Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B252 als "Signalumschalter"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B252 als "Signalumschalter"

    Hallo Forum,

    ich baue mir in meinem Keller gerade einen HiFi/Kinoraum auf, es gibt einen Nebenraum in dem CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Bandmaschine etc. stehen.
    Die Analog angebundenen Komponenten sind recht Revox lastig:

    B77
    B215
    B160
    B126
    B291

    Außerdem einen Mcintosh MR-71, (Tuner) Accuphase DP71 (CD-Player) und einen Sony PS-X75. (Plattenspieler) Seht es als Sammlung.

    Der AV-Vorverstärker bietet nur Symmetrische Analogeingänge für den Stereoton, ich muss also alle Quellen umschalten können und eine Tapeschleife basteln, am besten mit Pegelausgleich.
    Fertig gibts das nicht, selber bauen geht, ich kam aber auf die Idee das der B252 eigentlich fast alles (bis auf genug Eingänge, kann man ja extern erweitern) mitbringt?

    Verstehe ich das richtig das sich das Gerät für jeden Eingang eine Lautstärke speichern kann?

    Auf Fotos aus dem Netz ist das schlecht zu sehen, ist die Frontplatte des Gerätes schwarz wie die von B215 MKII, B160 etc oder eher bläulich?
    Was haltet ihr von der Idee?

    Vielen Dank und Gruß,
    Jan

    #2
    Servus Jan,

    lade Dir die Bedienungsanleitung des B251 herunter. Da wird alles genau beschrieben

    sonnige Grüße vom Gardasee
    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      wie ich die Anleitung verstehe und nach studieren des Blockdiagramms in der Serviceanleitung sollte das alles so gehen.
      Jetzt muss mir nur noch ein Gerät über den Weg laufen.

      Gruß Jan

      Kommentar


        #4
        Hallo Michael!

        Ich hab den 252er, die Farbe passt z.B. nicht zum B215, B126 in schwarz, vielleicht zum grauen? Das weiß ich auch nicht, hab nur die schwarzen.
        Die Front vom B252 ist eher grau, vielleicht ein bischen ins bläuliche gehend...

        Und ja, die verschiedenen Eingänge können unterschiedliche Lautstärkeprofile speichern,

        Auf jeden Fall schaut es blöd aus, der B252 neben dem B215 in schwarz, kann gerne ein Foto machen und einstellen!

        Liebe Grüße

        Kommentar


          #5
          Hallo Norbsi,

          das Bild wäre klasse, danke! Ich hatte fast befürchtet das das ein Optisches Problem sein wird.

          Gruß Jan

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich weiß vom Receiver B285 dass die erste Version in grau war und dass es eine Auflage "Mark 2" gab, die schwarze Flächen hatte. Wirkte irgendwie moderner und WAF-fähiger.

            Hat es dann auch bei anderen Geräten gegeben. Ob auch der B252 so eine "Modernisierung" erhalten hat, entzieht sich meiner Kenntnis

            Sonnige Grüße
            Michael aus dem südlichen Süden

            Kommentar


              #7
              Ich glaub nicht, zumindest nie gesehen...

              Hier das Bild wie oben gewünscht:

              B252 215.jpg

              Kommentar


                #8
                Womöglich käme ja auch ein B250 in Frage, der war in Schwarz und hatte auch unabhängig abspeicherbare Eingangspegel. 'Auch die selben Tasten wie die B215, harmoniert also auch perfekt mit dem B126 CD-Player und dem B160 Tuner. Der B150 Verstärker (also die abgespeckte Version des B250) hatte die unabhängig speicherbaren Pegel nicht.
                Liebe Grüße !

