Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

revox b 250

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    revox b 250

    ich bitte um erklärung des unterschiedes zwischen revox b251 + revox b250 ??
    ist der b250 besser ?

    gruss j.lietke

    #2
    AW: revox b 250


    B 251 : http://www.classic-stereo.de/html/revox_b251.html



    B 250 : http://www.ciao.de/Revox_B250__Test_2464715

    Kommentar


      #3
      AW: revox b 250

      Obwohl die Nummern ähnlich sind, haben die beiden Geräte ja eher wenig gemein.
      B251 ist älter, die digitalisierte Bedienung noch nicht bis ins Letzte vollzogen, außerdem Probleme mit Wärme bei den Treibertransistoren und ablösenden Leiterbahnen.
      Außerdem hat der B251 ein bei Audiophilen verhasstes Schaltnetzteil (auch wenn es manche nicht so nennen)
      Auf der letzten Messe hat mir sogar einer gesagt, die Taktfrequenz des Netzteils liege im Übertragungsbereich des Verstärkers. Waren es 16 kHz oder 19kHz?
      Zuletzt geändert von Akulus88; 06.12.2015, 12:12.

      Kommentar


        #4
        AW: revox b 250

        Zitat von Akulus88 Beitrag anzeigen
        Obwohl die Nummern ähnlich sind, haben die beiden Geräte ja eher wenig gemein.
        B251 ist älter, die digitalisierte Bedienung noch nicht bis ins Letzte vollzogen, außerdem Probleme mit Wärme bei den Treibertransistoren und ablösenden Leiterbahnen.
        Außerdem hat der B251 ein bei Audiophilen verhasstes Schaltnetzteil (auch wenn es manche nicht so nennen)
        Auf der letzten Messe hat mir sogar einer gesagt, die Taktfrequenz des Netzteils liege im Übertragungsbereich des Verstärkers. Waren es 16 kHz oder 19kHz?
        D A N K E , kann jetzt beruhigt ein b 250 kaufen.
        gruss jl

        Kommentar


          #5
          AW: revox b 250

          Der B250 ist mMn. das bessere Gerät mit mehr Möglichkeiten und ich würde ihn immer vorziehen.

          Beim B250 einzig darauf achten, dass der Trafo nicht brummt. Diese gibt es nicht mehr neu, Revox hat eine alternative Lösung bestehend aus zwei Teilen entwickelt. Ist aber nicht besonders schön und leider ziemlich teuer. Wenn der Trafo brummt, ist das deshalb der wirtschaftliche Totalschaden des sonst relativ problemlosen Gerätes.
          -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
          Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

          Kommentar


            #6
            AW: revox b 250

            Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
            Der B250 ist mMn. das bessere Gerät mit mehr Möglichkeiten und ich würde ihn immer vorziehen.

            Beim B250 einzig darauf achten, dass der Trafo nicht brummt. Diese gibt es nicht mehr neu, Revox hat eine alternative Lösung bestehend aus zwei Teilen entwickelt. Ist aber nicht besonders schön und leider ziemlich teuer. Wenn der Trafo brummt, ist das deshalb der wirtschaftliche Totalschaden des sonst relativ problemlosen Gerätes.
            DANKE + gruss jl

            Kommentar


              #7
              AW: revox b 250

              Auf der letzten Messe hat mir sogar einer gesagt, die Taktfrequenz des Netzteils liege im Übertragungsbereich des Verstärkers. Waren es 16 kHz oder 19kHz?

              Hello!

              Wie dumm müßte ein Entwickler sein sich diese Frequenzen auszusuchen?

              Und selbst wenn, den Audiophilen möchte ich kennenlernen der ein Sinussignal der genannten Frequenzen das von einem Musiksignal überlagert wird am Hörplatz wahrnehmen kann.

              Selbst bei gleichem Pegel (Musik und "Störsignal") schafft das menschliche Gehör keine 16khz (die 19 schon gar nicht).

              Unsere "Goldohren"....

