Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B750 - neuer Ringkerntrafo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B750 - neuer Ringkerntrafo

    Hallo zusammen,

    für alle die es interessiert, wie ein neuer Ringkerntrafo in den B750 eingepasst wird.

    Die Geschichte ist einfach, ein B750 MK2, etwa 30 Jahre alt und mit allen Problemen eines betagten Revox Gerätes.
    Zusätzlich zu den Elkos, den Relais und den Schalterkontakten kam ein defekter Trafo. Das eigentliche Problem stellt dabei der Trafo selbst da. Die standard RK-Trafos sind allesamt zu dick, um in den schmalen Schacht zu passen. Also habe ich nach meinen Vorgaben einen speziellen Trafo wickeln lassen, der vom Durchmesser kleiner 120 mm und nicht höher als 95 mm ist. Auch sollte er genug Leistung (ca. 380 W) haben, um die Funktion des Verstärkers zu garantieren.
    Ich habe mit Tauscher-Trafo einen Partner gefunden, der sich der Herausforderung stellte und mir einen Trafo mit speziellen Kern wickelte.
    Das Ergebnis ist einfach nur perfekt - schaut Euch mal die Bilder an.
    Angehängte Dateien
    M.f.G. Jürgen (oldfidelio)
    B285, B226, B795, H1, B739, B760, B251, B261, B215, B77-MK2, Plenum B, A76, G36, B201-CD, B202, B205, B206

    #2
    AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

    Hallo Jürgen,

    das ist echt eine tolle Leistung! .

    Meines Wissens sind doch diese Trafos auch viel effizienter als die, die damals im B750 eingesetzt wurden.
    Wie hast Du denn den Trafo am Gehäuseboden des B750 befestigt? Der neue Trafo ist ja ein bisschen höher. Ergibt sich daraus nicht u. U. ein thermisches Problem?
    Muß die Leistung so hoch dimensioniert sein?

    Nur noch eine Frage (ich bräuchte auch einen Ersatztrafo). Wie teuer ist das Teil gekommen?

    Wäre es möglich eine Kleinserie zu starten? Das Brummproblem des Trafos ist ja nicht selten.

    Grüße

    Stefan
    Zuletzt geändert von sellerie2000; 07.10.2008, 15:21. Grund: Ergänzungen

    Kommentar


      #3
      AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

      Sauber!!! Der RK Trafo sieht etwas ungewöhnlich hoch aus, wahrscheinlich erfordert der Aufbau mehr Kernmaterial als bei der "Standard" (=geringste Kosten) Bauform üblich. Hauptsache aber er passt. Was hat die Sonderanfertigung so in etwa gekostet?

      Kommentar


        #4
        AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

        Hallo Jürgen,

        macht auch auf mich als Nichttechniker einer sehr guten Eindruck.
        Ich denke, dass Revox diese Möglichkeit im Hinblick auf den Ersatz von brummenden Trafos beim B 250 geprüft hat. Bekanntermaßen ist dabei ja die Zusatzlösung herausgekommen.

        Übrigens, der M 51 hat auch einen Ringkerntrafo mit ordentlichen Abmessungen.

        Kommentar


          #5
          AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

          Zitat von Revoxianer Beitrag anzeigen
          Bekanntermaßen ist dabei ja die Zusatzlösung herausgekommen.
          Welche Zusatzlösung? Habe keinen B250, deshalb weiß ich darüber nicht Bescheid. Kann mich jemand aufklären?

          Kommentar


            #6
            AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

            Zitat von sellerie2000 Beitrag anzeigen
            Welche Zusatzlösung? Habe keinen B250, deshalb weiß ich darüber nicht Bescheid. Kann mich jemand aufklären?
            Am besten die Suchfunktion mit B250 füttern. Beim B250 fängt der Trafo relativ oft an zu brummen oder schnarren, manchmal geht er auch gleich ganz kaputt. Revox hat wohl keine 1:1 Ersatztrafos mehr sondern bietet eine recht unpassende Bastellösung mit externem Trafo an, verpackt in einer hässlichen Blechbox.

            Kommentar


              #7
              AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

              ...na, wenn das ( defekter Trafo ) auch noch auf mich zukommt, dann bin ich froh mir gleich 2 B250e ( unverbrummt ) zugelegt zu haben.

              Peter
              ReVox B 160 / 760 - 260 E - MBL - Thorens - RESTEK - CANTON

              Kommentar


                #8
                AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

                Hallo zusammen,

                ich versuche einmal die aufgetretenen Fragen zu beantworten.

