Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

    Nachdem die Revison meines B750-MK1 (Serien# 01632, Okt 1977) fast abgeschlossen ist, bleibt ein “Problem” auf den beiden Netzteilplatinen: beide Spannungsregler (L7920CV und L7820AC-V, beide von ST, 3-Piner) erwärmen sich sehr stark. Das tritt auch auf bei geringer Lautstärke und/ oder keinem Eingangssignal. Nach ca. 5 min sind die beiden schwarzen Kühl/ Montagewinkel unnormal warm, die Spannungsregler richtig „heiß“(autsch). Spannungsmessung ergibt +- 20,2 / +-40,3/ 9,8V, also im grünen Bereich.

    Linke NT-Platine (von vorn geschaut): An der Plusseite von C3 (der 2.200er) +51,2V gegen Masse (Chassis). Rechte NT-Platine (von vorn geschaut): Auf der Minusseite von C1 -51,2V gegen Masse. Diese 51V werden wohl „weggeregelt“ und das erzeugt wahrscheinlich diese Verlustwärme.

    Im Zuge der Überholung habe ich natürlich auch auf beiden Netzteilplatinen alle Bauteile erneuert 2.200µ/63V, Spannungsregler, Gleichrichter, 1x Diode, 1xC).

    Die beiden 24V Relais waren hin und wurden auch erneuert (jetzt: Finder 40.52.9.24V). Diese Relais werden gut warm. Zusammenhang evtl ? 3x Rafi Cs ebenfalls erneuert. Die Einstellung für die Netzspannung steht auf 240V.

    Ansonsten läuft der B750 nach der Revision einwandfrei, das Grundrauschen ist jetzt verschwunden, die Schalter sind alle wiederbelebt. Ich habe alle Cs auf allen Boards (bis auf Phonoboard) erneuert, allein die m.E. unnormale Wärmeentwicklung an den Stabis beunruhigt mich (das geht gewiss auf die Lebensdauer !).

    Gibt es dazu Erfahrungen im Forum, einen Tip vielleicht?

    Gruß aus Hamburg,
    Andreas
    "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen" (Karl Valentin)

    #2
    AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

    hallo Andreas,

    kannst Du die "autsch"-temperatur mal messen? bei aluminium holt man sich bei ca. 70 grad schon verbrennungen, waehrend sich silizium durchaus bei 120 grad am kuehlkoerper noch wohlfuehlt. ist waermeleitpaste / waermelleitpad drunter?

    ein zusatzblech/kuehlkoerper dranschrauben kann nie schaden.

    viele gruesse,
    hagen
    .

    Kommentar


      #3
      AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

      Hallo Hagen,
      Temp Messung ist schwierig, habe hier keinen Fühler etc zur Verfügung.

      Zur Paste: das sind TO220 3 Piner, Einbau mit Glimmerscheiben und Isolierbuchsen. Paste ist ab Werk nicht verwendet worden, deshalb habe ich auch bei der Revision darauf verzichtet. Subjektiv ist das schwarze Blech wärmer als das TO (Plastik)Gehäuse, aber die Wärme wird im TO ja auch nach "hinten" abgeleitet. Wenn der Tempübergang schlecht wäre, wie könnte dann das Blech so warm werden? Sollten die TOs generell mit Paste gesetzt werden?

      Ich tippe (und das ist wirklich nur eine Vermutung!) auf erhöhten Stromfluß (Relais ?). Passen die 78/79er Typen? Vielleicht sind die schlicht am Anschlag ?

      LG & Danke für die Unterstützung,
      Andreas
      "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen" (Karl Valentin)

      Kommentar


        #4
        AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

        ...hallo Andreas,

        habe gerade auch einen B750MKI wieder zum Laufen bekommen - versuche doch mal die Kiste ohne Endstufen zu betreiben, also nur mit den Netzteilplatienen.
        Da ja nur wenige Bauteile auf der NT Platine sind, sollte der Fehler recht einfach zu finden sein.

        Grüße aus Augsburg
        Peter
        ReVox B 160 / 760 - 260 E - MBL - Thorens - RESTEK - CANTON

        Kommentar


          #5
          AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

          Peter,
          die Endstufen werde ich nicht abklemmen, ich halte das für keine gute Idee. Ausserdem werden m.E. die Endstufen direkt vom Netztrafo mit AC versorgt, die kleinen NT Platinen versorgen den Rest der Kiste.

          Hagen,
          ich bin Deinem Denkanstoß gefolgt und habe Paste beidseitig an 78/79 aufgetragen. Ergebnis: Keine wesentliche/ fühlbare Verbesserung. Habe jetzt mal ein gutes Stück Regenrinnen-CU-Blech zusätzlich aufgeschraubt (schaut jetzt aus wie ein UFO). Alles wird jetzt gut verteilt & damit kühler, aber das kann ja nicht die Lösung sein.

          Jage ich hier einem Designfehler nach und die unfehlbaren Revox-Strategen waren womöglich der Meinung "das muß so heiß sein" ? Angesichts des lausigen Design (mechanischer Aufbau/ Kabelführung über scharfkantige Bleche/ Reparaturfreundlichkeit insgesamt) beschlichen mich bereits während der Revision arge Zweifel. Es bleibt zu hoffen, dass der MK2 besser gelungen ist.

          Gibt es evtl noch weitere Denkanstösse (ich werde keinen Lüfter einbauen ) ?

          LG aus Hamburg,
          Andreas
          "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen" (Karl Valentin)

          Kommentar


            #6
            AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

            Zitat von Hanseatic60 Beitrag anzeigen
            .. Habe jetzt mal ein gutes Stück Regenrinnen-CU-Blech zusätzlich aufgeschraubt (schaut jetzt aus wie ein UFO). Alles wird jetzt gut verteilt & damit kühler, aber das kann ja nicht die Lösung sein.
            ....
            Jage ich hier einem Designfehler nach und die unfehlbaren Revox-Strategen waren womöglich der Meinung "das muß so heiß sein" ?
            So sieht es aus. Die Temperaturen einiger Teile im B750 und seiner Zeitgenossen sind aber immer noch mäßig gegenüber denjenigen der nachfolgenden B2xx Serie. Dieser hat man gleich noch einige Grad Celsius mehr gegönnt, mit Auswirkungen bis zur Korrosion bzw. Verzundern von Lötstellen.

            Wenn man die Teile schonen will kommt man nicht umhin an einigen Stellen zusätzliche oder einfach auch nur größere Kühlkörper nachzurüsten. Selbst im B760 Tuner, in dem man nicht unbedingt hohe Wärmeleistungen vermutet, habe ich das an einigen ICs vorsichtshalber gemacht.

            Thermische Probleme scheinen seit geraumer Zeit im Trend bei "consumer class" Geräten zu sein. Die meisten professionellen Modelle für Studiozwecke kommen wegen höherer Zuverlässigkeitsanforderungen (MTBF) deutlich konservativer bzw. robuster daher. Kühlrippen werden groß genug gewählt oder im Bedarfsfall gleich nach Aussen gelegt, deshalb keine Konvektionsstörung bzw. Hitzestau im Inneren des Gehäuses.

            Kurz, das Thema gibt an vielen Stellen Raum für den Erfindergeist
            Zuletzt geändert von eckibear; 19.07.2010, 11:35.

            Kommentar


              #7
              AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

              allein die m.E. unnormale Wärmeentwicklung an den Stabis beunruhigt mich (das geht gewiss auf die Lebensdauer !).

              Hello!

              Wie lange haben die alten gehalten? 30 Jahre?

              Wie ist der Temperaturbereich in den technischen Angaben der Stabilisatoren angegeben?

              Kann es sein das das Problem in DIESEM Fall nur in deinem Kopf existiert und die Revoxtechnicker schon gewusst haben was sie machen?

              Trotzdem schön das das Gerät wieder ordentlich funktioniert.

