Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schneiden, Kleben, Einlegen....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schneiden, Kleben, Einlegen....

    hmmmm....

    ich hab nun schon recht viel im Forum gesucht und auch zahlreiche Antworten auf viele offen Fragen gefunden. Leider komme ich aber gerade in den oben genannten Punkten nicht wirklich weiter...und auch die Ältesten aus meinem Bekanntenkreis haben leider am Tonband "vorbeigelebt"

    Ich habe mir ein neues Band von Quantegy gekauft (NAB-Kern ohne Spule). Leider bin ich mir unsicher, wie dieses am besten "Eingelegt"(was ist da eigentlich der technisch richtige Begriff??) wird. Sollte das Bandende in einen dieser Schlitze auf dem Nabkern gesteckt werden? Ich glaub die Schlitze befinden sich jedoch nur auf einer Seite der Spulen.

    Insbesondere beim Schneiden bin ich mir auch sehr unsicher. Welche Möglichkeiten gibt es? Rasierklinge?? Schere? Bandschere?? Entmagnetisieren? 60°Winkel in welche Richtung?

    Gibt es noch Firmen die Klebestreifen herstellen oder anbieten?

    Ehrlich gesagt glaube ich, dass noch massive Berührungsängste vorhanden sind, zwischen mir und der . Den parktischen Umgang hab ich ja leider so gut wie nie mitbekommen.......ohjeeeee

    #2
    AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

    Zitat von remmidämm Beitrag anzeigen
    hmmmm....

    ich hab nun schon recht viel im Forum gesucht und auch zahlreiche Antworten auf viele offen Fragen gefunden. Leider komme ich aber gerade in den oben genannten Punkten nicht wirklich weiter...und auch die Ältesten aus meinem Bekanntenkreis haben leider am Tonband "vorbeigelebt"

    Ich habe mir ein neues Band von Quantegy gekauft (NAB-Kern ohne Spule). Leider bin ich mir unsicher, wie dieses am besten "Eingelegt"(was ist da eigentlich der technisch richtige Begriff??) wird. Sollte das Bandende in einen dieser Schlitze auf dem Nabkern gesteckt werden? Ich glaub die Schlitze befinden sich jedoch nur auf einer Seite der Spulen.

    Insbesondere beim Schneiden bin ich mir auch sehr unsicher. Welche Möglichkeiten gibt es? Rasierklinge?? Schere? Bandschere?? Entmagnetisieren? 60°Winkel in welche Richtung?

    Gibt es noch Firmen die Klebestreifen herstellen oder anbieten?

    Ehrlich gesagt glaube ich, dass noch massive Berührungsängste vorhanden sind, zwischen mir und der . Den parktischen Umgang hab ich ja leider so gut wie nie mitbekommen.......ohjeeeee
    Hallo,

    zum Schneiden eignen sich sogenannte Bandscheren.
    Die Teile findest du z. B.: bei http://www.darklab-magnetics.de/dark...shop/index.htm oder

    Von Emtec gabs auch vorgefertigte Klebeband-Spender (500 x 5,8mmx 30mm), gibts auch gelegentlich in der Bucht. Achtung Preis ist oft total überzogen!!!!



    gruß Alfred

    Kommentar


      #3
      AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

      Hallo Daniel

      Für meine Bänder benutze ich nie
      die Schlitze.Nicht nur wegen der Optik.
      Die Enden sehen sonst nach mehr maligen Gebrauch
      unmöglich aus. Zum Schneiden der Bänder
      benutze ich die Revox Bandschneideschere,
      klappt ideal ohne Probleme. Du kommst wie ich
      gesehen habe aus dem Rheinland. Für den
      Tonbandzubehör schau mal unter

      D+L Köln . Du kannst doch auch wenn
      dir das zu weit weg ist. Anfragen nach dort
      per e-mail stellen. Es wird auch prommt
      geantwortet, ob der gesuchte Artikel
      dort verfügbar ist. Das Geschäft befindet
      sich in Köln Deutz ( Deutzer Freiheit / Siegburger Str.)
      also leicht auch mit ÖPNV zu erreichen.
      Viel Glück
      rolf
      Zuletzt geändert von Gast; 03.02.2007, 11:51.

      Kommentar


        #4
        AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

        Zitat von remmidämm Beitrag anzeigen
        hmmmm....

        ich hab nun schon recht viel im Forum gesucht und auch zahlreiche Antworten auf viele offen Fragen gefunden. Leider komme ich aber gerade in den oben genannten Punkten nicht wirklich weiter...und auch die Ältesten aus meinem Bekanntenkreis haben leider am Tonband "vorbeigelebt"

        Ich habe mir ein neues Band von Quantegy gekauft (NAB-Kern ohne Spule). Leider bin ich mir unsicher, wie dieses am besten "Eingelegt"(was ist da eigentlich der technisch richtige Begriff??) wird. Sollte das Bandende in einen dieser Schlitze auf dem Nabkern gesteckt werden? Ich glaub die Schlitze befinden sich jedoch nur auf einer Seite der Spulen.