                Ja, der Trafo ist eine Spezialanfertigung mit einem extra für diesen Zweck bestellten Kern. Der Trafo durfte im Durchmesser nicht mehr als 120 mm und in der Höhe nicht mehr als 95 mm haben. Die Spannungen sind Primär 230V und Sekundär 2 x 40-0-40 V 2,0 A und 2 x 26-0-26 V 0,5 A. Die Anschlussdrähte sind 30 cm lang gewält. Das langt dann gleich für die neue Innenverkabelung. Der Trafo hat Restlochverguss mit Gewinde M6. Den Spannungswähler kann der neue Trafo nicht mehr bedienen, da er sonst zu dick geworden wäre. Die Befestigung im Gehäuse ist recht einfach - alter Trafo nebst Verkabelung raus, in die Grundplatte des alten Trafos ein Loch bohren und von unten mit einer großen Beilagscheibe verschrauben. Aufpassen auf die Schraube vom Seitenteil, dass die nicht in die Windungen sticht. Alles neu verdrahten und Probelauf machen. Perfekt - keine Geräusche mehr. Mit der Abwärme gibt es absolut keine Probleme. Um den Trafo ist genug Luft, die dann bequem nach oben abziehen kann.

                Die Kosten nur für den Trafo belaufen sich in diesem Fall auf 245,- Euronen, aber dafür steht der B750 MK2 technisch wieder perfekt da.

                Sollte Interesse an diesem speziellen Trafo bestehen, so kann ich gerne mit der Trafowicklerei reden, ob ev. eine Kleinserie möglich ist.

                Für eine Lösung für den B250, mit seinem sehr speziellen Trafo, müsste man sich einmal genauer auseinandersetzen und zusammentragen was man für Spannungen mit welchem Strom braucht. Ich habe leider keinen B250 und kann daher nur meine Erfahrung beisteuern.
                Was ich mir jedoch vorstellen könnte, wäre eine Lösung wie sie manche Engländer anbieten. Ein schwaches NT im Verstärker, das aber bis zu einer gewissen Grenze alle Anforderungen abdeckt und bei Bedarf ein externes Booster-NT inclusive Gleichrichtung und Siebung, das dann den Verstärker zu 100% Leistung verhilft. Aber das ist ja nur so ein Gedanke.....
                M.f.G. Jürgen (oldfidelio)
                B285, B226, B795, H1, B739, B760, B251, B261, B215, B77-MK2, Plenum B, A76, G36, B201-CD, B202, B205, B206

                Kommentar


                  #9
                  AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

                  Zitat von oldfidelio Beitrag anzeigen
                  ....Was ich mir jedoch vorstellen könnte, wäre eine Lösung wie sie manche Engländer anbieten. Ein schwaches NT im Verstärker, das aber bis zu einer gewissen Grenze alle Anforderungen abdeckt und bei Bedarf ein externes Booster-NT inclusive Gleichrichtung und Siebung, das dann den Verstärker zu 100% Leistung verhilft. Aber das ist ja nur so ein Gedanke.....
                  Genau das ist von Revox gemacht worden.
                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

                    Beim B 750 II läßt sich das mechanische Brummen einfach beseitigen:
                    Einfach eine dünne Spaxschraube schmal konisch abflexen und zwischen Kern und Spannband pressen. Ruhe is.
                    Gruß,
                    Reinhard

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

                      Hallo

                      So ein trafo ist eine gute lösung.

                      Wenn ich mein A 700 geöfnet habe sah der trafo so aus

                      Hab den ins zwischen gewechselt mit original gebraucht ohne holtz
                      Angehängte Dateien
                      Liebe Grüßen von Serge aus Colmar im Elsass

                      Sprache & Transport Hilfe Angebot über der Rhein, Der keine Grenze mehr ist !......

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

                        Hallo Reinhard (tek320),

                        hab meinen b750 mal geöffnet (brummt seit 30Jahren), weiß aber nicht was du meinst mit -zwischen Kern und Spannband- . Beschreib doch bitte diese einfache Möglichkeit mal für einen Laien.

                        Gruß Roland

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

                          Hallo Roland,
                          auf dem Foto von Serge ist das Spannband sichtbar. Dieses dehnt sich mit den Jahren, wodurch der Schnittbandkern mit der Netzfrequenz mechanisch schwingt. Man kann Ihn nachspannen, indem man eine spitz konisch zugefeilte Spaxschraube zwischen Kern und Spannband preßt. Der Trafo muß hierzu nicht ausgebaut werden. Lediglich das linke Chassisblech muß ab, dann ist er zugänglich.
                          Gruß,
                          Reinhard

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B750 - neuer Ringkerntrafo

                            hallo
                            gibts es auch ein idee fur den B150?
                            Ich suche eine losung mit ein ringkerntrafo fur ein B150 da die originale trafo brummt (defekt) ist.

                            belgian greetings

                            steve

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X