              Grüße aus Wien

              Kommentar


                #8
                AW: revox b 250

                Klanglich ist der B251 tatsächlich vielleicht sogar der beste aller Revox-Verstärker. Der klingt nämlich nicht sondern ist absolut neutral. Leider wurde das Design nicht bis zu Ende gedacht. So sollte ein jeder B251 einer grundlegenden Überholung unterzogen werden. Zusätzlich sollten einige Modifikationen eingerüstet werden (Revision). Die Liste ist lang und das ist wirklich nichts für Laien. Das Schaltnetzteil bereitet in der Regel keine Probleme und ist garantiert nicht hörbar. Nur wenn der RIFA-Funkentstörkondensator platzt dann gibt es eine echte Sauerei...

                Kommentar


                  #9
                  AW: revox b 250

                  Hallo,

                  ich habe diesen Verstärker seit nunmehr 30 Jahren.
                  Für mich ist es ebenfalls der beste je von ReVox gebaute Verstärker
                  und stellt vom Design ein perfektes Bindeglied zwischen alt und neu
                  dar. (Nicht nur Tasten, sondern auch ein paar Drehregler wie die
                  700er Serie.)
                  Auch Anstiegszeit und Fremdspannungsabstand
                  suchen ihresgleichen, um nur ein paar technische Dinge zu erwähnen.
                  Schaltnetzteil, Heatpipe, Infrarot Steuerung, digitale Steuerung,
                  Keyboard zur Bedienung etc. waren damals Neuland, auch für ReVOx.
                  (Heatpipe und Schaltnetzteil sind nach Aussagen von ReVOx aus
                  Kostengründen nicht weiter verfolgt worden.)

                  Die "Unkompliziertheit" im Betrieb einer B150 oder B250 ist aber auf
                  Grund der Wärmeprobleme nicht garantiert. Meiner braucht dringend
                  eine Überholung, aber ... nach 30 Jahren. Geht doch.
                  (Die Gleichspannung wird übrigens in 22kHz zerhackt, falls das gemeint war.)

                  Viele Grüße
                  ralf

                  Kommentar


                    #10
                    AW: revox b 250

                    Zitat von Lehrwerk Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    ich habe diesen Verstärker seit nunmehr 30 Jahren.
                    Für mich ist es ebenfalls der beste je von ReVox gebaute Verstärker
                    und stellt vom Design ein perfektes Bindeglied zwischen alt und neu
                    dar. (Nicht nur Tasten, sondern auch ein paar Drehregler wie die
                    700er Serie.)
                    Auch Anstiegszeit und Fremdspannungsabstand
                    suchen ihresgleichen, um nur ein paar technische Dinge zu erwähnen.
                    Schaltnetzteil, Heatpipe, Infrarot Steuerung, digitale Steuerung,
                    Keyboard zur Bedienung etc. waren damals Neuland, auch für ReVOx.
                    (Heatpipe und Schaltnetzteil sind nach Aussagen von ReVOx aus
                    Kostengründen nicht weiter verfolgt worden.)

                    Die "Unkompliziertheit" im Betrieb einer B150 oder B250 ist aber auf
                    Grund der Wärmeprobleme nicht garantiert. Meiner braucht dringend
                    eine Überholung, aber ... nach 30 Jahren. Geht doch.
                    (Die Gleichspannung wird übrigens in 22kHz zerhackt, falls das gemeint war.)

                    Viele Grüße
                    ralf
                    na danke, habe da ja ein richtiges thema erwischt.
                    muß jetzt noch nach der differenz b260 zu b261 gucken
                    habe selbst eine b261 . und bin fast zufrieden. aber das bessere wäre
                    ...wie immer ..der feind des guten.
                    gruss jl

                    Kommentar


                      #11
                      AW: revox b 250

                      Zitat von j-lietke Beitrag anzeigen
                      ...habe selbst eine b261 . und bin fast zufrieden. aber das bessere wäre
                      ...wie immer ..der feind des guten.
                      Was meinst du mit 'fast zufrieden' und 'das bessere wäre'?

                      Wenn's um Verstärker geht - und dein Vorhaben "Klang" sein soll - es gibt diesbezüglich keinen Unterschied zwischen B251 und B250!

                      ...der B260 ist dem B261 genauso überlegen wie der B250 dem B251...nähmlich bedienungsmässig!

                      Gruß
                      Borut

                      P.S. Geht es dir um den "Klang", solltest du dich mit Raumakustik/Lautschprechern/Hörposition (Sweetspot) auseinander setzten.

