Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu den modifizierten Schaltungen vom Revox-Online-Shop

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu den modifizierten Schaltungen vom Revox-Online-Shop

    Hallo,

    nach einigen Jahren Revox- und Revoxforum-Abstinenz habe ich jetzt meinen Account wieder aktiviert und bin erstaunt, was sich über die Jahre alles getan hat.

    Deshalb habe ich auch gleich eine Frage zu den modifizierten Schaltungen von Revox-Online / Thomas Schröder

    Hat die jemand in Verwendung?
    Was sind eure Erfahrungen?

    Insbesondere interessieren mich Einschätzungen zum Phono-Verstärker im B750


    Und die Netzteil-Platine. Ich habe einen zweiten B750 mit defekter Platine. Den könnte ich so wieder zum Leben erwecken:


    Schon einmal vielen Dank!

    Gruß Stefan​

    #2
    Moin,

    sind deine Platinen denn defekt?

    Wenn du dir was gutes tun möchtest tausch die Elkos.
    oder lass das machen.
    Genau so auch im NT.

    105° Typen mit Low ESR einbauen und gut ist.
    Deine Musik klingt nicht besser mit so Mikro SMD Kram.
    Der Strom vom NT wird nicht sauberer von einem neuen NT.
    Die alten Teile nach 40 Jahren tauschen kann Sinn machen.
    Wobei ich das immer Messe. Kapazität und ESR.
    Wenn etwas funktioniert, das zu Tauschen sehe ich als Blödsinn. (Einen Motor vom Auto tauscht du vielleicht auch nicht, wenn er funktioniert)
    Außer bei 47mF 100mF Philips Elkos. Die sind zu 99% immer defekt.

    Seit dem man kein Meistertitel mehr in DE braucht kann ein Maurer einen Schrauber-Service aufmachen.
    Oder ein Straßenbahnfahrer eine Bâckerei.

    Gruß,
    Bernd



    Kommentar


      #3
      Zitat von Hamburger123 Beitrag anzeigen
      Moin,

      sind deine Platinen denn defekt?

      Wenn du dir was gutes tun möchtest tausch die Elkos.
      oder lass das machen.
      Genau so auch im NT.

      105° Typen mit Low ESR einbauen und gut ist.
      Deine Musik klingt nicht besser mit so Mikro SMD Kram.
      Der Strom vom NT wird nicht sauberer von einem neuen NT.
      Die alten Teile nach 40 Jahren tauschen kann Sinn machen.
      Wobei ich das immer Messe. Kapazität und ESR.
      Wenn etwas funktioniert, das zu Tauschen sehe ich als Blödsinn. (Einen Motor vom Auto tauscht du vielleicht auch nicht, wenn er funktioniert)
      Außer bei 47mF 100mF Philips Elkos. Die sind zu 99% immer defekt.
      Hallo Hamburger123

      die Netzteil-Platine ist definitiv defekt. Ich schreibe ja, dass es um meinen zweiten B750 geht. Der steht seit Jahren herum.

      Der Phono-Verstärker funktioniert. Dann meinst du, dass es ausreichend wäre, lediglich die Elkos zu erneuern. Löten kann ich. Elektronik-Grundverständnis ist auch vorhanden.

      Vielen Dank und Grüße
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Meist haben die alten Elkos einen Schluss. Eben tauschen und alles wieder gut.

        Kommentar


          #5
          Ich teile die Ansichten von Bernd zu 100%. Vor einem Jahr habe ich einen B750 MKI aus dem Märchenschlaf geholt und nur die wirklich defekten Elkos, sowie in beiden Endstufen die defekten Transistoren sowie Trimmer der Ruhestromeinstellung getauscht. Ich tausche die Tantal Elkos nur wenn sie an der Spannungsversorgung zur Abblockung dienen, weil dort der gefürchtete Kristallisationseffekt zu satten Schlüßen führen kann. Tantal Elkos im Signalweg waren in meiner fast 50 jährigen Reparaturpraxis noch nie defekt. Dagegen stehen hervorragende elektrische Eigenschaften der Tantal Kondensatoren die kaum besser sein könnten. Wer in Signalverstärkern Transistoren mit Metallgehäuse z.B. BC 107B gegen SMD tauscht hat nicht viel von Halbleiterrauschen verstanden. Grundsätzlich sind Revox Geräte vom Werk aus von hervorragenden Ingenieuren mit viel Zeitaufwand konzipiert und sollten Zeichnungsgerecht instand gesetzt werden. Es ist wie Bernd sagt, gerade heute hält sich jeder für einen erfahrenen Schaltungsentwickler und die Meute ahnungsloser klatscht noch Beifall und kauft den beworbenen Mist. Der B750 MKI ist ein sehr guter Verstärker und spielt, bis auf die Dynamik, so gut wie die Kombi B252/B242.