                Wolfgang

                sigpic B150, B160 RDS, B126, B215 MkII, B795, B77/2Spur, B203, B202, B208, Canton Quinto 540, Canton Ergo 91 DC, und Technisat DR10IR Internet/DAB+/Bluetooth-Tuner

                Kommentar


                  #9
                  Beim B 150 lässt sich die Endstufe von der Vorstufe
                  nicht trennen. Die B100 er Serie soweit ich mich
                  erinnern kann, sollte damals auch als abgespeckte
                  Version was für Einsteiger mit schmaleren Geldbeutel
                  sein.
                  Gruß
                  Rolf

                  Einmal Revox - Immer Revox

                  Kommentar


                    #10
                    Ein Vollverstärker kommt nicht in Frage, deshalb bleibt da nur der B252.
                    Danke für das Bild, optisch weniger störend als ich dachte. Ist auf jeden Fall eine Option wenn mir ein 252 über den Weg läuft.

                    Gruß,
                    Jan

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Jan,

                      die Front-Folie gibt es in mindestens drei verschiedenen Nuancen von grau:

                      1) B251 links oben...bläulich
                      2) B261 links mitte...schwärzlich
                      3) B261 links unten und B251 rechts oben...gräulich

                      Revox B251, B261 front colour.jpg

                      Ich vermute auch der B252 ist davon "betroffen" - hab das Ding nicht.

                      Den B286 gab's auch als "MKII" (schwarz/silber). Dann ist da noch der B240-S.

                      Da man beim B250 die Vor- und Endstufe trennen kann (wenn ich's richtig verstehe), wäre der die beste Lösung...mein ich mal.

                      Grüß
                      Borut
                      Zuletzt geändert von borchee; 08.06.2024, 10:35.

                      Kommentar


                        #12
                        @ Borut
                        ja beim Revox B250 kann man durch einen Tasten-Cick die Vor und Endstufe trennen (soviel ich mich erinnere sind aber die Endstufen immer noch "aktiv" also nicht stromlos aber ohne Ton).
                        Ich benütze den B.250S mit dieser Auftrennung um mit zwei Endstufen Revox B-240S zu betreiben.

                        Mein Revox B-252 Vorverstärker ist auch in grau.
                        Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 08.06.2024, 13:11.
                        Mit besten Grüssen
                        ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

                        Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist ein B252 geworden. Die Frontblende ist tatsächlich leicht bläulich, stört meiner Ansicht aber wenig.
                          Meiner hat ausschließlich blaue nicht vollständig überschrumpfte Elkos (siehe Link) verbaut, nicht die Bekannt problematischen dunkelblauen Philips.



                          Wie sind eure Erfahrungen, neigen die auch dazu Probleme zu machen?

                          Ich habe meinen mit einem Professionellen Audioanalyzer (Audio Precision) geprüft, die Messwerte sind deutlich besser als angegeben. Klirr geht komplett im (sehr geringen) Rauschen unter, ganz erstaunlich wie gut das Gerät trotz der vielen Stufen und Analogschaltern arbeitet.

                          Gruß Jan

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jan,

                            so einen Signalumschalter inklusive Pegelanpassung gibt es schon Fertig, aber leider nur noch gebraucht und recht selten auf Ebäh usw., von Canton.
                            Das ist die " Canton Connect Pro " Serie.
                            Die gibt es in 2 Varianten, als 24 er Modul-Variante frei Konfigurierbar und als festes 12 er Modell.

                            02_20210804_202220.jpg 03_20210722_190956.jpg

                            05_20210616_134203.jpg

                            Damit kannst du viele Quellen auf ein Ziel schalten oder auch viele Ziele mit einer Quelle verbinden. Oder auch mischen je nach Bedarf und Modulbestückung, alles inklusive Pegelausgleich und Fernbedienung.
                            Also Lautsprecher oder Stereo-Quellen je nach Wunsch.​

                            Gruß Frank
                            Zuletzt geändert von nightfalcon; 16.06.2024, 13:32.
                            ...ein kleiner Teil meiner Messtechnik: https://postimg.cc/nXv6xYQ8 https://postimg.cc/Cn8Mqky3 https://postimg.cc/ZBKkVBRG

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X