        Insbesondere beim Schneiden bin ich mir auch sehr unsicher. Welche Möglichkeiten gibt es? Rasierklinge?? Schere? Bandschere?? Entmagnetisieren? 60°Winkel in welche Richtung?

        Gibt es noch Firmen die Klebestreifen herstellen oder anbieten?

        Ehrlich gesagt glaube ich, dass noch massive Berührungsängste vorhanden sind, zwischen mir und der . Den parktischen Umgang hab ich ja leider so gut wie nie mitbekommen.......ohjeeeee
        Hallo remmidämm,

        Du wirst sicherlich viele nützliche Anregungen bekommen. Ich fange damit an.
        Unsere Cutterinnen haben auf der Maschine, gleich welchen Typs, das Band am Kopfspalt markiert (im einfachsten Fall mit Bleistift), sowohl das Ende des fortzuführenden Bandes, als auch am Beginn des zu verbindenden Bandes.
        Dann beide markierten Schnittstellen übereinandergelegt und mit einer antimagnetischen Schere schräg (meist von rechts unten nach links oben, anders herum war ebenfalls nicht von Belang) durchtrennt. Diese beiden zu verbindenden Teile in der Klebeschiene zusammengeschoben, damit kein Luftspalt dazwischen bleibt, und mit Klebeband (ca. 30-35mm lang) arretiert.
        Das ging immer so rasend schnell und sicher, sie hatten das eben gelernt.
        Bei einer vorhanden Klebeschiene mit Schneidevorrichtung (gibt es auch von ReVox) wurde genau so verfahren. Der Mittelpunkt der Markierung lag dabei genau auf der ebenfalls schrägen Schnittkante und fertig...geklebt. Schräg hat den Vorteil, das keine magnetischen Impulse (aus welchen Gründen auch immer sie vorhanden sein konnten) sozusagen eingeblendet und nicht schlagartig den Abhörkopfspalt passierten.
        Ich habe es auch immer so gehalten und war stets zufrieden.

        Mal sehen von welche Erfahrungen andere Forumsmitgliedern berichten.

        Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende noch, roro12

        Kommentar


          #5
          AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

          uiiiii

          das geht hier immer fix ....

          Vielen Dank schon mal für die Hilfe

          @ roro: Du erwähnst das Markieren auf dem Kopfspalt. Der Kopfspalt wäre quasi die Mitte des Wiedergabekopfes? Sollte das Band dann zum markieren abgehoben werden; hab Angst mit dem Druck eines Bleistiftes den Kopf zu beschädigen?!?!

          @alfred: Dank für den Link und den Tip mit der Bandschere. Werd dann wohl die von Darklab nehmen.

          @rolf: Wie bekommst du denn die Spannung in die ersten 1-2 Umdrehungen?? Danke auch für den Link!!!!

          Schönes WE wünsch ike !!!!

          Kommentar


            #6
            AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

            Hallo Daniel

            Die Spannung bekomme ich da durch in dem ich
            das Vorspannband um einige Meter in der gleichen
            Farbe verlängere. Am Anfang muß du halt das Vorspannband
            solange auf der Spule von Hand drehen bis es straff ist.
            Dafür sind die Alukelche mit den 26er Aluspulen sehr gut geeignet.
            Gruß
            rolf

            Kommentar


              #7
              AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

              Hallo remidämm,
              hier hast du was zum lesen
              http://www.studerundrevox.de/wissenswert-schneiden.htm
              da kannst du dann auch nachlesen, daß du schon am Vorspannband einige infos bezgl. des Bandinhaltes erhalten kannst, vorausgesetzt du betreibst dein neues Hobby so aufwendig.
              Das Material, das du dafür brauchst, bekommst du sowohl bei Bluthard als auch bei darklab bequem per Post.
              es grüsst
              Milan

              ...der Beste im Norden




              Revox:
              A77 MKIV 2Spur , B77 MKII 2Spur,
              B201,B215, B225, B251, B261,
              B710 MK II, B750 MK II,B760, B780,
              endlich ! Symbol B MKI,


              Andere:
              Uher Report 4200 Monitor ,Report 4000 Monitor,
              Thorens TD 320 Mk. II, Harman Kardon HK 6500 Vxi,Harman TU 915 Denon DCD 1420;Denon DRM 33 HX,Focal Temptation

              Kommentar


                #8
                AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

                Zitat von remmidämm Beitrag anzeigen
                uiiiii

                das geht hier immer fix ....

                Vielen Dank schon mal für die Hilfe

                @ roro: Du erwähnst das Markieren auf dem Kopfspalt. Der Kopfspalt wäre quasi die Mitte des Wiedergabekopfes? Sollte das Band dann zum markieren abgehoben werden; hab Angst mit dem Druck eines Bleistiftes den Kopf zu beschädigen?!?
                Hallo remmidämm,

                keine Angst, ein weicher Bleistift z.B. HB kann keinen Schaden am Kopf bzw. -spalt anrichten, solange Du nur das Band auf dem Kopf markierst.

                Außerdem muß die Markierung nur kurz sichtbar bleiben, weil ja sofort geschnitten wird. Also kein langes hin und her reiben auf dem Band. Die Praxis zeigt, daß auch hier nur mit Wasser gekocht wird.

                Viel Spaß bei der Tonbandelei.

                Also toi, toi, toi.
                Peter

                Kommentar


                  #9
                  AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

                  Zitat von remmidämm Beitrag anzeigen
                  hmmmm....

                  ich hab nun schon recht viel im Forum gesucht und auch zahlreiche Antworten auf viele offen Fragen gefunden. Leider komme ich aber gerade in den oben genannten Punkten nicht wirklich weiter...und auch die Ältesten aus meinem Bekanntenkreis haben leider am Tonband "vorbeigelebt"

                  Ich habe mir ein neues Band von Quantegy gekauft (NAB-Kern ohne Spule). Leider bin ich mir unsicher, wie dieses am besten "Eingelegt"(was ist da eigentlich der technisch richtige Begriff??) wird. Sollte das Bandende in einen dieser Schlitze auf dem Nabkern gesteckt werden? Ich glaub die Schlitze befinden sich jedoch nur auf einer Seite der Spulen.

                  Insbesondere beim Schneiden bin ich mir auch sehr unsicher. Welche Möglichkeiten gibt es? Rasierklinge?? Schere? Bandschere?? Entmagnetisieren? 60°Winkel in welche Richtung?

                  Gibt es noch Firmen die Klebestreifen herstellen oder anbieten?

                  Ehrlich gesagt glaube ich, dass noch massive Berührungsängste vorhanden sind, zwischen mir und der . Den parktischen Umgang hab ich ja leider so gut wie nie mitbekommen.......ohjeeeee
                  Hallo remmidämm,

                  schau mal in der Bucht!

                  Artikelnummer: 200073167974

                  Gruß Alfred

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

                    Hi Daniel,

                    Quantegy-Bänder haben kein Vorspannband. EMTEC/BASF haben zwar Vorspannband, aber in zu geringer Menge. Du musst zunächst einmal welches kaufen (Darklab oder Bluthard ggf. 3-2-1).

                    Die A 700 gehört zu den schnellspulenden Maschinen und leistet sich gerne ein Herauslaufen des Bandmaterials aus der Bandführung. Daraus folgt, dass die Länge des Vorspannbandes großzügig bemessen sein sollte, vielleicht etwa 15 Meter, Jean aus dem Tessin spricht von 25 Metern.

                    Zwischen Vorspannband und dem Tonband sollte ein Stück transparentes Vorlaufband eingefügt werden, damit die Lichtschranke der A 700 das Bandende auch "erkennt" und den Stop-Befehl auslöst. Mit der Auto-Funktion kannst Du damit beispielsweise auch im Wiedergabebetrieb ein automatisches Rückspulen mit anschließender erneuter Wiedergabefunktion auslösen.
                    Zuletzt geändert von Revoxianer; 04.02.2007, 19:59.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

                      ciao Bernd
                      ich bin inzwischen auch so zu circa 12-15 Meter hinunter gegangen mit dem Vorspannband, nur wenn Du wirklich das Einfädeln ausmerzen willst braucht es etwas mehr. Heute ist ueberall "Eco-Linie" angesagt, sogar beim Vorspann-Band.
                      Mit besten Grüssen
                      ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

                      Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

                        Hi Jean

                        Ich bin verwirrt
                        Was ist " Eco Linie "
                        Grüße ins Tessin
                        rolf

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

                          moin rolf,
                          eco => economic steht für ökonomisch
                          Frei übersetzt: es darf alles nichts mehr kosten.
                          Also, auch am Vorspannband wird gespart.
                          es grüsst
                          Milan

                          ...der Beste im Norden




                          Revox:
                          A77 MKIV 2Spur , B77 MKII 2Spur,
                          B201,B215, B225, B251, B261,
                          B710 MK II, B750 MK II,B760, B780,
                          endlich ! Symbol B MKI,


                          Andere:
                          Uher Report 4200 Monitor ,Report 4000 Monitor,
                          Thorens TD 320 Mk. II, Harman Kardon HK 6500 Vxi,Harman TU 915 Denon DCD 1420;Denon DRM 33 HX,Focal Temptation

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

                            @ Milan
                            ich danke Dir fuer die Klarstellung.... so hatte ich es auch gemeint.
                            Mit besten Grüssen
                            ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

                            Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Schneiden, Kleben, Einlegen....

                              @ Hi Jean , @ Hi Milan
                              danke für eure sofortige Antwort.
                              Ich sehe man lernt immer noch im Leben dazu.
                              Gruß in den Norden und Gruß ins Tessin
                              rolf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X