Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

    Hallo Ihr Lieben,

    im Moment scheinen die Preise für obig genannten Hersteller zu stagnieren. Ich habe zumindest das Gefühl. Da schaut man schon mal hin und denkt..... Nun ist das ja kein Spielzeug, wenn man sich die Daten anschaut und das was man so liest im Netz! http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-656.html Trotzdem mal die Frage, ist der B285 mächtig genug um mit der Kappa gemeinsam zu spielen?
    Der so wichtige Dämpfungsfaktor beim B285 beträgt bei 1kHz/8Ohm=100 und die weiteren technischen Daten: Sinusleistung an 4Ohm 2x110 Watt.

    Würde mich freuen, Eure Meinungen dazu zu hören. Danke!!

    Internette Grüße
    Rolli
    ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

    #2
    AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

    Hallo Rolli, Gesundes Neues Jahr wünsch ich Dir noch nachträglich.
    Zu Deiner Frage - wie Du sicher gelesen hast "Leistung ist durch nichts zu ersetzen". Sicherlich wird der B285 die 8.2 antreiben, aber ob er das klangliche Optimum herausholt wage ich zu bezweifeln, da sollte schon eine stromstabilere Endstufe her.

    Kommentar


      #3
      AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

      @ Rolli
      Du spricht von "gemeinsam" betreiben, ich interpretiere dass Du also total 4 LS an den B285 anschliessen möchtest ?? d.h. die bestehenden Boxen noch durch ein Paar Infinity Kappa 8.2 zu ergänzen ?
      Mit besten Grüssen
      ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

      Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

      Kommentar


        #4
        AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

        Hallo Harald,
        vielen Dank für die Neujahrswünsche,dito!
        Sicherlich wird der B285 die 8.2 antreiben, aber ob er das klangliche Optimum herausholt wage ich zu bezweifeln, da sollte schon eine stromstabilere Endstufe her.
        Ja, gedacht habe ich mir das auch schon, aber wie das so ist... der Mensch muss es immer erst von anderen hören. Danke!

        Hallo Jean,
        ja, dass habe ich eigentlich gedacht..
        Aber wenn Du schon die Frage stellst dann hätte ich wohl noch ein Problem mehr gell?
        ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

        Kommentar


          #5
          AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

          ciao Rolli
          ich habe da persönlich meine Bedenken, die grösseren Infinity Boxen (dazu kann man auch die 8.2i resp. ich besitze die 9.2.i) dazuzählen und die stellen eigentlich grössere Ansprüche an den Verstärker. Die Infinity 9.2 kann man in "extended Mode" betreiben, mehr Basswiedergabe, aber da machen viele leistungsstärkere Verstärker schlapp und 2 Paar miteinander zu betreiben auf dem B 285 ist m.E. nicht unproblematisch !
          Ich betreibe die Kappa 9.2i mit zwei Revox Endstufen in monobridging und so ist genügend Leistung vorhanden !
          Mit besten Grüssen
          ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

          Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

          Kommentar


            #6
            AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

            Danke Euch Beide für die Aussagen dazu!
            Jean, damit bestätigst Du auch schon die Meinung von Harald und deshalb lass ich mal die "Kirche im Dorf"!

            Bleibt fröhlich,
            Rolli
            ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

            Kommentar


              #7
              AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

              @ Hallo Namensvetter,

              ich denke auch, das deine 285 in die Knie gehen wird.
              Hast du mal überlegt, dir eine B 286 mit separater
              Endstufe ( Revox) zu zu legen ?
              Gruß
              Rolf

              Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit

              Kommentar


                #8
                AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

                Hallo Rolli,

                wenn ich es noch richtig im Kopf habe, liegt das problemhafte Verhalten der großen Kappa-LS darin begründet, dass bei diesen in bestimmten Frequenzbereichen die Impedanz auf ca. 0,5 bis 1 Ohm (!) abfällt, was quasi einem Kurzschluß des Verstärkerausgangs gleichkommt. Das verträgt eben nicht jede Endstufe.

                2 bis 3 Ohm ist oftmals schon eine erhebliche Belastung für den Verstärker, und gerade deswegen ist der Konstrukteur zeitgenössischer LS in der Regel bestrebt, einen möglichst linearen Impedanzverlauf über den Frequenzgang hinzubekommen, aber in jedem Falle solche "Absacker" wie bei den Kappas zu vermeiden.

                Gruß,
                Reimund

                Kommentar


                  #9
                  AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

                  Hallo

                  Zitat von Band_Salat Beitrag anzeigen
                  (...) wenn ich es noch richtig im Kopf habe, liegt das problemhafte Verhalten der großen Kappa-LS darin begründet, dass bei diesen in bestimmten Frequenzbereichen die Impedanz auf ca. 0,5 bis 1 Ohm (!) abfällt, (...)
                  Bei den "alten" Kappas war das zweifelsohne so. Die 8.2i sollte diesbezüglich bereits nachhaltig zahmer (und damit besser konstruiert) sein. Meines Wissens ist der B285 bis etwa 2 Ohm stabil. Die Sache dürfte deshalb bei gemässigten Lautstärken kein Problem darstellen, solange die Kappa als einziger Lautsprecher spielt. Mit einem zweiten, parallel angeschlossenen Paar dürfte es dann eng werden.
                  -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                  Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

                    Hallo Rolli,

                    vor dem Hintergrund einer zu erwartenden, zumindest nicht auszuschließenden kritischen Belastungsgrenze und dem angedachten Vorhaben schlage ich folgende Alternativen vor, die zumindest in einem Bereich den Überlegungen von Uschi entgegenkommen dürften:

                    B 750 Mk II / A - B 740
                    B 739 / A - B 740
                    B 250 / B 242
                    B 286 / B 242

                    zuzüglich der jeweils entsprechenden Tuner. Bei den Endstufen wäre, je nach Zustand, eine Revision einzukalkulieren. Die Lösung B 739 würde ich in Anbetracht der geringen Anschlussmöglichkeiten nicht favorisieren.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

                      Hallo

                      Ein paar Überlegungen aus der Distanz: Worum geht es Rolli überhaupt? So wie ich verstanden habe, könnte er günstig an ein Paar dieser Lautsprecher herankommen, was den "Schnäppschenjägerinstinkt" geweckt hat. Da er befürchtet, dass sein Receiver damit nicht zurecht kommen könnte, fragt er nach. Seine Bedenken werden zum Teil geteilt, zum Teil nicht. Als Folge werden ihm stärkere Vor-/Voll-/Endverstärker/Preceiver und Kombinationen von solchen vorgeschlagen.

                      Ich persönlich halte es nicht für sonderlich sinnvoll einen gebrauchten Lautsprecher für 800 € zu kaufen und dann für den selben Preis nochmals eine ähnliche Summe für die Verstärkung auszugeben. In der ganzen Euphorie wird solches schnell vergessen.

                      1.) Falls es einfach eine Idee war und das Schnäppchen gereizt hat, er aber sonst mit den bestehenden Lautsprechern zufrieden ist: Behalten was er hat.

                      2.) Falls der Gedanke, die Infinitys zu kaufen, seinen Ursprung in der Unzufriedenheit mit der aktuellen akustischen Situation hat und da Rolli so (verständlicherweise bei so einem schönen Gerät ) am B285 hängt:
                      A) Den bestehenden B285 dorthin verlagern, wo das zweite Paar Lautsprecher ist.
                      B) Einen B286 in silber/grau zulegen, der den B285 ablöst und sich perfekt in die bestehende Anlage einfügt.
                      C) Anstelle der Kappas 'seriöse' Aktiv-Lautsprecher + Aktivsubwoofer

                      Vorteile dieser Lösung:
                      - technisch/klanglich bessere und flexiblere Lösung
                      - kein Rumgeeiere mit Verstärkern die entweder teuer sind oder revidiert werden müssen
                      - B286 passt optisch in die bestehende Anlage
                      - keine Notwendigkeit für zusätzliche Verstärker
                      - keine Notwendigkeit für andere Serien
                      - plus/minus gleich teuer wie zusätzliche Verstärker

                      Nachteile diese Lösung
                      - vielleicht optisch nicht so "potent"
                      - taugt nicht zum prahlen
                      - natürlich teurer als einfach die Infinitys
                      -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                      Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

                        hallo zusammen,
                        vielen Dank an alle die mir auf diesen Weg geholfen haben.

