Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
was verbirgt sich hinter der Funktion:" Faderstart", in meinem Fall bei der PR 99 MKIII?
Zum Einen habe ich dafür eine Buchse am Gerät, zum Anderen verquicke ich damit die Angebote zur Zusatzeinrichtung für eine elektronisch geregelte Pausen-Stopp Zusatzplatine!
Wahrscheinlich falsch?
Ist ein" Faderstart" erst mit einer Fernbedienung möglich?
Fader ist der Schieberegler am Mischpult. Bei Sendungen z.B.
am Ende der Ansage zieht der Mensch am Mischpult den Kanal
des Bandgerätes auf. An dem Fader ist ein kleiner Kontakt, der,
sobald der Regler aus der "Null"-Position bewegt wird, eine Gleichspannung
schaltet und damit das angeschlossene Audiogerät startet.
Deshalb Faderstart. Übrigens: wenn der Fader wieder auf Null
gezogen wird, stoppt das Audio-Gerät wieder.
Diese Funktion (Faderstart) ist bei z.B. der PR99 eingebaut.
zum Thema Faderstart noch eine laienhafte frage: die b67 ermöglicht ja wohl den faderstart in zusammenhang mit dem c 279 inkl. ergänzungseinheit.
was für ein kabel benötige ich denn das das klappt ?
ich betone: laienhaft !, denn ich höre und bastle nicht
michael
Hanns Michael Winkler
Steingartenweg 5
D 51465 Bergisch Gladbach Tel.: +49 172 5360 237
da sich auf Deine Frage hier noch keiner gemeldet hat, von mir wenigstens ein erster Hinweis, denn leider besitze ich die B67 nicht.
Das Mischpult C279 besitzt an seiner Rückseite (Zusatzeinheit unten) für jeden Eingang und für den Masterausgang jeweils eine 3,5mm Stereo-Klinkenbuchse.
Jenachdem, durch welchen der Fader die Maschine aktiviert werden soll, muß am entsprechenden Faderstart-Ausgang ein 3,5mm Stereo-Klinkenstecker eingesteckt sein.
Ein Klinkenstecker hat 3 Kontakte, vorne (1), in der Mitte (2) und hinten der etwas längere Schaft (3). Die kompatiblen drei Kontakte der Klinkenbuchsen sind jeweils mischpultintern mit Relaiskontakten verbunden.
Diese Relais ziehen jeweils bei geöffnetem Fader an und fallen bei geschlossenem Fader wieder ab. Da der jeweilige Relaiskontakt einen "Wechsler" mit drei Kontakten bildet, wird beim öffnen des Faders Kontakt (1) und (3) geschlossen, (2) bleibt frei. Beim Schließen des Faders wird (2) und (3) geschlossen, (1) bleibt frei.
Hinweis, das C279 gibt über die Faderstart-Buchsen keine Steuerspannung ab.
Das hierfür benötigte Kabel ist immer eine "Spezialanfertigung"!
Um die Maschine starten zu können benötigst Du also einen o.g. Klinkenstecker mit einem zwei oder dreipoligen Kabel dran.
Auf der Maschinenseite (kenne ich leider nicht) ist meißtens ein Spezialstecker nötig.
Studer verwendete bei neueren Maschinen sog. Sub-D-Stecker wie sie auch in der Computerbranche üblich sind.
Über alles weitere zu diesem Thema solltest Du in der Betriebsanleitung der B67 fündig werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar