Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umspulen A807 vs A810

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umspulen A807 vs A810

    Hallo zusammen,

    immer wieder fällt mir im direkten Vergleich auf das die A 807 insbesondere mit schweren Metallspulen wesentlich höhere Umspulgeschwindigkeiten erzielt als die A 810.

    Besonders bei Metallspulen tut sich die 810 schwer. (Bandzugregelung ist exakt justiert und eingestellt!) Hatte das ganze auch schon mit einer 2. A810 probiert und dort das gleiche Ergebnis gehabt. Auch dort habe ich vorher die komplette Bandzugregelung lt. Serviceanleitung neu justiert.
    Auch beim Beschleunigen der Wickel tut sich die 810 deutlich schwerer als die 807.
    Das ganze scheint ein grundsätzliches Problem der A810 zu sein.

    Mich würde interessieren, ob hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
    Die Wickel selbst sind bei beiden Maschinen sauber und einwandfrei.


    Viele Grüße
    Drassispeed

    #2
    Hallo Drassispeed,

    wenn ich meine A810 mit meiner A812 vergleiche, kann ich das bestätigen; die A810 hat wesentlich mehr Mühe mit dem umspulen.

    Viele Grüsse
    Markus
    Ich bin auf der Suche nach einer / Je suis à la recherche d'une: STUDER A820 (A820-2/2 VU oder A820-2/2-1/2" VU)

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      vielen Dank für die rasche Antwort. Bin jedenfalls froh das es offensichtlich normales Verhalten ist und nicht ein technischer Defekt.

      Viele Grüße
      Andreas
      (Drassispeed)

      Kommentar


        #4
        Umspulen A807

        Die A807 weist hier einen höheren Entwicklungsstand auf,als ihre Vorgänger.
        Sie ist eine sehr intelligente Maschine,die mit allen Wassern gewaschen ist!

        Bei den meisten Bandmaschinen wird die Wickelmotordrehzahl durch die 50Hz Netzfrequenz festgelegt und das Drehfeld lediglich durch einen Phasenschieber-Kondensator erzeugt.Dieses Prinzip ist zwar die traditionelle Lösung,hat aber durch die ungenauen Phasenwinkel und den hohen Blindstrom,einen denkbar schlechten Wirkungsgrad,was sich in erhöhter Erwärmung der Motoren,bei Nichtausnutzung ihrer Maximalleistung äussert. Der bei grösser werdender Last(grosser Aufwickel), ebenfalls grösser werdende Schlupf(Drehzahlabfall) zwischen Drehfeld und Rotor bedingt einen weiteren Abfall des Drehmoments.

        Die Wickelmotoren der A807 sind als Dreiphasen-Asyncronantriebe konzipiert.Angesteuert werden sie aus getakteten Dreiphasenleistungsstufen,damit die Maschine härtesten Dauerbetrieb und hektisches Editieren ohne Überhitzung erträgt.
        Für die Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden Bandzuges in allen Betriebszuständen sorgt ein Servosystem.Ein Mikroprozessor wird laufend mit den Positionswerten der Bandzugwaage und der Umdrehungszahl der Zählrolle und der Wickelmotoren versorgt und ermittelt daraus den Leistungsbedarf für die Wickelmotoren.
        Durch eine besondere Raffinesse der Mikroprozessor-Steuerung kommt die A807 ohne eine Bandzugwaage vor dem Aufwickelteller aus: da sowohl Bandzug als auch Wickelmotorgeschwindigkeiten bekannt sind,kann es sich die Steuerung leisten,beim Start kurzzeitig beide Wickelmotoren in die gleiche Richtung beschleunigen zu lassen,ohne dass eine Schlaufe entsteht.
        Rasches,präzises einhändiges Bandpositionieren mit der rechten Spule wird nicht durch das Nachschwingen einer Bandwaage gestört.

        Der Bandzugsensor regelt den abwickelnden Motor und der Mikroprozessor errechnet aus dem Verhältnis der Bandgeschwindigkeit und der Umdrehungsgeschwindigkeit des aufwickelnden Motors die Regelspannung für den Aufwickelmotor.

        Beim Umspulen wird nicht die Drehzahl des Aufwickelmotors,sondern die Bandtransportgeschwindigkeit auf 10m/s konstantgehalten.
        Die Kommutationsfrequenz der Wickelmotoren wird somit ständig
        nachgeführt um eine noch höhere Drehzahl zu erzielen.
        Die Steuerfrequenz der Motoren liegt zwischen 35...70 Hz.
        Um zu hohe Bandzüge z.B.beim Anfahren zu vermeiden wird eine Starthilfe aktiv.
        Wird ein bestimmter Bandzugwert überschritten,ändert sich die Drehrichtung des abwickelnden Motors.Dies bedeutet,dass der bandliefernde Motor während der Start-Phase keinen Bandrückhaltebandzug aufbringt,sondern im Gegenteil das Band schiebt,was kurzzeitig für eine erhöhte Bandbeschleunigung sorgt(Startkick).

        Kommentar


          #5
          Hallo Capstan1905,

          und genau dieses Prinzip ist auch in der A810 bereits realisiert und gerade darum wundert es mich so sehr das die 810 in ihrem Spulverhalten der 807 nicht das Wasser reichen kann.

