klar strukturiert, fast streng, aufgelockert durch den zentral angeordneten Abstimmknopf (Knopf ist leicht untertrieben) kommt er daher, REVOX´ zweiter (nach dem weltweit ersten A 720) UKW-Synthesizertuner, der B 760. Metallfront in klassischem revoxgrau und der typischen Alublende, satt klackende Kippschalter, schön hinterleuchtete Mitten- und Signalanzeige, LED-Anzeige für Frequenz und gewählte Stationstaste, Tastenfelder für Speicherung (weitere Druckschalter hierfür hinter der Alublende), 25 kHz-Abstimmung und 15 Stationsspeicher. 1977 reichten 15 Stationsspeicher locker aus, wobei man ehrlicherweise diese auch heute noch als ausreichend ansehen könnte.
Nach dem Einschalten geht der B 760 auf die zuletzt manuell eingestellte Frequenz, die sich mit dem Abstimmknopf im 50 kHz-Raster (durch Tastendruck auf 25 kHz änderbar) ohne Rücksicht auf den Anfang oder das Ende des Frequenzbandes verändern lässt. Die Schwellen für Stereo und Stummschaltung sind stufenlos regelbar, die Regler befinden sich hinter der Alublende. Dort sitzt auch das Batteriefach zur Aufnahme von 3 Mignon LR 6 AA zur Pufferung der Speicherinhalte für bis zu einem Jahr (!).
Ein regelbarer Kopfhörerverstärker mit 6,3 mm Klinke befindet sich auf der Frontseite. Bei verrauschten Stereosendern kann über den Separation-Schalter die Kanaltrennung verringert und damit das Rauschen vermindert werden. Für eine Umschaltung auf Mono steht ein Druckschalter zur Verfügung, ebenso für die Überbrückung der Muting-(Stumm)funktion.
Für dolbysierte Sendungen (in Deutschland nicht ausgestrahlt) wurde als Zubehör ein Dolby-Einschub angeboten. Die Aktivierung erfolgte mittels eines Kippschalters Noise-Reduction, die Funktionsfähigkeit wurde durch Aufleuchten einer blauen Anzeige signalisiert.
Anschlussseitig bestand neben der NF-Verbindung die Möglichkeit, über ein Oszilloskop beispielsweise die Signalstärke oder andere Parameter des empfangenen Senders exact darzustellen. Optional war auch eine programmierbare Antennensteuerung, über die eine Rotorantenne via Stationstaste ausgerichtet werden konnte.
Auf der technischen Seite überzeugt der B 760 durch eine hohe Trennschärfe von 80 dB sowie geringe Verzerrungen und einen sehr guten Fremdspannungsabstand.
Zusammen mit den übrigen Geräten der B 7XX-Serie, B 77, B 750, B 790 wurde er zur Internationalen Funkausstellung Berlin 1977 vorgestellt.
Die Bedienung des B 760 ist kinderleicht, die Verarbeitung von einer sehr hohen Güte mit der Konsequenz für mich, diesen Tuner von der Gehäusequalität über seine Nachfolger (B 261, B 260) zu stellen. Empfangsseitig gehört er zu den wirklich empfangsstarken Tunern, der B 260 kann es hier vermutlich noch einen Tick besser. Klanglich (subjektiv) sehr sauber und angenehm.
Der B 760 läuft bei mir in der Kombination mit dem B 750 II, der B 77 Dolby, der B 710 II sowie der A 740.
Nähere Einzelheiten zu diesem Boliden, der auch als STUDER A 176 angeboten wurde, finden sich auf der Seite von Urs, der Link hierzu: http://www.revoxonline.ch/index-tuner-B760.htm sowie auf der Seite von U. Theimann: http://www.theimann.com/Analog/B760/...reo/index.html.
Kommentar