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Antworten.

            Meine Frage bezieht sich in erster Linie auf das modifizierte Netzteil, das ja in meinem zweiten B750 nicht mehr vorhanden bzw. Schrott, da gebrochen, ist.

            Vielleicht verwendet es jemand hier im Forum und kann seine Erfahrungen teilen.

            Dass der B750 ein guter Verstärker ist, ist mir bewusst, sonst würde ich meinen zweiten ja nicht wieder instandsetzen wollen.

            2008 habe ich übrigens auch die Endstufen des funktionstüchtigen B750 überholt und diverse Kondensatoren etc. getauscht.



            Zuletzt geändert von sellerie2000; 18.11.2024, 19:44.

            Kommentar


              #7
              Die Netzteilplatine sieht so aus:
              Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
              Diese Galerie hat 1 Bilder

              Kommentar


                #8
                Bernd, Jörg was sagt ihr zu diesem Teil?

                s-l1600.webp

                s-l960.webp

                Kommentar


                  #9
                  Wenn das PCB fehlt kann es Sinn machen so etwas zu kaufen. Ist ja sauber aufgebaut!

                  Ich bin der Typ der lieber repariert, als neu zu kaufen.
                  Im Fall von Stefan ist das Board ja zerbrochen.
                  Das würde ich restaurieren, oder gebraucht/ defekt kaufen und reparieren.

                  Beim B750 macht mir der Lautstärkeregler mehr Sorgen als eine defekte NT Platine.

                  Seid gegrüß

                  Kommentar


                    #10
                    ELECTRONIC-Concept oder im Ricardo "Pestol" mache sehr gute Kopien der originalen Platinen zu einem sensationell guten Preis.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke, man muss unterscheiden.

                      Da gibt es die Nutzer, die den Verstärker oder das Tonbandgerät zu 100% original erhalten wollen. Das ist gut nachvollziehbar uns sehr ehrenswert. Ich selbst habe schon eine sehr große Anzahl von Geräten in diesem Sinn revidiert..

                      Da gibt es aber auch diejnigen, die nach Optimierungsmöglichkeiten suchen. Da gehe ich nicht mit Jörg und Bernd mit:

                      "Grundsätzlich sind Revox Geräte vom Werk aus von hervorragenden Ingenieuren mit viel Zeitaufwand konzipiert und sollten Zeichnungsgerecht instand gesetzt werden. Es ist wie Bernd sagt, gerade heute hält sich jeder für einen erfahrenen Schaltungsentwickler und die Meute ahnungsloser klatscht noch Beifall und kauft den beworbenen Mist."

                      Diese Attitüde, die in "kauft den beworbenen Mist" endet, mag ich gar nicht. Dabei geht es mir in erster Linie um die Wortwahl, aber auch um die sachliche Aussage.

                      Konkreter:
                      1, Das aus der A 77 in die B 77übernommene mechanische Zählwerk ist nicht zu toppende Revox Ingenieursleistung?
                      2. Die Chinch Anschlussbuchsen ebenfalls? Alternativen können nur Mist sein!?
                      3. Ebenso der Versuch, die Hitze in den Netzteilen besser abzuführen?
                      4. Die Capstanregelung der A 77, später B77, war eine echte Innovation. Aber ein Temperaturdrift ist definitiv nicht zu bestreiten. Der beträgt max. 2/800 und ist somit praktisch vernachlässigbar. Aber warum sind Entwickler, die das quarzstabilisiert machen nur Möchtegerne, die ihren Mist bewerben?
                      5. Ähnlich Modifikationen an der Laufwerkssteuerung
                      6. und und und ..

                      Braucht ja niemand kaufen. Aber warum nicht leben und leben lassen und anderen Respekt zollen?

                      Ich habe mal versuchsweise eine B 77 mit solchen Innovationen ausgestattet und sehe nur Vorteile gegenüber der originalen Maschine. Mit einer gravierenden Ausnahme: der Preis!

                      https://www.tegelmann-online.de/gerate-verkauf/

                      Vielleicht auch nur was für die "Meute Ahnungsloser?"
                      Erst mal all die Ahnungslosen, die auf die MK 3 reinfallen (die ich für sehr überteuert halte).

                      Aber es gibt ja Gott sei Dank ein bis zwei Leute mit Ahnung.

                      Grüße
                      Bitte nicht persönlich nehmen. Aber diesen diskreminierenden Stil mag ich nicht. Gibt es schon zur Genüge in Fb.

                      Kommentar


                        #12
                        Korrekte Wortwahl!
                        Sachlich Korrekt!
                        Kein weiterer Kommentar.
                        Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
                        Diese Galerie hat 1 Bilder

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X