          Auch hier wird mit einer Pulsbreitenmodulation gearbeitet und es wird über die beiden Bandwagen gemessen, eigentlich ist hier das gesamte System von der Bandzugregelung her sogar viel aufwendiger. Eine Impulsstartbeschleunigung gibt es hier ebenfalls. (Will jetzt nicht darüber diskutieren ob es besser ist mit einer oder mit zwei Bandzugwaagen zu arbeiten, diese Diskussion gab es hier glaube ich auch schon)

          Das Umspulverhalten ist im Prinzip identisch wenn man auf der 810er Kunststoff-Spulen benutzt.

          Scheinbar ist das maximale Drehmoment nicht für schwere Metallspulen ausgelegt worden.
          Über weitere Erfahrungen von anderen hier im Forum würde ich mich sehr freuen.

          Viele Grüße
          Andreas
          (Drassispeed)

          Kommentar


            #6
            Ich habe den täglichen Vergleich zwischen A810 und einer Otari MX-55.
            Die Otari spult schneller, es bilden sich, insbesondere wenn der Aufwickelteller fast voll ist, Schlaufen, und zu den Bandenden hin wird der Umspulvorgang äußerst zäh. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass die 810 schonender mit dem Band umgeht.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              Umspulen: A807 - A810

              Hallo Andreas,

              die 807 hat bezüglich "Umspulen" noch eine spezielle Funktion,nämlich den sogenannten "Schonwickelbetrieb".
              Bei dieser Betriebsart kann man die Umspulgeschwindigkeit auf einen stufenlos einstellbaren Wert herabsetzen.

              Dies wird besonders für die Archivierung empfohlen (Erzielung fester,glatter Wickel).
              Vielleicht hat man die 810 nur für diesen bandschonenden Betrieb konzipiert?
              Leider besitze ich diese schöne Maschine nicht,sonst würde ich der Sache mal auf den Grund gehen.

              Viele Grüsse

              Bernd
              Zuletzt geändert von capstan1905; 29.09.2004, 12:27.

              Kommentar


                #8
                Die A810 hat diesen Schonwickelbetrieb (Library Wind) nicht direkt, man kann aber die normale Umspulgeschwindigkeit von 10 m/s bei laufender Maschine auf 7 m/s, 4m/s oder 1 m/s ändern.

                Wenn die Maschine bereits am umspulen ist:
                [TRANS] Taste gedrückt halten und [<] oder [>] drücken -> 7 m/s,
                ein weiterer Druck auf [<] oder [>] -> 4m/s,
                ein weiterer Druck auf [<] oder [>} -> 1m/s

                Aus der Stop Position direkt in die langsamste Wickelgeschwindigkeit (1 m/s) wechseln: [TRANS] Taste gedrückt halten und [<] oder [>] drücken

                Die normale Umspulgeschwindigkeit wird durch erneutes drücken von [TRANS], [STOP] oder [PLAY] erreicht.

                Die drei Tasten rechts von [LOC1] können für verschiedene Funktionen programmiert werden, aber es ist keine für Library Wind vorgesehen.

                Gruss
                Markus
                Ich bin auf der Suche nach einer / Je suis à la recherche d'une: STUDER A820 (A820-2/2 VU oder A820-2/2-1/2" VU)

                Kommentar


                  #9
                  Umspulen: A810-A807?

                  Hallo Markus ,

                  schön,dass Du Dich auch zum Thema gemeldet hast,auf diese Art bekommen wir einige Informationen zusammen.
                  Mich würde interessieren mit welcher Betriebsspannung die Wickelmotoren der A810 arbeiten?
                  Die Wickelmotoren der A807 werden mit 50V Gleichspannung betrieben.
                  Da man die 807MKII auf 300 mm Wickel erweitert hat und somit noch mehr Motorleistung für den Spulbetrieb benötigt wird,vermute ich hier eine Leistungserhöhung eventuell durch Gleichspannungserhöhung?
                  Ansonsten müssten die Reserven in der Pulsbreitensteuerung zu suchen sein.

                  Gruss

                  Bernd

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Bernd,

                    Bei der A810 beträgt die Spannung der Wickelmotoren 125 V, die Geschwindigkeit wird über Pulsweitenmodulation gesteuert.

                    Gruss
                    Markus
                    Ich bin auf der Suche nach einer / Je suis à la recherche d'une: STUDER A820 (A820-2/2 VU oder A820-2/2-1/2" VU)

                    Kommentar


                      #11
                      Hier scheinen doch grössere Unterschiede im Antriebskonzept vorzuliegen.
                      Es hat den Anschein,als hat man hier verschiedene Motoren eingesetzt.
                      So auf die Schnelle können wir das hier doch nicht klären.
                      Man müsste die Schaltungsunterlagen beider Maschinen zu einem Vergleich haben,ansonsten bleibt es ein Ratespiel.

                      Gruss

                      Bernd

                      Kommentar


                        #12
                        Salut Bernd,

                        ich kann Dir gerne mein A810 Service Manual zur Verfüng stellen, es aber in französisch.
                        Ich muss mal in meinem Unterlagen schauen, ob ich ein A807 Manual habe.

                        Gruss
                        Markus
                        Ich bin auf der Suche nach einer / Je suis à la recherche d'une: STUDER A820 (A820-2/2 VU oder A820-2/2-1/2" VU)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X