              Grüße aus Wien

              Kommentar


                #8
                AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

                @ hi nach hamburg -
                moin andreas

                Die Einstellung für die Netzspannung steht auf 240V.
                der service im werk stellt immer auf 220V ein-
                auch vom revox-service waldshut ( thomas sütterlin ) habe ich die info,
                dass 220V die richtige wahl ist -
                bei mr läuft alles ( B-7xx serie ) auf dieser einstellung, und meine geräte "kochen" nicht...

                gruss
                der westfale
                +++nextel outside = reVox inside+++

                http://www.claus.de.to

                Kommentar


                  #9
                  AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

                  Natürlich geht starke Wärmeentwicklung auf die Lebensdauer der Bauteile!

                  Kann es sein das das Problem in DIESEM Fall nur in deinem Kopf existiert und die Revoxtechnicker schon gewusst haben was sie machen?
                  Warum soll der Andreas sich das einbilden?
                  So ein Quatsch!

                  @ Claus (dentalman)
                  Das Thema haben wir auch schon so oft behandelt; ob 220V oder 240V; da streiten sich Gelehrten.
                  Meine Geräte stehen ALLE auf 240V; das wird auch so bleiben.
                  Die Geräte werden nicht übermäßig warm und freuen sich bester Gesundheit.
                  Zuletzt geändert von bluesman9; 19.07.2010, 11:07.
                  Gruß
                  Andreas

                  Keep Analog Recording Alive!!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

                    Natürlich geht starke Wärmeentwicklung auf die Lebensdauer der Bauteile

                    Hello!

                    Nochmal langsam: Wie lange haben die alten Stabis gehalten ? 30 Jahre?

                    Wie ist der Temperaturbereich in den technischen Daten angegeben?

                    Was schließt du daraus? Das die Wärmeentwicklung in DIESEM Fall konstruktiv keine Rolle spielt.

                    Ganz eine einfache Schlussfolgerung!!

                    Grüße aus Wien

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

                      Hallo Revoxianer,

                      das sieht mir leider doch nach einem Design Problem aus.

                      1. Die Spannungsregler machen aus unstabilisierten 40 Volt stabilisierte 20 Volt, da muß der Regler permanent 20 Volt in Wärme verbraten. Normalerweise liegt die Eingangsspannung des Reglers maximal 10 Volt über der Ausgangsspannung, damit nicht soviel Verlustleistung entsteht.

                      2. Die verwendeten Regler sind "M" Typen, haben also maximal 500mA Strombelastbarkeit, ein 1 Ampere Regler würde sicher nicht so heiß, ist aber leider nicht zu bekommen.

                      Wenn ich jetzt mal die 500mA als Dauerstrom annehme, sind das satte 10 Watt, die da in Wärme verbraten werden müssen.

                      Da bleibt nur das Kupferblech als Workaround.

                      MfG, temi
                      Geithain, da wo die Götter Musik hören

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

                        Zunächst einmal vielen Dank für die Denkanstöße hier aus dem Forum. Wie stets im Leben kann man die Dinge von allen Seiten besehen, entscheiden muß dann jeder für sich selbst.

                        Basierend auf euren Kommentaren habe ICH also wie folgt entschieden:

                        Der Netzspannungswahlschalter bleibt auf Stellung 240V, weil sich sonst die Sekundärspannungen bei 220V-Stellung ja noch weiter erhöhen würden. Dadurch würde im Netzteil noch mehr Leistung verbraten werden müssen, 10W ist bereits ein Menge (erzeugt in vier kleinen „Briefmarken“ !). Das Hamburger Stromnetz liefert zeitweise bis zu 255V (wir bedanken uns bei all den Sonnen- und Windkraftstromlern mit ihren stark schwankenden Einspeisungen).

                        Zum thermischen Problem: Grundsätzlich ist eines schon mal klar: jeh kühler die Schaltung desto besser (so lernen das Generationen von Ingenieuren und Technikern). Heiß geht IMMER auf die Stabilität und Lebensdauer und zeugt von mangelhaftem Engineering/ Design. Ob Revox hin oder her, DIESES Design ist leider mangelhaft. Und ob das 30 Jahre so gehalten hat oder nicht ist in diesem Zusammenhang nicht relevant. Die Stabis in meinem Gerät wurden übrigens mindestens einmal bereits ersetzt und die Schrauben an den TO220 haben sich verfärbt.