                      Gruß
                      Borut

                      Kommentar


                        #12
                        AW: revox b 250

                        Zitat von borchee Beitrag anzeigen
                        Was meinst du mit 'fast zufrieden' und 'das bessere wäre'?

                        Wenn's um Verstärker geht - und dein Vorhaben "Klang" sein soll - es gibt diesbezüglich keinen Unterschied zwischen B251 und B250!

                        ...der B260 ist dem B261 genauso überlegen wie der B250 dem B251...nähmlich bedienungsmässig!

                        Gruß
                        Borut

                        P.S. Geht es dir um den "Klang", solltest du dich mit Raumakustik/Lautschprechern/Hörposition (Sweetspot) auseinander setzten.

                        Gruß
                        Borut

                        die bisherige robustheit schwächelt. 3 x beleuchtung defekt im display
                        lautsprecherausgang B , trotz teurer reparatur..funktioniert nicht.
                        die eingänge für lautsprecher- kupferkabel sind eine katastrophe. klemmt nie richtig. manchmal reparaturdauer 4 wochen etc..

                        Kommentar


                          #13
                          AW: revox b 250

                          Tut mir leid, ich möchte kein Klugscheisser sein, aber...:
                          Zitat von j-lietke Beitrag anzeigen
                          ...die bisherige robustheit schwächelt. 3 x beleuchtung defekt im display..
                          ...gut, die Soffitten sind - wie halt jede Glühbirne - dass Letzte!
                          Zitat von j-lietke Beitrag anzeigen
                          ...lautsprecherausgang B , trotz teurer reparatur..funktioniert nicht...
                          ...wird eher an der Reparatur liegen als an dem Gerät selbst!
                          Zitat von j-lietke Beitrag anzeigen
                          ...die eingänge für lautsprecher- kupferkabel sind eine katastrophe. klemmt nie richtig. manchmal reparaturdauer 4 wochen etc..
                          ...verstehe kein Wort! - wo, wie und was lässt du den reparieren?...die Lautschprecher-Klemmen am B251 sind zwar fummelig...aber technisch gesehen prima - möchtest du täglich umstecken, gibt's andere/bedienungsfreundlichere Lösungen.

                          Gruß
                          Borut

                          Kommentar


                            #14
                            AW: revox b 250

                            Total witzig

                            wie subjektiv die Dinge empfunden werden.
                            Die Bedienung des 260 ist besser als die der 261...

                            Auch die B261 habe ich seit nunmehr 29 Jahren und
                            vor 2 Jahren habe ich die B160 erstanden, hier über das
                            Forum. Ich weiß nicht ob die Bedienung der B160 soviel
                            anders ist als das der B260, aber das Bedienungskonzept
                            der B160 ist für mich persönlich umständlich, ohne BDA
                            schlecht zu durchschauen. Hier ist die praxisgerechte
                            Bedienung einer B261 für mich wirklich toll.
                            Die technischen Daten einer B260 sind wahrscheinlich besser,
                            aber dies ist eine Sache der persönlichen Anforderung.
                            Wenn ich eine B250 habe passt natürlich die B260 am besten
                            vom Design. Punkt.
                            Die Soffiten sind für mich ok. (Girlanden, äh LED möchte ich nicht.)
                            Da sind die milchig werdenden Folien der B150/B160 viel
                            schlimmer. Die Kombination, zumindest aber die B160
                            werde ich auf Grund des Bedienungskonzeptes wieder
                            abgeben.
                            Richtig ist für mich aber, dass die B150 praxistauglicher
                            ist als die B251, auf Grund der besseren Kühlung. (Dafür brummt
                            sie etwas; das gibt es bei der B251 prinzipbedingt gar nicht.)
                            Und da die B250 sich, außer in der Ausstattung, von den inneren
                            Werten nicht wesentlich von der B150 unterscheidet gilt für sie
                            das gleiche.

                            Viele Grüße
                            ralf

                            Ist doch total einfach sich zu entscheiden ... oder

                            Kommentar


                              #15
                              AW: revox b 250

                              Der B250 Trafo ist bei Thomas Schröder erhältlich...passt der auch für B150 weiss ich nicht.

                              Gruß
                              Borut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X