schließlich: Wäre in diesem Anschlussmodus, d.h. mit einem externen Vorverstärker wie dem Camtech V102, ein A740 dem B750 MK2 klanglicht überlegen oder kann ich das vergessen?

        Danke!

        Paul
        Zuletzt geändert von Ribavel; 14.05.2010, 21:51.

        Kommentar


          #5
          AW: B750 als Endverstärker möglich?

          Zitat von Ribavel Beitrag anzeigen
          ........
          dazu nocheinmal eine Frage:
          Ich habe den 750 jetzt als Endverstärker konfiguruert, doch alle Regler/Schalter außer dem Lautsprecherauswah Rädchen sind inaktiv...
          Ist das normal so, d.h. ich kann alles am Vorverstärker regulieren?
          ..............

          Paul
          @ Ja, das ist so richtig
          Gruß
          Rolf

          Einmal Revox - Immer Revox

          Kommentar


            #6
            AW: B750 als Endverstärker möglich?

            Zitat von Ribavel Beitrag anzeigen
            ................
            Wenn das möglich wäre, könnte ich den B750 MK2 ohne hinten an die kabel zu gehen man als Vollverstärker und mal als Endverstärker verwenden, abhängig von der Eingangsquelle).

            Paul
            @ Ja, auch das ist möglich.
            Gruß
            Rolf

            Einmal Revox - Immer Revox

            Kommentar


              #7
              AW: B750 als Endverstärker möglich?

              Kann jemand noch dazu Stellung nehmen, ich wäre dankbar:

              Was passiert, wenn ich jetzt zusätzlich z.B. den B760 Tuner über den zweiten geregelten Line Out Ausgang direkt an den B750 anschließe (der erste Line-out des B760 ist am Vorverstärker Camtech V102) und dann. um zu vergleichen, den B750 in den Vorverstärker-Modus zurückschalte, d.h. die Auftrennung beende?

              a) Es geht etwas kaputt oder es kommt zu einer Störung
              b) ich kann dann den B750 MK2 als Vorvertärker verwenden mit dem B760 als Quelle und der Vorverstärker Pre-In ist automatisch inaktiv
              c) ???

              Wenn das möglich wäre, könnte ich den B750 MK2 ohne hinten an die kabel zu gehen man als Vollverstärker und mal als Endverstärker verwenden, abhängig von der Eingangsquelle).

              Paul[/QUOTE]

              Kommentar


                #8
                AW: B750 als Endverstärker möglich?

                ...eine Antwort ist nicht mehr nötig, ich habe es ausprobiert: man kann den B760 Tuner problemlos an Vorverstärler und Endverstärker gleichzeitig anschließen und dann durch Trennung Vorverstärker/Endverstärker des B750 einfach hin und her schalten.

                Paul

                Kommentar


                  #9
                  AW: B750 als Endverstärker möglich?

                  Hallo! Und wie ist der Test ausgelaufen? Wie ist die Vorstufe des B750 im Vergleich zum Camtech?
                  Gruß

                  Alexey

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B750 als Endverstärker möglich?

                    Zitat von Ribavel Beitrag anzeigen
                    (...) Ich habe den 750 jetzt als Endverstärker konfiguriert, doch alle Regler/Schalter außer dem Lautsprecherauswahl Rädchen sind inaktiv...
                    Nicht ganz. Die Regler/Schalter sind nach wie vor aktiv, aber du hast Vorverstärker und Endverstärker getrennt, sodass der Vorverstärker nicht mehr im Signalweg liegt. Wenn du nun testweise PRE-OUT und MAIN-In per Kabel verbindest und den Verstärker auf "Seperated" stellst, wirst du feststellen, dass die Regler/Schalter nach wie vor aktiv sind und sich der Verstärker wie gewohnt bedienen lässt. Wäre es anders, könnte man den Verstärker nicht als Vorverstärker, sondern nur als Vollverstärker und alternativ in aufgetrenntem Zustand als Endverstärker nutzen. Vor- und Endverstärker arbeiten im aufgetrennten Zustand einfach unabhängig voneinander. Du könntest die Geräte auch über Kreuz verkabeln: Die Vorstufe des B750 mit dem Endverstärker XY und die Endstufe des B750 mit der Vorstufe XY oder die Vorstufe des B750 mit Endstufe A und die Endstufe des B760 mit Vorstufe B.

                    Diese Geschichte der Auftrennbarkeit hat noch einen anderen Vorteil: Du kannst nun z. B. die Vorstufe des B750 als "Quellenumschalter" für weitere Quellen nutzen. Alle Quellen die keinen Platz mehr am Camtech haben, schliesst du am B750 an. Der B750 wird dann wie ein analoges Aufnahmegerät (z. B. Tape) am Tape-Anschluss des Camtech angeschlossen. TAPE OUT des B750 an TAPE IN des Camtech und umgekehrt. (Alternativ kannst du den B750 auch via TAPE OUT an einen "normalen" Hochpegelanschluss des Camtech anschliessen, dann kannst du keine Quellen des Camtech auf die Aufnahmegeräte am B750 machen.) Nun kannst du am Camtech den Tape-Eingang wählen und am B750 die gewünschte Quelle.

                    Mit auftrennbaren Verstärkern sind einige solcher Spielereien möglich. Ob das Lösungen auf die Dauer sind, muss jeder selbst wissen.

                    Zitat von Ribavel Beitrag anzeigen
                    Ist das normal so, d.h. ich kann alles am Vorverstärker regulieren?
                    Wäre das bei einer A740 Endstufe anders?
                    Siehe oben. Bei der A740 wäre das ähnlich.

                    Zitat von Ribavel Beitrag anzeigen
                    Schließlich: Wäre in diesem Anschlussmodus, d.h. mit einem externen Vorverstärker wie dem Camtech V102, ein A740 dem B750 MK2 klanglicht überlegen oder kann ich das vergessen? (...)
                    Die klanglichen Unterschiede zwischen gebräuchlichen (d. h. unproblematische Messwerte, praxisgerechte Anschlusswiderstände etc.) Transistorverstärkern mit genügend Leistung sind äusserst gering, so gering dass sie praktisch zu vernachlässigen sind. Wenn der B750 für deine Lautsprecher genügend Leistung hat, wird dir ein B740 nicht mehr "Klang" bieten. Sinnvollerweise investiert man sein Geld in hochwertige Lautsprecher...
                    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B750 als Endverstärker möglich?

                      Zitat von maralex Beitrag anzeigen
                      Hallo! Und wie ist der Test ausgelaufen? Wie ist die Vorstufe des B750 im Vergleich zum Camtech?
                      Zunächst vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Also, man kann klanglich doch Unterschiede hören. Der Camtech V102 Verstärker klingt gegen den B750 als Vollverstärker deutlich heller, weniger bassbetont, evtl. etwas "präziser". Der B750 hat ein mehr bassbetontes volleres Klangbild. Mit dem Camtech als Vorverstärker/B750 als Endverstärler scheint es mir die beste Lösung zu sein, einmal ist das ganze wesentlich einfacher zu bedienen, wegen der praktichen zwei Camtech Wahlräder "Wiedergabe" und "Aufnahme". Es kommt mir so vor, dass dies die Mitte ist aus "Präzision" und "vollem Klang", aber dies ist sicher etwas subjektiv. Den B750 Tuner habe ich an beiden Vorverstärkern angeschlossen und kann über die Auftrennung einfach zwischen den Vorverstärkern hin und her schalten.

                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X