                        Das thermische Problem habe ich jetzt abgeschwächt durch den Einbau von 1mm Kupferblech & Alu-Profilen (nach hinten oberhalb der Sicherungen ist ja noch reichlich Platz). Das CU-Blech habe ich hinten nach unten gewinkelt und mit der Gehäuserückwand verschraubt, dadurch kühlt die Gehäuserückwand jetzt mit. Die dafür erforderlichen zwei Bohrungen sind von aussen nicht sichtbar. Im Bereich oberhalb der vier Stabis habe ich im CU-Blech Aussparungen gesetzt damit die Wärme hier direkt nach oben „abziehen“ kann.

                        Im Zuge der Revision habe ich auch die Schadow (nicht: Shadow) Druckschalter für Tape 1/2/ Copy ersetzt (2x6 Stifte). Diese Schalter sind noch im regulären Handel erhältlich. Wer Bedarf hat möge bitte PMen. Der Ausbau ist allerdings nur was für geübte Löter.

                        Ansonsten läuft der B750 nach der Revision einwandfrei und klingt jetzt prima. Als nächstes möchte ich einen B760 Tuner dazustellen. Gern soll dieser revisonsbedürftig sein (aber bitte kein verbastelter (Fast)Totalschaden. Meßsender und anderes Equipment sind vorhanden.


                        LG aus Hamburg, Danke für all die hilfreichen Kommentare und die freundliche Aufnahme im Forum,

                        Andreas
                        "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen" (Karl Valentin)

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

                          Hallo Andreas,

                          wann treten denn die Spannungsschwankungen auf? Am Tage oder Nachts?
                          Die Tageszeit spielt schon eine Rolle.
                          Nachts gibt es weniger Verbraucher, so das die Netzspannung höher sein kann.
                          Die Wechselrichter der Photovoltaikanlagen glätten das Netz.
                          Die Behauptung, daß die Erneuerbaren Energien für eine so hohe Netzspannung verantwortlich ist, ist sehr gewagt.
                          Erkundige dich doch mal bei deinem Stromversorger wie hoch die Trafospannung für das Netz ist und ob diese Netzspannung ok ist. Nach den VDE Vorschriften ist deine Netzspannung nämlich im Toleranzbereich.!

                          Du kannst ja für deinen 750``ger ein Atomkraftwerk bauen für eine Strahlende Zukunft.

                          Viele Grüße

                          Frank ( Fachkraft für Erneuerbare Energien und Photovoltaiktechniker )

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

                            hallo Andreas,

                            ich hatte noch keine zeit die temperatur zu messen, aber meine platine weist deutliche verfaerbungen auf; d.h. der kuehlkoerper wird ziemlich heiss.

                            bei neuen spannungsreglern und ca 90-100 grad am to220 gehaeuse (negative zischprobe mit nassem finger) wuerde ich mir noch keinen stress machen; da ist noch viel sicherheit drin. das ist eine ganz normale auslegung die auf kosten optimiert ist und trotzdem ohne probleme 10 jahre lebensdauer garantiert. als faustformel kannst Du mal doppelte lebensdauer pro 10 grad temperaturabsenkung ansetzen. Dein ansatz mit vergroessertem kuehlkoerper ist genau richtig. die damalige auslegung der Revox ingenieure und techniker war aber trotzdem einwandfrei.

                            viele gruesse,
                            hagen
                            .

                            Kommentar


                              #15
                              AW: B750-Mk1, Spannungsregler sehr heiß

                              Ich habe an verschiedenen B750 MK I und II die Temperatur der Netzteilplatine (Kühlblech-Mitte) gemessen. Durchschnittlich liegt diese bei 40°C. Dies mag sich an der Hand als sehr warm anfühlen, aber für die Spannungsregler ist dies angenehm.

                              Auch die Kühlkörper der Endstufen habe ich bei dieser Gelegenheit gemessen. Auch diese sind durchschnittlich bei etwa 40°C.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X