                        Hallo Stefan,
                        So wie ich verstanden habe, könnte er günstig an ein Paar dieser Lautsprecher herankommen, was den "Schnäppschenjägerinstinkt" geweckt hat. Da er befürchtet, dass sein Receiver damit nicht zurecht kommen könnte, fragt er nach.
                        Woher weißt Du das? Aber genau das ist es!
                        Ich persönlich halte es nicht für sonderlich sinnvoll einen gebrauchten Lautsprecher für 800 € zu kaufen und dann für den selben Preis nochmals eine ähnliche Summe für die Verstärkung auszugeben.
                        Yep, da bin ich ganz Deiner Meinung.
                        Falls es einfach eine Idee war und das Schnäppchen gereizt hat, er aber sonst mit den bestehenden Lautsprechern zufrieden ist: Behalten was er hat.
                        Zufrieden nicht ganz, ich wünsche mir eine insgesamt voluminösere Wiedergabe. Zugegeben die Kappa ist vielleicht eine Nummer zu groß, aber wer nicht fragt, bleibt dumm.
                        C) Anstelle der Kappas 'seriöse' Aktiv-Lautsprecher + Aktivsubwoofer
                        Mal das individuelle Hörempfinden beiseite gelassen, an was hast Du gedacht Stefan?

                        Netten Gruß

                        Rolli
                        ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

                          Hallo Rolli

                          Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                          (...) Woher weißt Du das? Aber genau das ist es!
                          Ich lese zwischen den Zeichen.

                          Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                          Yep, da bin ich ganz Deiner Meinung. Zufrieden nicht ganz, ich wünsche mir eine insgesamt voluminösere Wiedergabe. Zugegeben die Kappa ist vielleicht eine Nummer zu groß, aber wer nicht fragt, bleibt dumm. Mal das individuelle Hörempfinden beiseite gelassen, an was hast Du gedacht (...)? (...)
                          Was ist denn das Budget? Um die 800 - 1000 wären ja etwa die 8.2i, nochmals 500 - 1000 € wäre eine einwandfreie und revidierte Endstufe A/B740 oder B242. Macht also etwa 1500 €.

                          Für diesen Preis gäbe es z.B:
                          2x Aktivmonitor Mackie HR624 MKII für je 448 € = 896 €
                          1x Aktivsubwoofer Nubert AW-991 für 599 €

                          Macht zusammen 1495 € für Neugeräte. Gebraucht natürlich günstiger.
                          -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                          Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

                            Danke Stefan
                            ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                            Kommentar


                              #15
                              AW: INFINITY KAPPA 8.2 I an B285

                              Hallo,
                              etwas Allgemeines:
                              Die Anpassung von Verstärker und Lautsprecher ist nicht wie in den übrigen Stufen eine Spannungsanpassung (möglichst kleinerer Ausgangswiderstand der "treibenden Stufe"- möglichst größerer Eingangswiderstand der nachfolgenden "Eingangsstufe"), sondern es kommt hier der Begriff der "Leistungsanpassung" zum Tragen. Im Klartext hieße dies, daß sich bei Nennleistung die Leistung zu je einer Hälfte auf Verstärker und Lautsprecher "verteilt". Hier gibt es immer wieder Verständnisprobleme.
                              Die Datenblätter sind nicht gerade eine Hilfe dabei. Meistens wird aber auf 1 kHz bezogen. Aber: Gerade bei sehr tiefen Frequenzen kommt (fast) jeder Lautsprecher in die "Führung", das heißt, die schwingende Membran erzeugt ihrerseits in die Schwingspule eine EMK, die mit der vom Verstärker gelieferten nicht in Phase ist. Auch bei sehr guten Lautsprechern liegt diese "Führung" etwa bei 40 Hz abwärts. Bei Transistorverstärkern kommt hier also der Begriff "Dämpfung" zum Tragen. Je besser die Dämpfung, desto problemloser das Betreiben von hochwattigen Bassboxen. Schließt man solche Dinger an einen Röhrenverstärker mit Ausgangsübertrager an, klingen die Bässe deswegen oft bumsend und hallig, da die "Dämpfung" nicht ausreicht.
                              Man kann das auch leicht feststellen, wenn man mal vorsichtig gegen die Bassmembran schlägt. Resoniert es dann, schwingt die Membran deutlich nach, hat der Lautsprecher eine ausgeprägte "Führung", die nur von Endstufen mit guten "Dämpfungswerten" einigermaßen ausgeglichen werden kann. Es gibt auch Systeme, die eine Rückführungsspule zum Verstärker haben, die quasi wie ein Mikrophon wirkt. Hierbei wird durch die ausgeklügelte Elektronik eine Gegenspannung erzeugt, die den Frequenzgang linearisieren hilft.

                              Sehe ich das richtig so?

                              Gruß von Otto01

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X