Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Ich bin dabei einen B-251 zu erwerben und zwar aus England. Das Gerät hat noch 110 V, wird aber mit Umschalttrafo geliefert damit sie auch auf 220V läuft. Da ich an der Rückseite keinerlei Schalter sehe um die Spannung um zu stellen auf 220 Volt, bin ich wohl auf dieser Trafo angewiesen, oder?
Ich hätte gerne gewusst ob sie Spannung sich irgendwo einstellen lässt, vielleicht muß ich da wohl die Rückwand aufmachen?
hallo
in england gab es nie 110 Volt , sondern 240V. Muß sich also um ein amerikanisches Gerät handeln.
Ganz exotisch wird es, falls es auch 60 Hz Geräte gab ( Japan )
Wenn du dir ein Schaltbild besorgst, könnte
man nachvollziehen, ob es einen internen Umschalter hat.
Vielleicht wissen das die Experten hier im Forum auch aus dem Kopf.
Ulrich
die Netzspannung lässt sich nicht einstellen, es gibt auch keinen internen Spannungswähler.
Aus dem Gedächtnis kann ich sagen, dass man intern einige Verbindungen umlöten muss, um das Gerät auf 220V einzustellen. Das kann eine Revox Servicestelle für Dich erledigen.
Frage: hat der Vorschalttrafo eine genügende Leistung von 650W? Mit einem zu schwachen Transformator kannst Du den B 251 nicht betreiben.
Grüsse,
Thomas
Kunst ist - auf einem schwarzen Schimmel zu reiten.
Gerhard Meier
Der heutige Besitzer betreibt das Geraet mit dem Trafo seit mehrere Jahre. Hier in Holland kenne ich keine Servicestelle die mich da helfen kann. Aber wenn ich irgendwo eine Anweisung finden kann was man umloeten muss, dann kann ich das selber machen.
Hallo Richard,
ich muss Dich leider etwas enttäuschen.
Es handelt sich bei dem Netzteil des B251 um ein sog. Schaltnetzteil, was sich von den herkömmlichen Netzteilen in der Funktionsweise deutlich unterscheidet. Hier wird die Wechselspannung aus dem Netz erst gleichgerichtet, gesiebt und dann in kleine oder nach Bedarf auch grössere "Energieportionen" geteilt. Dies geschieht mit einer vielfach höheren Frequenz als der Netzfrequenz (50Hertz). Der Vorteil dieser Bauweise ist der vergleichsweise leichte Trafo, der für die höheren Schalt-Frequenzen benötigt wird.
Das Power-Supply 1.725.836 lässt sich nur mit relativ hohem Aufwand auf 220/240V umbauen. Der grosse Trafo T1 ist allerdings der gleiche wie bei der 220/240V Version. Die beiden Drosseln müssen gegen einen Doppeldrossel getauscht werden. Desweiteren werden benötigt:
1x Brückengleichrichter B250C5000/3300
1x Elko 1000uF/350V
2x NTC 33 OHm
4x MP-Kondensator 2200pF/250V
1x Sicherung 4AT
Dann noch reichlich Zeit um die Leiterplatte zu ändern.
****** Achtung, die Reparatur und die Handhabung des Schaltnetzteiles erfordert Erfahrung im Umgang mit dieser Art von Netzteilen. Die Schaltung führt auch noch Minuten nach dem Trennen vom Netz für den Menschen gefährliche Spannungen hoher Energie!******
Danke für die Ausführungen ... ich war auch der Meinung, dass der B251 ( sicher auch der B252 und ev. der B261 ) Trafo nicht, oder sehr kompliziert zu modifizieren ist. Da meine Unterlagen aber in meinem Museums-Lager sind, konnte ich nicht sofort antworten. Du hast aber meine Befürchtungen bestätigt.
Viele Grüsse aus ReVox Land
Hans Mitglied des Vorstandes des ehemaligen STUDER reVox Museumsvereins
PS : Für meine reVox Sammlung suche ich noch : [*]original & komplette ReVox Schachteln,[*]Prospekte und Unterlagen,[*]Atrium B,[*]AX2-2,[*]A724 ;-),[*]V59A,[*]V39, [*]V40,[*]P60 ( Plattenspieler ),[*]A60 ( G36 Nachfolger ),[*]C-Serie vorallem CDC100,[*]Zubehör Audio Monitor,[*]und in eigener Sache : LaserDisk (Bildplatten) und NSM CD 3101AC
Vielen Dank, da werde ich doch etwas vorsichtig. Ich habe das Gerät schon erworben, werde es zuerst mal mit der beigelieferte Trafo betreiben. Das scheint schon 8 Jahre gut gelungen zu sein, der Verkäufer hat das Gerät in der USA erworben und beim Umzug nach England mitgenommen. Da mußte er natürlich entweder eine Umbau machen lassen oder mit Trafo betreiben.
Der Trafo ist geëignet für Geräte bis 800 Watt.
Ich merke mir aber auch mal deine Rat und habe die Teilenummer gemerkt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar